Punktabzugsystem soll gefährliches Fahren eindämmen

Mi., 20. Juli 2022 | Bangkok
Bangkok — Die Königlich Thailändische Polizei plant, Anfang nächsten Jahres ein sogenanntes Punktesystem einzuführen, eine Form des elektronischen Strafzettels, mit dem die Fahrdisziplin verbessert und Verkehrsunfälle eingedämmt werden sollen, nachdem sie bereits die Strafen für Verkehrsverstöße erhöht hat.
Ab dem 9. Januar wird jeder Führerscheininhaber mit 12 Punkten bestraft, die abgebaut werden, wenn er bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln erwischt wird, sagte Polizeigeneral Ekkarat Limsangkat, Leiter der Autobahnpolizeiabteilung.
Das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, das Nichtanhalten an Zebrastreifen, das Nichtanlegen des Sicherheitshelms, das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts und das Telefonieren während der Fahrt sind Beispiele für Fehlverhalten, die zu einem Punktabzug führen können, sagte er.
Das Überfahren roter Ampeln oder das absichtliche Fahren in die falsche Richtung — z. B. in Einbahnstraßen — führt zu einem Abzug von zwei Punkten, während illegale Rennen auf öffentlichen Straßen einen Abzug von drei Punkten nach sich ziehen, sagte er.
Die Höchststrafe von vier Punkten sei an schwere Verstöße wie Trunkenheit am Steuer geknüpft, fügte er hinzu.
Bei Verlust aller 12 Punkte wird dem Fahrer der Führerschein für 90 Tage entzogen, sagte er und fügte hinzu, dass die abgezogenen Punkte 12 Monate nach ihrem Abzug wiederhergestellt werden.
Weitere Einzelheiten können unter https://ptm.police.go.th/eTick… oder über die staatliche elektronische Geldbörse Pao Tang abgerufen werden, so Pol Maj. Gen. Ekkarat.
Vor der Einführung des neuen elektronischen Fahrscheinsystems trat am 13. Juli eine neue Regelung in Kraft, die zu einem automatischen 90-tägigen Führerscheinentzug führt.
Derartige Führerscheinentzüge werden bei Verstößen verhängt, die eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit darstellen, oder wenn Verkehrssünder versuchen zu fliehen, nachdem sie bei einem Verkehrsunfall andere Personen oder öffentliches Eigentum beschädigt haben, sagte er.
Das Fahren ohne Führerschein kann mit einer dreimonatigen Gefängnisstrafe und einer Geldstrafe von maximal 10.000 Baht geahndet werden, sagte er.
Die Gefängnisstrafe für Wiederholungstäter, die unter Alkoholeinfluss am Steuer erwischt werden, wurde auf zwei Jahre erhöht und die Geldstrafe von 50.000 Baht auf 100.000 Baht angehoben, sagte er.