Ratch Group wird Kapazität bis 2022 um 700 MW erhöhen

Sa., 23. Juli 2022 | Bangkok
Bangkok — Die Ratch Group Plc, Thailands größter privater Stromerzeuger nach Kapazität, baut ihr Geschäft weiter aus, indem sie in diesem Jahr 700 Megawatt Kapazität durch weitere Übernahmen von Anlagen und neue Entwicklungsprojekte hinzufügt.
Die zusätzliche Kapazität entspricht dem Vorjahresziel, obwohl Ratch das Jahr 2021 mit einer Kapazitätssteigerung von 1.120 MW abschließt.
Für 2022 rechnet das Unternehmen damit, dass 450 MW der neuen Kapazität aus fossil befeuerten Kraftwerken und die restlichen 250 MW aus erneuerbaren Kraftwerken stammen werden, sagte Choosri Kietkajornkul, Geschäftsführerin von Ratch.
Sie sagte, Ratch wolle Anlagen in Ländern mit großen Energieentwicklungsprojekten kaufen, vor allem im asiatisch-pazifischen Raum.
Mit der neuen Kapazität und den im Bau befindlichen Kraftwerken wird die gesamte Stromerzeugungskapazität in diesem Jahr von 9.220 MW auf 9.920 MW steigen.
Ratch konzentriert sich auf die Entwicklung sauberer Energien und plant, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2025 von 15 auf 25% und bis 2035 auf 40% zu erhöhen.
Neben der Förderung sauberer Energieprojekte wird Ratch auch in den Peer-to-Peer-Stromhandel, die Entwicklung intelligenter Stromnetze und Energiespeichersysteme einsteigen, die alle die Politik im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen sollen, so Frau Choosri.
Die Regierung hat sich verpflichtet, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, d. h. ein Gleichgewicht zwischen Kohlendioxidemissionen und ‑aufnahme.
Die Behörden wollen auch im Rahmen der globalen Netto-Null-Kampagne bis 2065 ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen und ‑absorption erreichen.
Letzten Monat unternahm Ratch einen wichtigen Schritt in seiner Geschäftsexpansion, indem es 25 Milliarden Baht durch eine Bezugsrechtsemission aufbrachte. Mit einem Teil des Geldes wird auch die Rückzahlung des Kredits finanziert.
Die jüngste Kapitalbeschaffung folgte auf den Erwerb von zwei kohlebefeuerten Wärmekraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 2.045 MW von PT Paiton Energy (PE) in Indonesien.
Im Bereich der Nicht-Stromerzeugung rechnet Ratch im nächsten Jahr mit Einnahmen aus zwei Einschienenbahnprojekten — der rosa und gelben Linie — in Bangkok und Samut Prakan sowie mit Erträgen aus seinem 59-Betten-Krankenhaus für die Sekundärversorgung, dem Princ Hospital Sakon Nakhon, sagte Frau Choosri.
Die beiden Autobahnbauprojekte des Unternehmens (eines von Ayutthayas Bezirk Bang Pa-in nach Nakhon Ratchasima und das andere von Nonthaburis Bezirk Bang Yai nach Kanchanaburi) sollen 2024 abgeschlossen sein.