Bangkok — Premierminister Srettha Thavisin hob am Donnerstag drei Ansätze zur Stärkung des Kapitalmarktes unter der Pheu Thai-geführten Regierung hervor, auch wenn “die langfristigen Fundamentaldaten weiterhin solide und widerstandsfähig sind”.
Auf einem Seminar der Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde sagte der Premier, die Regierung sehe die Notwendigkeit, Strategien für den Kapitalmarkt zu entwickeln, um mit den sich ändernden Investitionstrends weltweit Schritt zu halten.
Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben Auswirkungen auf den gesamten Kapitalmarkt, die Gesamtwirtschaft und das Wohlergehen der Menschen. Die thailändische Regierung wolle sich darauf konzentrieren, den Übergang des Landes zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen, sagte er.
So habe die Regierung beispielsweise den Thailand ESG Fund (TESG) gebilligt, der mehr als 10 Milliarden Baht an Finanzmitteln aufbringen soll, sagte Srettha, der auch Finanzminister ist. Der TESG-Fonds ist eine langfristige Investitionsmöglichkeit, bei der die Investoren ihre Investitionen in den Fonds von der Einkommenssteuer absetzen können, während die Unternehmen von der Schaffung nachhaltiger Geschäftsmöglichkeiten profitieren, sagte er.
Die Regierung hat auch grundsätzlich zugestimmt, die Hindernisse im Zusammenhang mit der Führung eines Geschäfts mit digitalen Vermögenswerten zu verringern, unter anderem um einen gleichberechtigteren Wettbewerb auf dem Markt für digitale Vermögenswerte zu fördern.
Die Verringerung der finanziellen Belastung von Betreibern digitaler Vermögenswerte würde den Einsatz von Technologie bei der Mittelbeschaffung durch Investment-Token fördern und die Innovation im Geschäftssektor vorantreiben, so Srettha.
“Die Regierung hat drei Ansätze zur Stärkung des Kapitalmarktes entwickelt”, sagte er. “Erstens misst die Regierung der Anziehung ausländischer Investitionen große Bedeutung bei und will den Kapitalmarkt zu einem regionalen Investitionsziel für verschiedene Sektoren machen.”
Die Regierung will die Verhandlungen und die Ausweitung von Freihandelsabkommen beschleunigen, um neue Märkte zu erschließen und eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit vielen Ländern, vor allem in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, aufzubauen, so Srettha.
“Wir wollen auch die Geschäftstätigkeit in Thailand für ausländische Investoren fördern, indem wir die Geschäftstätigkeit erleichtern”, sagte er. “Wir werden auf Roadshows Informationen über den thailändischen Aktienmarkt präsentieren, um das Vertrauen ausländischer Investoren zu stärken.”
Der zweite Ansatz besteht darin, den Schwerpunkt der Regierung auf die Nachhaltigkeit zu verlagern.
Die Regierung wird jeden Sektor bei der Erreichung der thailändischen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) unterstützen und strebt bis 2050 Kohlenstoffneutralität und bis 2065 Netto-Null-Treibhausgasemissionen an, sagte Srettha.
“Die Regierung wird darauf hinarbeiten, den Kapitalmarkt zu ermutigen, Mechanismen zu entwickeln, die es dem Wirtschaftssektor ermöglichen, genügend Mittel für die Umstellung auf umweltfreundliche Unternehmen bereitzustellen, und kleinen Unternehmen Zugang zu Wissen, Technologie und Mitteln zu verschaffen, um sich auf künftige Umweltkrisen vorzubereiten”, sagte er.
Srettha sagte, die Regierung werde weiterhin Maßnahmen zur Stimulierung des Marktes für grüne Anleihen fördern, um Mittel zur Unterstützung der SDGs zu beschaffen und gleichzeitig eine nachhaltige Finanzierungspolitik im Einklang mit internationalen Standards einzuführen.
Schließlich sagte er, dass die Mittelbeschaffung für den Unternehmenssektor verbessert werden soll, insbesondere für digitale Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups, um angemessenes Kapital für den Betrieb ihrer Unternehmen und die Expansion auf den globalen Markt zu gewährleisten.
In Bezug auf die digitale Wirtschaft sagte Herr Srettha, dass die Regierung Investitionen in Hightech-Industrien, künstliche Intelligenz sowie Forschung und Entwicklung in den Bereichen Technologie und Innovation fördern werde. KMU und Start-ups sollen bei der Produktentwicklung, der Finanzierung und der Erschließung neuer Märkte unterstützt werden, sagte er.