Erneutes Update 09.01.2025: Steuer­tipps für Expats in Thai­land: So max­imieren Sie Ihre Frei­be­träge — Der kom­plette Leitfaden

Erneutes Update 09.01.2025: Steuertipps für Expats in Thailand: So maximieren Sie Ihre Freibeträge - Der komplette Leitfaden

Update für Schweiz­er und Öster­re­ichis­che Staats­bürg­er in Thai­land sowie weit­ere all­ge­meine Infor­ma­tio­nen: Siehe unten

Willkom­men zu unserem Leit­faden zu Steuer­sätzen, Frei­be­trä­gen und Abzü­gen für Expats in Thai­land. Hier erläutern wir das Einkom­men­steuer­sys­tem für Expats und zeigen Steuer­sätze und Klassen basierend auf dem Einkom­men. Besteuerung aus­ländis­ch­er Renten in Thai­land: Ein umfassender Leit­faden find­en Sie weit­er unten:

Wir erläutern auch die ver­füg­baren per­sön­lichen Frei­be­träge und Abzüge

Da die jüng­sten Steuerän­derun­gen Auswirkun­gen auf Expats haben, ist es wichtig, auf dem Laufend­en zu bleiben. Lesen Sie unseren aus­führlichen Beitrag zu diesen Aktu­al­isierun­gen, um zu ver­ste­hen, wie sie sich auf Sie auswirken. Unser Leit­faden soll klare, unkom­plizierte Infor­ma­tio­nen bieten, die Ihnen helfen, Ihre Steuerpflicht­en in Thai­land effizient zu erfüllen.

Thailändis­che Einkom­men­steuer­sätze und Klassen

Thai­lands Einkom­men­steuer­sys­tem ist wie viele andere pro­gres­siv, das heißt, je mehr Sie ver­di­enen, desto höher ist der Steuer­satz, den Sie zahlen.

Ein­fach aus­ge­drückt: Wohlhaben­dere Per­so­n­en tra­gen eine höhere Steuer­last, während Per­so­n­en mit niedrigem bis mit­tlerem Einkom­men weniger Steuern zahlen. Es han­delt sich hier um das Jahre­seinkom­men. Die Einkom­men­steuer­sätze in Thai­land vari­ieren je nach Einkom­men­sniveau zwis­chen 0 % und 35 %.

Hier ist ein Beispiel für die Aufschlüsselung:

Erneutes Update 09.01.2025: Steuertipps für Expats in Thailand: So maximieren Sie Ihre Freibeträge - Der komplette Leitfaden
  • Die ersten 150.000 Baht Ihres Einkom­mens sind steuerfrei.
  • Die näch­sten 150.000 Baht wer­den mit 5 % besteuert.
  • Die fol­gen­den 200.000 Baht wer­den mit 10 % besteuert.

Dieser Satz steigt in ähn­lichen Schrit­ten an und erre­icht bei Einkom­men über 5 Mil­lio­nen Baht bis zu 35 %. Ihr steuerpflichtiges Einkom­men wird nicht mit einem einzi­gen Steuer­satz besteuert, son­dern auf diese Steuerk­lassen aufgeteilt.

Wenn Sie beispiel­sweise ein steuerpflichtiges Einkom­men von 1,2 Mil­lio­nen Baht haben, wer­den ver­schiedene Teile Ihres Einkom­mens mit unter­schiedlichen Steuer­sätzen besteuert, was zu einem kom­binierten effek­tiv­en Steuer­satz von etwa 13,75 % führt.

Diese Tabelle zeigt die aktuellen Steuer­sätze und Klassen:

Frei­be­träge und Abzüge bei der thailändis­chen Einkommensteuer

  • 60.000 Baht jew­eils für Sie und Ihren Ehep­art­ner (sofern Sie kein Einkom­men haben)
  • 30.000 Baht pro Kind, mit einem zusät­zlichen Zuschuss für weit­ere Kinder, die ab 2018 geboren werden.
  • Für Adop­tivkinder ste­hen die gle­ichen Leis­tun­gen zu, es kön­nen jedoch Ansprüche für max­i­mal drei Kinder gel­tend gemacht werden.
  • 30.000 Baht für die Pflege jedes Eltern­teils (über 60 und mit ein­er thailändis­chen Steuer­num­mer und einem Jahre­seinkom­men von nicht mehr als 30.000 Baht) und 60.000 Baht für die Pflege behin­dert­er oder erwerb­stätiger Familienmitglieder.

Steuerzahler, die 65 Jahre oder älter sind, haben Anspruch auf einen zusät­zlichen per­sön­lichen Frei­be­trag von 190.000 Baht. Dieser kommt zu ihrem per­sön­lichen Frei­be­trag von 60.000 Baht hinzu.

Ein Steuerzahler mit ein­er Behin­derung, der einen Behin­derte­nausweis erhält (und ein aus­ländis­ch­er Steuerzahler mit ein­er Behin­derung, der sich ins­ge­samt 180 Tage oder länger in Thai­land aufhält und eine Behin­derungs­bescheini­gung erhält), hat Anspruch auf eine Einkom­mens­be­freiung von bis zu 190.000 Baht von seinem/​ihrem Gesamteinkommen

Per­sön­liche Abzüge

Die fol­gen­den Abzüge kön­nen bei Ihrer Rück­er­stat­tung gel­tend gemacht werden.

Wohltätige Spenden

  • Spenden an bes­timmte Insti­tu­tio­nen (Bildungs‑, Gesundheits‑, religiöse und anerkan­nte Wohltätigkeit­sor­gan­i­sa­tio­nen) kön­nen nach Abzug ander­er Abzüge bis zu 10 % Ihres Einkom­mens abge­set­zt werden.
  • Einige Spenden, etwa an Bil­dungs- oder Gesund­heit­spro­jek­te, kön­nen dop­pelt abge­set­zt wer­den, der Gesamt­be­trag darf jedoch 10 % Ihres Einkom­mens nicht über­schre­it­en Von der Schenkungss­teuer befre­it sind fol­gende Geschenke:
    • Einkün­fte aus der Über­tra­gung von unbe­weglichem Ver­mö­gen, die ein ehe­lich­es Kind in einem Steuer­jahr erhält und die 20 Mil­lio­nen THB nicht übersteigen.
    • Unter­halt­seinkom­men oder Geschenke, die Ver­wandte, Nachkom­men oder ein Ehep­art­ner während eines Steuer­jahres in Höhe von höch­stens 20 Mil­lio­nen THB erhal­ten haben
    • Unter­halt­seinkom­men oder Geschenke, die eine Per­son, die kein Ver­wandter, Nachkomme oder Ehep­art­ner ist, aus tra­di­tionellen oder gewohn­heitsmäßi­gen Grün­den in Höhe von höch­stens 10 Mil­lio­nen THB in einem Steuer­jahr erhält
    • Einkün­fte aus Geschenken, die eine Per­son erhält, die das Geschenk gemäß der Absicht des Schenkers für Bildungs‑, Reli­gions- oder gemein­nützige Zwecke ver­wen­den möchte, sind von der in den Min­is­te­ri­alverord­nun­gen genan­nten Einkom­men­steuer befreit.
    Einkün­fte oder Geschenke, die den oben genan­nten Schwellen­wert über­schre­it­en, unter­liegen ein­er per­sön­lichen Einkom­men­steuer von 5 %.
    Bei der Über­tra­gung von unbe­weglichem Eigen­tum ohne Gegen­leis­tung an ein ehe­lich­es Kind wird bei jed­er reg­istri­erten Über­tra­gung eine Quel­len­s­teuer in Höhe von 5 % auf den Betrag über 20 Mil­lio­nen THB erhoben. 
  • Steuer­vorteile max­imieren: Geschenke als Schlüs­sel zur Reduzierung der Steuer­last in Thai­land (Quelle für uns NICHT aussagekräftig) 
  • In Thai­land gibt es eine inter­es­sante Möglichkeit, um die eigene Steuer­last durch strate­gis­che Schenkun­gen zu opti­mieren. Viele Expats und Bewohn­er des Lan­des ziehen in Betra­cht, finanzielle Unter­stützung für Fam­i­lien­mit­glieder oder Fre­unde zu leis­ten, um das Ver­mö­gen effizien­ter zu ver­wal­ten.
    Ein Beispiel dafür ist ein engagiert­er Fre­und, der entschlossen ist, die Aus­bil­dung sein­er Fre­undin zu unter­stützen. Er übern­immt die gesamten Aus­bil­dungskosten für die Tochter sein­er Fre­undin, ein­schließlich zusät­zlich­er außer­schulis­ch­er Kurse wie Math­e­matik- und Klavierun­ter­richt.
    Diese Entschei­dung ist nicht nur altru­is­tisch, son­dern kön­nte sich auch als vorteil­haft erwiesen, wenn es um die zukün­ftige Steuer­last geht. Im aktuellen rechtlichen Rah­men ist zu beacht­en, dass die thailändis­che Regierung möglicher­weise Steuern auf Geld erhebt, das aus dem Aus­land in das Land trans­feriert wird.
    Bei ein­er bewussten Schenkung an eine geliebte Per­son kann dies jedoch möglicher­weise ver­mieden oder gemildert wer­den. Der Fre­und denkt ern­sthaft darüber nach, eine Summe Geld als Geschenk zu über­weisen, mit dem aus­drück­lichen Ziel, die finanzielle Belas­tung für die Aus­bil­dung zu ver­ringern und gle­ichzeit­ig steuer­liche Vorteile zu nutzen.
    Es ist uner­lässlich, sich über die gel­tenden Geset­ze und Regelun­gen in Thai­land zu informieren, um sicherzustellen, dass Schenkun­gen in ein­er rechtssicheren Art und Weise erfol­gen. Informierte Entschei­dun­gen kön­nen nicht nur bei der Geld­ver­wen­dung helfen, son­dern auch eine zukun­ft­sori­en­tierte Ver­mö­gen­s­pla­nung unter­stützen.
    Durch rechtzeit­ige und strate­gis­che Schenkun­gen kön­nen wichtige finanzielle Ressourcen auf die richtige Weise genutzt wer­den, um so die Steuer­last zu senken und gle­ichzeit­ig einen pos­i­tiv­en Beitrag zur Bil­dung junger Men­schen zu leis­ten. Hier kön­nen Sie sich pro­fes­sionellen Rat in deutsch­er Sprache Ein­holen: FS CON­SULT­ING CO., LTD.

Lebensver­sicherung

  • Prämien für Lebensver­sicherun­gen sind bis zu 100.000 Baht abzugs­fähig, allerd­ings nur, wenn die Laufzeit der Police min­destens zehn Jahre beträgt und der Anbi­eter in Thai­land reg­istri­ert ist.
  • Prämien für Renten­lebensver­sicherun­gen kön­nen bis zu 15 % Ihres Einkom­mens oder 200.000 Baht abge­zo­gen wer­den, je nach­dem, welch­er Betrag niedriger ist.

Die Summe aller Renten- und Spar­beiträge darf 500.000 Baht pro Jahr nicht überschreiten

* Wenn Ihr Ehep­art­ner kein Einkom­men hat und Sie seine Lebensver­sicherung bezahlen, kön­nen Sie bis zu 10.000 Baht abziehen.

Kranken­ver­sicherung

Prämien sind bis zu 25.000 Baht für Sie selb­st und 15.000 Baht für Ihre Eltern abzugs­fähig (mit ein­er thailändis­chen Steuer­num­mer und einem Wohn­sitz in Thai­land mit einem Einkom­men von weniger als 30.000 Baht).

Die Kranken­ver­sicherungspläne müssen in Thai­land reg­istri­ert sein.

Die Gesamtabzüge für Kranken- und Lebensver­sicherung dür­fen zusam­men 100.000 Baht nicht überschreiten.

Schwanger­schaft und Geburt

* Bis zu 60.000 Baht pro Schwanger­schaft für Schwanger­schafts- und Geburtskosten.

Hypotheken­zin­sen

* Zin­sen für eine Hypothek auf Ihren Namen für den Kauf oder Bau eines Haus­es in Thai­land kön­nen bis zu 100.000 Baht abge­zo­gen werden.

Altersvor­sorge und Sparen

  • Beiträge zu Renten­fonds sind bis zu 30 % Ihres steuerpflichti­gen Einkom­mens oder 500.000 Baht inner­halb der kom­binierten Gren­ze für Rente und Erspar­nisse absetzbar.
  • Investi­tio­nen in Super-Spar­fonds sind bis zu 30 % des steuerpflichti­gen Einkom­mens oder 200.000 Baht abset­zbar, eben­falls inner­halb der­sel­ben kom­binierten Grenze.

Sozialver­sicherung

Beiträge zur Sozialver­sicherung sind abzugsfähig.

Abzug für Erwerbseinkommen

Sie kön­nen 50 % Ihres Arbeit­seinkom­mens, bis zu einem Höch­st­be­trag von 100.000 Baht, von Ihrem steuerpflichti­gen Einkom­men abziehen. Sie kön­nen jedoch keine geschäfts­be­zo­ge­nen Aus­gaben gel­tend machen.

Geschäftsabzüge

Dies ist branchen­spez­i­fisch und Geschäft­saus­gaben, die direkt mit Ihrem Unternehmen in Zusam­men­hang ste­hen, kön­nen abge­zo­gen wer­den. Sie kön­nen je nach Geschäft­styp einen Stan­dard­abzug zwis­chen 10 % und 60 % wählen.

Geschäftsver­luste

Sie kön­nen keine Betrieb­sver­luste vor- oder zurücktragen.

Besteuerung aus­ländis­ch­er Renten in Thai­land: Ein umfassender Leitfaden

Die Ver­wal­tung aus­ländis­ch­er Renten kann für in Thai­land lebende Expats kom­pliziert sein, ins­beson­dere auf­grund der beson­deren Steuer­vorschriften des Lan­des. Da immer mehr Rent­ner und Langzeit­be­wohn­er Thai­land zu ihrer Heimat machen, ist es für die Finanz­pla­nung von entschei­den­der Bedeu­tung gewor­den, zu wis­sen, wie aus­ländis­che Renten besteuert wer­den. Jüng­ste Änderun­gen der Steuer­vorschriften haben den Bedarf an Klarheit darüber, wie Renten nach thailändis­chem Steuer­recht behan­delt wer­den, nur noch erhöht.

Dieser Leit­faden soll Expats dabei helfen, sich in der Kom­plex­ität der Rentenbesteuerung in Thai­land zurechtzufind­en. Wir wer­den unter­suchen, wie Thai­lands auf Über­weisun­gen basieren­des Steuer­sys­tem funk­tion­iert, welche Renten steuerpflichtig sind und wie Expats von Dop­pelbesteuerungsabkom­men (DBAs) prof­i­tieren kön­nen. Unab­hängig davon, ob Sie eine Rente aus einem der 61 Län­der mit einem beste­hen­den DBA beziehen, darunter die USA, Großbri­tan­nien, Aus­tralien, Kana­da, irgend­wo in der EU oder aus einem anderen Land, bietet dieser umfassende Leit­faden die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen, die Sie benöti­gen, um Ihr Renteneinkom­men zu ver­wal­ten und thailändis­chen Steuerpflicht­en nachzukommen.

Überblick über Thai­lands Steuer­sys­tem für Expats 

Regeln für den Steuerwohnsitz

Das thailändis­che Steuer­sys­tem basiert auf dem Wohn­sitz. Die Fest­stel­lung, ob Sie ein Steuerin­län­der sind, ist entschei­dend für das Ver­ständ­nis Ihrer Steuerpflicht­en. Nach thailändis­chem Recht gel­ten Sie als Steuerin­län­der, wenn Sie inner­halb eines Kalen­der­jahres min­destens 180 Tage im Land ver­brin­gen. Diese 180-Tage-Regel gilt unab­hängig davon, ob die Tage aufeinan­der fol­gen oder nicht.

Diese Regel gilt für Expats mit ver­schiede­nen Visaarten, darunter Ruhestands‑, Heirats- und Geschäftsvisa. Wichtig ist, dass Steuer­wohn­sitz nicht unbe­d­ingt Staats­bürg­er­schaft oder Dauer­aufen­thalt bedeutet; er wird auss­chließlich durch die Dauer des Aufen­thalts in Thai­land bestimmt.

Thai­lands Grund­lage für Überweisungssteuer

Thai­land betreibt ein Sys­tem mit Über­weisungss­teuern, was bedeutet, dass nur ins Land gebracht­es (über­wiesenes) Einkom­men steuerpflichtig ist. Dies ist ein wichtiger Fak­tor für Expats, da im Aus­land ver­di­entes Einkom­men nicht besteuert wird, es sei denn, es wird im Jahr des Einkom­mens nach Thai­land überwiesen.

Wenn Einkom­men, ein­schließlich Renten, nicht nach Thai­land über­wiesen wird, bleibt es steuer­frei. Dies bietet Expats die Möglichkeit, ihre Einkom­mensströme effizient zu ver­wal­ten. Sobald Gelder jedoch auf ein thailändis­ches Bankkon­to über­wiesen wer­den, unter­liegen sie der thailändis­chen Besteuerung, unab­hängig davon, ob es sich um Renten oder andere Einkom­mensfor­men handelt.

Renten als steuerpflichtiges Einkommen

Für viele Expa­tri­ates in Thai­land sind Renten ein wichtiger Bestandteil ihrer Finanz­pla­nung. Gemäß den thailändis­chen Steuer­vorschriften wer­den Renten aus Beschäf­ti­gung im Aus­land gemäß Abschnitt 40(1) des Steuerge­set­zes als steuerpflichtiges Einkom­men eingestuft. Dies bedeutet, dass jede nach Thai­land über­wiesene Rente steuerpflichtig ist. 

Renten kön­nen aus dem öffentlichen oder pri­vat­en Sek­tor stam­men und stellen in der Regel einen wesentlichen Teil des Einkom­mens von Rent­nern dar. Da diese Gelder bei Über­weisung nach Thai­land steuerpflichtig wer­den, kann eine sorgfältige Pla­nung der Rentenüber­tra­gun­gen die Gesamt­s­teuer­last erhe­blich bee­in­flussen. Eine effek­tive Finanz­pla­nung ermöglicht es Rent­nern, ihre Steuer­schuld zu min­imieren und ihre Gelder effizien­ter zu ver­wal­ten, wodurch die Ein­hal­tung der thailändis­chen Steuerge­set­ze sichergestellt wird.

Für Expats, die auf Renteneinkün­fte angewiesen sind, ist es wichtig, die Bes­tim­mungen von Abschnitt 40(1) zu ver­ste­hen. Dieses Wis­sen hil­ft bei der effek­tiv­en Steuerver­wal­tung und stellt sich­er, dass die Altersvor­sorge sowohl finanziell vorteil­haft ist als auch den thailändis­chen Steuer­vorschriften entspricht.

Jüng­ste Änderun­gen bei der Rentenbesteuerung für Expats 

Wichtige Ankündi­gun­gen

Vor Kurzem hat die thailändis­che Steuer­be­hörde mehrere Klarstel­lun­gen einge­führt, die sich auf die Besteuerung von Einkün­ften aus aus­ländis­chen Quellen , ein­schließlich Renten, auswirken. Diese Ankündi­gun­gen enthal­ten wichtige Neuerun­gen für Expa­tri­ates, die auf aus­ländis­che Renten angewiesen sind.

  • 15. Sep­tem­ber 2023 : Die erste wichtige Ankündi­gung war eine abteilungsin­terne Anord­nung, die klarstellte, wie aus­ländis­che Einkün­fte, ein­schließlich Renten, bei der Über­weisung nach Thai­land behan­delt wer­den. Diese Anord­nung sollte sich­er­stellen, dass die Steuer­vorschriften ein­heitlich und gerecht auf alle Einkom­men­sarten, ein­schließlich Renten, angewen­det werden.
  • 20. Novem­ber 2023 : Eine weit­ere Klarstel­lung wurde her­aus­gegeben, die bestätigt, dass Barguthaben aus früheren Jahren auf aus­ländis­chen Kon­ten in kün­fti­gen Jahren nach Thai­land über­wiesen wer­den kön­nen, ohne dass eine Steuerpflicht entste­ht. Diese Aktu­al­isierung ist für diejeni­gen von entschei­den­der Bedeu­tung, die vorhaben, ange­sam­melte Pen­sions­fonds einzubrin­gen, da sie sich­er­stellt, dass nur Einkom­men, das im sel­ben Steuer­jahr ver­di­ent und über­wiesen wird, der Besteuerung unterliegt.
  • 1. Jan­u­ar 2024 : Dies ist das Datum des Inkraft­tretens der aktu­al­isierten Regeln zur Besteuerung aus­ländis­ch­er Einkün­fte. Diese Ankündi­gun­gen führten zwar keine neuen Geset­ze ein, liefer­ten jedoch klarere Leitlin­ien zu den beste­hen­den Bes­tim­mungen, ins­beson­dere zur Besteuerung aus­ländis­ch­er Renten bei Über­weisung nach Thailand.

Auswirkun­gen dieser Änderungen

Die jüng­sten Regelk­lärun­gen wirken sich direkt darauf aus, wie Aus­län­der ihre Renteneinkün­fte ver­wal­ten, wenn sie in Thai­land leben.

  • Steuerpflichtige Über­weisung : Die Aktu­al­isierun­gen bestäti­gen, dass Renten als aus­ländis­ches Einkom­men steuerpflichtig wer­den, sobald sie nach dem 1. Jan­u­ar 2024 auf ein thailändis­ches Bankkon­to über­wiesen wer­den. Allerd­ings kön­nen Expats, die vor 2024 Bargeld auf aus­ländis­chen Bankkon­ten hiel­ten, es steuer­frei nach Thai­land bringen.
  • Klarstel­lun­gen, keine neuen Geset­ze : Es ist wichtig zu beto­nen, dass diese Ankündi­gun­gen keine neuen Geset­ze ein­führen, son­dern die Ausle­gung beste­hen­der Steuerge­set­ze klarstellen. Für Expats bedeutet dies, dass die Grund­prinzip­i­en der Rentenbesteuerung — näm­lich, dass Einkom­men bei Über­weisung besteuert wird — gle­ich bleiben. Die klar­eren Regeln ermöglichen jedoch eine bessere Pla­nung und Ver­wal­tung von Über­weisun­gen, ins­beson­dere in Bezug auf ältere Erspar­nisse und anges­parte Rentenfonds.

Für Expa­tri­ates ist das Ver­ständ­nis dieser Klarstel­lun­gen von entschei­den­der Bedeu­tung, da sie zur Ein­hal­tung der thailändis­chen Steuerge­set­ze beitra­gen und gle­ichzeit­ig Möglichkeit­en zur Opti­mierung von Rentenüber­tra­gun­gen und Min­imierung der Steuer­last bieten.

Welche aus­ländis­chen Renten sind in Thai­land steuerpflichtig? 

Steuerpflichtiges Renteneinkom­men

Im thailändis­chen Steuer­sys­tem sind bes­timmte Arten von Renteneinkün­ften aus dem Aus­land steuerpflichtig, wenn sie nach Thai­land über­wiesen wer­den. Nach dem Steuerge­setz gel­ten nach Thai­land über­wiesene Renten als steuerpflichtiges Einkom­men und unter­liegen der thailändis­chen Einkom­men­steuer, sobald sie auf ein thailändis­ches Bankkon­to über­wiesen werden.

  • Britis­che Renten : Britis­che staatliche und pri­vate Renten sind steuerpflichtiges Einkom­men und möglicher­weise steuerpflichtig, wenn sie nach Thai­land über­wiesen wer­den. Dazu gehören Endge­halt, beitrag­sori­en­tierte Renten, SIPPs und Annu­itäten. Pen­sions­be­träge bei Renten­be­ginn (in Großbri­tan­nien nor­maler­weise steuer­frei) gel­ten eben­falls als steuerpflichtiges Einkom­men, wenn sie nach Thai­land über­wiesen werden.
  • Aus­tralis­che Altersvor­sorge : Wenn sie nach Thai­land über­wiesen wird, wird die aus­tralis­che Altersvor­sorge als steuerpflichtiges Einkom­men behan­delt und ist möglicher­weise steuerpflichtig. Dies umfasst sowohl Renten­bezüge als auch Pauschalzahlungen.
  • Andere europäis­che Renten : Renten aus Län­dern wie Deutsch­land, den Nieder­lan­den und der Schweiz unter­liegen nach thailändis­chem Recht eben­falls der Steuerpflicht, wenn sie über­wiesen wer­den. Wie in anderen Län­dern gilt die Steuerpflicht nur, wenn die Renteneinkün­fte nach Thai­land über­wiesen werden.

Expats müssen den Zeit­punkt und die Höhe der Rentenüber­weisun­gen sorgfältig ver­wal­ten, um sicherzustellen, dass sie die thailändis­chen Steuerge­set­ze ein­hal­ten und gle­ichzeit­ig ihre Steuerverbindlichkeit­en optimieren.

Steuer­freies Renteneinkommen

Nicht alle aus­ländis­chen Renten sind in Thai­land steuerpflichtig. Einige Renten sind von der thailändis­chen Steuer ausgenom­men, sofern das Einkom­men nicht nach Thai­land über­wiesen wird.

  • US-Sozialver­sicherung : Renten, die über die US-Sozialver­sicherung bezo­gen wer­den, sind in Thai­land dank des Dop­pelbesteuerungsabkom­mens (DBA) zwis­chen den bei­den Län­dern nicht steuerpflichtig. Diese Befreiung gilt auch, wenn die Rente nach Thai­land über­wiesen wird.
  • Kanadis­che Renten : Kanadis­che staatliche Renten (wie der Cana­da Pen­sion Plan oder Old Age Secu­ri­ty) sind in Thai­land eben­falls nicht steuerpflichtig. Gemäß dem DTA zwis­chen Kana­da und Thai­land wer­den diese Renten nur in Kana­da besteuert, und selb­st bei Über­weisung wird keine zusät­zliche thailändis­che Steuer erhoben.
  • Andere nicht über­wiesene Renten : Alle Renteneinkün­fte, die auf aus­ländis­chen Kon­ten verbleiben und nicht nach Thai­land über­wiesen wer­den, bleiben steuer­frei. Das bedeutet, dass Expats ihre Renteneinkün­fte im Aus­land belassen kön­nen, ohne thailändis­che Steuer­schulden zu tra­gen, solange die Gelder nicht ins Land gebracht werden.

Über­weisung von Einkün­ften aus Vorjahren

Ein kri­tis­ch­er Aspekt des auf Über­weisun­gen basieren­den Steuer­sys­tems Thai­lands ist die Behand­lung von Einkün­ften aus früheren Jahren. Nach den klar­eren Regeln, die ab dem 1. Jan­u­ar 2024 in Kraft treten, kön­nen alle vor 2024 ver­di­en­ten und im Aus­land belasse­nen Renteneinkün­fte ohne Steuerpflicht nach Thai­land über­wiesen werden.

  • Einkom­men vor 2024 : Wenn Sie vor 2024 Renteneinkün­fte auf einem aus­ländis­chen Kon­to ange­sam­melt haben und diese nach dem 1. Jan­u­ar 2024 nach Thai­land über­weisen, sind diese Einkün­fte nicht steuerpflichtig. Dies bietet Expats Flex­i­bil­ität bei der Ver­wal­tung ihrer Renteneinkün­fte und ermöglicht es ihnen, ältere Erspar­nisse einzubrin­gen, ohne Steuer­strafen zu befürchten.
  • Barguthaben : Eben­so kön­nen alle Barguthaben, die sich am 31. Dezem­ber 2023 auf aus­ländis­chen Kon­ten befind­en, jed­erzeit nach Thai­land über­wiesen wer­den, ohne dass thailändis­che Steuerpflicht­en anfall­en, sofern diese Gelder nicht nach dem 1. Jan­u­ar 2024 ver­di­ent wurden.

Das Ver­ständ­nis dieser Unter­schiede ermöglicht es Expa­tri­ates, ihre Rentenüber­weisun­gen strate­gisch zu ver­wal­ten und so sicherzustellen, dass sie die thailändis­che Steuerge­set­zge­bung ein­hal­ten und gle­ichzeit­ig ihre Steuer­be­las­tung minimieren.

Dop­pelbesteuerungsabkom­men (DBA) verstehen

Zweck von DBAs

Dop­pelbesteuerungsabkom­men (DBA) sind Verträge, die ver­hin­dern sollen, dass das­selbe Einkom­men zweimal besteuert wird — ein­mal im Land, aus dem das Einkom­men stammt, und noch ein­mal im Land, in dem der Steuerzahler seinen Wohn­sitz hat. Diese Abkom­men sind beson­ders für Expa­tri­ates von Vorteil, die im Aus­land Einkom­men wie Renten aus ihrem Heimat­land beziehen.

Für in Thai­land lebende Expats sind DTAs von entschei­den­der Bedeu­tung, um sicherzustellen, dass Einkom­men wie aus­ländis­che Renten nicht der Dop­pelbesteuerung unter­liegen. Wenn Sie Steuern auf Ihre Rente in dem Land gezahlt haben, in dem Sie sie ver­di­ent haben, kön­nen Sie mit einem DTA dieses Einkom­men entwed­er von der thailändis­chen Steuer befreien oder eine Steuergutschrift beantra­gen, um die thailändis­che Steuer­schuld auszu­gle­ichen. Dieses Sys­tem sorgt für Fair­ness und ver­hin­dert, dass Einzelper­so­n­en in bei­den Län­dern unfair auf das­selbe Einkom­men besteuert werden.

DBAs zwis­chen Thai­land und anderen Ländern

Thai­land hat mit zahlre­ichen Län­dern DBAs abgeschlossen, die aus­ländis­chen Staat­sange­höri­gen, die Renten oder andere Einkün­fte aus diesen Län­dern beziehen, Erle­ichterun­gen bieten. Der Hauptzweck dieser Abkom­men beste­ht darin, Besteuerungsrechte zuzuweisen und sicherzustellen, dass das Einkom­men nur ein­mal besteuert wird. Hier einige Beispiele:

  • Großbri­tan­nien : Das DTA zwis­chen Thai­land und Großbri­tan­nien ermöglicht es Expats, Steuergutschriften für in Großbri­tan­nien gezahlte Steuern auf Renten gel­tend zu machen. Nach Thai­land über­wiesene Renten gel­ten jedoch weit­er­hin als steuerpflichtig in Thai­land und unter­liegen Steuergutschriften.
  • USA : Sozialver­sicherung­seinkom­men aus den USA sind auf­grund des DTA zwis­chen den bei­den Län­dern von der thailändis­chen Besteuerung befre­it . Dies bedeutet, dass US-Sozialver­sicherungsempfänger ihre Renten nach Thai­land über­weisen kön­nen, ohne dass zusät­zliche thailändis­che Steuern anfallen.
  • Aus­tralien : Das DTA mit Aus­tralien besagt, dass Renten im Wohn­sit­z­land besteuert wer­den. Daher sind aus­tralis­che Altersvor­sorgeeinkün­fte bei Über­weisung nach Thai­land steuerpflichtig.
  • Kana­da : Wie das DTA der USA befre­it das Abkom­men mit Kana­da staatliche Renten bei Über­weisung nach Thai­land von der kanadis­chen Besteuerung und ver­hin­dert so eine Doppelbesteuerung.
  • Deutsch­land: Das Steuer­abkom­men zwis­chen Deutsch­land und Thai­land beste­ht seit 1967

Zu den wichtig­sten Vorteilen von DTAs für Expats zählen Steuergutschriften und Befreiun­gen, die dazu beitra­gen, die Notwendigkeit der Steuerzahlung auf das­selbe Einkom­men in zwei Län­dern zu reduzieren oder ganz zu ver­mei­den. Um Ihre Steuerverbindlichkeit­en effek­tiv zu ver­wal­ten, ist es wichtig zu ver­ste­hen, wie das DTA Ihres Lan­des mit Thai­land funktioniert.

So beantra­gen Sie Steuergutschriften

Wenn Sie in Ihrem Heimat­land bere­its Steuern auf Ihre Rente gezahlt haben, kön­nen Sie im Rah­men von DTAs häu­fig Steuergutschriften beantra­gen, um Ihre thailändis­che Steuer­schuld zu reduzieren. So kön­nen Expats von diesen Bes­tim­mungen profitieren:

  • Schritt 1: Anspruchs­berech­ti­gung ermit­teln
    Prüfen Sie zunächst, ob Thai­land ein DTA mit dem Land hat, aus dem Ihre Rente stammt. Dann müssen Sie die Bes­tim­mungen des DTA bezüglich Renteneinkom­men verstehen.
  • Schritt 2: Unter­la­gen zusam­men­tra­gen
    Sam­meln Sie Belege über die in Ihrem Heimat­land gezahlten Steuern. Dies kön­nen Steuer­erk­lärun­gen oder Auf­stel­lun­gen sein, aus denen her­vorge­ht, wie viel Steuern von Ihrer Rente ein­be­hal­ten wurden.
  • Schritt 3: Ein­re­ichen Ihrer thailändis­chen Steuer­erk­lärung
    Geben Sie beim Ein­re­ichen Ihrer Steuer­erk­lärung in Thai­land Ihre aus­ländis­che Rente als über­wiesenes Einkom­men an. Reichen Sie außer­dem die Doku­men­ta­tion ein, die belegt, dass in der anderen Gerichts­barkeit bere­its Steuern gezahlt wur­den. Dadurch kann die thailändis­che Steuer­be­hörde die entsprechen­den Steuergutschriften anwenden.
  • Schritt 4: Aus­gle­ich der Steuer­schuld
    Der bere­its im Aus­land gezahlte Steuer­be­trag kann zum Aus­gle­ich der in Thai­land geschulde­ten Steuern ver­wen­det wer­den. Auch wenn Sie möglicher­weise noch eine gewisse thailändis­che Steuer­schuld haben, hil­ft die Inanspruch­nahme dieser Gutschriften dabei, den Gesamt­be­trag zu reduzieren.
  • Wie funk­tion­iert die dig­i­tale Ein­re­ichung der Steuer­for­mu­la­re, aus­ländis­chen Steuerpflichtigen

Durch die Beantra­gung von Steuergutschriften und die Sich­er­stel­lung ein­er ord­nungs­gemäßen Doku­men­ta­tion kön­nen Expats ihre Steuer­last in Thai­land erhe­blich reduzieren und gle­ichzeit­ig die Ein­hal­tung des thailändis­chen Rechts und der Bes­tim­mungen des entsprechen­den DTA gewährleisten.

Prak­tis­che Szenar­ien und Fallstudien 

Über­weisung der Rente für Geringverdiener

Betra­cht­en wir das Beispiel eines Expats aus Deutsch­land, der nach Thai­land gezo­gen ist und eine beschei­dene Rente bezieht. Diese Rente beträgt jährlich 300.000 THB , die nach Thai­land über­wiesen werden.

  • Renten­be­trag : 300.000 THB/​Jahr
  • Frei­be­träge : Der Expat hat Anspruch auf den Stan­dard-Frei­be­trag von 60.000 THB und einen Renten­frei­be­trag von 100.000 THB.
  • Zu ver­s­teuern­des Einkom­men : Nach Anwen­dung des Frei­be­trags beträgt das zu ver­s­teuernde Einkom­men 140.000 THB .

In diesem Fall bleibt das steuerpflichtige Einkom­men des Expats unter der Schwelle von 150.000 THB , ab der der Steuer­satz von 5 % gilt. Infolgedessen fall­en sie in die Steuer­be­freiungsklasse und ihre Steuer­schuld beträgt null, abhängig von ihren zusät­zlichen Abzü­gen (wie Ver­sicherung­sprämien). Dies zeigt, wie beschei­dene Renten effizient ver­wal­tet wer­den kön­nen, was zu ein­er gerin­gen oder gar kein­er Steuer­be­las­tung führt.

Sie müssen eine Steuer­erk­lärung ein­re­ichen, da sie über 120.000 THB über­weisen (oder 240.000 THB bei gemein­samer Ver­an­la­gung als Ehep­aar). Sie wür­den jedoch eine Steuer­erk­lärung ein­re­ichen und keine Steuern zahlen müssen.

Kom­plex­er Renteneinkommensfall

Stellen Sie sich als kom­plex­eres Szenario einen Expat aus Deutsch­land vor, der nach Thai­land gezo­gen ist und mehrere Renten aus ver­schiede­nen Quellen bezieht, darunter eine staatliche Rente , eine pri­vate Rente und eine Altersvor­sorge . Die gesamten jährlichen Renteneinkün­fte betra­gen 2.000.000 THB , die voll­ständig nach Thai­land über­wiesen werden.

Bei einem Renteneinkom­men von 2.000.000 THB kann der Expat den Renten­abzug von 100.000 THB und den per­sön­lichen Frei­be­trag von 60.000 THB gel­tend machen , wodurch sich der steuerpflichtige Betrag auf 1.840.000 THB ver­ringert . Das Einkom­men wird dann pro­gres­siv besteuert, wobei Steuergutschriften für bere­its in Großbri­tan­nien und Aus­tralien gezahlte Steuern angerech­net wer­den. Nach Anwen­dung dieser Abzüge und Gutschriften wird die Steuer­schuld des Expats erhe­blich reduziert, obwohl er in Thai­land weit­er­hin eine Steuer­erk­lärung abgeben muss.

Dieses Szenario ver­an­schaulicht die Kom­plex­ität der Ver­wal­tung mehrerer Renten aus unter­schiedlichen Län­dern und wie wichtig es ist, zu ver­ste­hen, wie DTAs und Steuergutschriften zusam­men­wirken, um die Steuer­schuld zu minimieren.

Automa­tis­ch­er Infor­ma­tion­saus­tausch und Sanktionen 

Was ist der Com­mon Report­ing Stan­dard (CRS)?

Der Com­mon Report­ing Stan­dard (CRS) ist ein inter­na­tionaler Rah­men, der von der Organ­i­sa­tion für wirtschaftliche Zusam­me­nar­beit und Entwick­lung (OECD) entwick­elt wurde, um den automa­tis­chen Aus­tausch von Steuer­in­for­ma­tio­nen zwis­chen Län­dern zu erle­ichtern. Thai­land ist ein teil­nehmendes Land, d. h. es tauscht und empfängt Finanz­in­for­ma­tio­nen über Steuer­an­säs­sige mit anderen Län­dern aus, die eben­falls Teil des CRS sind.

Im Rah­men des CRS müssen Banken und Finanzin­sti­tute in Thai­land und im Aus­land den zuständi­gen Steuer­be­hör­den Infor­ma­tio­nen über ihre Finanzkon­ten wie Kon­tostände und Zin­sen melden. Dieses Sys­tem sorgt für Trans­parenz und ver­ringert das Risiko der Steuer­hin­terziehung, ins­beson­dere für Expats, die Ver­mö­genswerte oder Einkün­fte aus mehreren Län­dern besitzen.

Für in Thai­land lebende Expa­tri­ates ist das CRS aus fol­gen­den Grün­den wichtig:

  • Einkom­mensmeldung : Diese Infor­ma­tio­nen wer­den automa­tisch an die thailändis­che Steuer­be­hörde weit­ergegeben, wenn Sie aus­ländis­che Renten oder andere aus­ländis­che Einkün­fte haben. Auch wenn Sie Ihr aus­ländis­ches Einkom­men nicht frei­willig angeben, kann es durch das CRS iden­ti­fiziert werden.
  • Glob­ale Trans­parenz : Expats müssen sich­er­stellen, dass sie sämtliche Einkün­fte, ein­schließlich der nach Thai­land über­wiese­nen Renten, genau angeben, um Strafen oder rechtliche Schritte auf­grund nicht offen­gelegter Einkün­fte zu vermeiden.

Der CRS unter­stre­icht die Bedeu­tung der Steuerkon­for­mität für Expats mit kom­plex­en Finanzsi­t­u­a­tio­nen in unter­schiedlichen Rechtsräumen.

Strafen für ver­spätete Ein­re­ichung und Nichteinhaltung

Eine ver­spätete Abgabe von Steuern oder die Nichtein­hal­tung der thailändis­chen Steuerge­set­ze kann zu erhe­blichen Strafen führen, die umso höher aus­fall­en, je länger die Steuern nicht bezahlt wer­den. Die thailändis­che Steuer­be­hörde ver­hängt strenge Strafen, um die Ein­hal­tung der Vorschriften sicherzustellen, darunter die folgenden:

  • 1,5 % monatlich­er Zuschlag : Wenn Sie Ihre Steuern nicht bis zum Fäl­ligkeits­da­tum bezahlen, wird für jeden Monat der Zahlungsverzögerung ein Zuschlag von 1,5 % auf den ausste­hen­den Steuer­be­trag fäl­lig. Dieser Zuschlag wird monatlich ver­rech­net, d. h. je länger die Zahlung verzögert wird, desto höher ist die finanzielle Belastung.
  • Bußgelder für Unter­berichter­stat­tung oder Nichtein­re­ichung : Wenn Sie Ihre Steuer­erk­lärung nicht ein­re­ichen oder Ihr Einkom­men zu niedrig angeben, kann die thailändis­che Steuer­be­hörde erhe­bliche Bußgelder ver­hän­gen. Je nach Schwere des Ver­stoßes kön­nen die Bußgelder zwis­chen 100 % und 200 % der nicht bezahlten Steuern betragen.
  • Prü­fun­gen und rechtliche Kon­se­quen­zen : Bei schw­er­wiegen­den Ver­stößen, wie wieder­holtem Ver­säum­nis, Steuer­erk­lärun­gen abzugeben oder grob zu niedrig angegeben­em Einkom­men, kann das Finan­zamt eine Steuer­prü­fung durch­führen. Dieser Vor­gang umfasst eine gründliche Über­prü­fung Ihrer Finanzun­ter­la­gen und kann zusät­zliche Strafen oder rechtliche Kon­se­quen­zen nach sich ziehen, in extremen Fällen sog­ar eine Strafanzeige.
  • Frei­willige Offen­le­gung : Wenn Sie fest­stellen, dass Ihnen bei der Ein­re­ichung ein Fehler unter­laufen ist oder Sie eine Ein­re­ichungs­frist ver­säumt haben, kann es sin­nvoll sein, dies der thailändis­chen Steuer­be­hörde frei­willig mitzuteilen, bevor diese Sie kon­tak­tiert. In vie­len Fällen kann die frei­willige Offen­le­gung Strafen und Zuschläge reduzieren und bietet die Möglichkeit, die Sit­u­a­tion ohne schw­er­wiegende finanzielle Kon­se­quen­zen zu bereinigen.

Um diese Strafen zu ver­mei­den, ist es wichtig, zu pla­nen und sicherzustellen, dass alle erforder­lichen Doku­mente vor Ablauf der Abgabefrist in Ord­nung sind. Für Expats mit kom­plex­en Renten­vere­in­barun­gen oder erhe­blichen Einkün­ften aus dem Aus­land kann die Ein­hol­ung pro­fes­sioneller Steuer­ber­atung eben­falls dazu beitra­gen, die Ein­hal­tung der Vorschriften sicherzustellen und die Fall­stricke ver­späteter oder falsch­er Abgaben zu vermeiden.

Zusam­men­fas­sung

Die Kom­plex­ität der Besteuerung aus­ländis­ch­er Renten in Thai­land zu bewälti­gen, kann eine Her­aus­forderung sein, ins­beson­dere angesichts der Fein­heit­en der Vorschriften zum steuer­lichen Wohn­sitz, der auf Über­weisun­gen basieren­den Besteuerung und der Auswirkun­gen von Dop­pelbesteuerungsabkom­men. Egal, ob Sie eine beschei­dene Rente beziehen oder mehrere Einkom­mensströme aus ver­schiede­nen Län­dern ver­wal­ten, es ist wichtig, auf dem Laufend­en zu bleiben und die Ein­hal­tung der thailändis­chen Steuerge­set­ze sicherzustellen. Wenn Sie ver­ste­hen, wie Ihr Renteneinkom­men behan­delt wird, welche Frei­be­träge und Abzüge ver­füg­bar sind und wie Sie von Steuergutschriften prof­i­tieren kön­nen, kön­nen Sie Ihre Steuer­last erhe­blich senken und effek­tiv für die Zukun­ft planen.

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — -

Updates:

Steuer­erle­ichterun­gen für aus­ländis­che Men­schen mit Behin­derun­gen in Thai­land: Ein Schritt in Rich­tung Gle­ich­berech­ti­gung (Quelle Bangkok Post)

In ein­er weg­weisenden Entschei­dung hat das thailändis­che Kabi­nett eine Min­is­te­ri­alverord­nung genehmigt, die es aus­ländis­chen Staats­bürg­ern mit Behin­derun­gen ermöglicht, von steuer­lichen Vergün­s­ti­gun­gen zu prof­i­tieren, die bis­lang nur thailändis­chen Staats­bürg­ern vor­be­hal­ten waren.

Diese Regelung, die bei ein­er Kabi­nettssitzung am Mittwoch, den 09. Jan­u­ar 2025, vorgestellt wurde, zielt darauf ab, die Chan­cen­gle­ich­heit für alle Men­schen mit Behin­derun­gen in Thai­land zu fördern. Laut Nat­ta­porn Jatus­rip­i­tak, Berater des Min­is­ters im Büro des Pre­mier­min­is­ters, kön­nen aus­ländis­che Steuerzahler mit einem gülti­gen Behin­derte­nausweis von Steuer­be­freiun­gen bis zu 190.000 Baht profitieren.

Die umfassende Regelung gilt für Per­so­n­en, die max­i­mal 65 Jahre (bei der Alter­sangabe ist sich unsere Redak­tion nicht sich­er, da uns weit­ere Quellen mit­teilen, dass es keine Alters­beschränkung geben soll) alt sind und deren Behin­derte­nausweis von der Abteilung zur Stärkung von Men­schen mit Behin­derun­gen genehmigt wurde. Diese Ini­tia­tive ist Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Schaf­fung ein­er diskri­m­inierungs­freien Gesellschaft, wie Nat­ta­porn erklärt.

Die neue Regelung wird rück­wirk­end ab Anfang 2024 angewen­det, was bedeutet, dass Aus­län­der mit Behin­derun­gen, die seit diesem Datum in Thai­land leben und besteuert wer­den, in den Genuss der neuen Steuervergün­s­ti­gun­gen kommen.

Diese Maß­nahme fördert nicht nur die Gle­ich­be­hand­lung, son­dern stärkt auch die Verpflich­tun­gen Thai­lands gemäß der Kon­ven­tion der Vere­in­ten Natio­nen über die Rechte von Men­schen mit Behin­derun­gen, die inzwis­chen von 175 Län­dern anerkan­nt wurde.

Die thailändis­chen Behör­den erwarten, dass diese neuen Steuer­erle­ichterun­gen nur min­i­male Auswirkun­gen auf die Staat­sein­nah­men haben wer­den. Herr Nat­ta­porn ist opti­mistisch, dass diese Ini­tia­tive dazu führen wird, dass Men­schen mit Behin­derun­gen motiviert­er sind, ihren steuer­lichen Verpflich­tun­gen nachzukom­men, was let­ztlich auch der Gesellschaft zugutekommt.

Mit dieser Entschei­dung set­zt Thai­land ein starkes Zeichen für Inklu­sion und Gle­ich­berech­ti­gung und zeigt, dass der Schutz der Rechte aller Men­schen auch in steuer­lichen Belan­gen eine zen­trale Rolle spielt.


— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Thai­land stopft Steuer­schlupfloch: Das ändert sich für Aus­land­schweiz­er: innen

Die thailändis­che Regierung hat mit der Ein­führung eines neuen Steuerge­set­zes, das am 1. Jan­u­ar 2024 in Kraft trat, die steuer­lichen Bedin­gun­gen für Aus­landss­chweiz­erin­nen und Aus­land­schweiz­er grundle­gend geän­dert. Ab sofort müssen Rent­ner­in­nen, die sich min­destens 180 Tage im Jahr in Thai­land aufhal­ten, Steuern auf ihre AHV-Renten zahlen.

Diese Maß­nahme bet­rifft über 10.400 Aus­land­schweiz­er: Innen, die in Thai­land leben und zurzeit vor vie­len unbeant­worteten Fra­gen ste­hen. Die Sorge um die eigene finanzielle Zukun­ft ist ver­ständlich, denn die bish­erige Steuer­be­freiung für AHV-Renten ist damit vor­bei. Infor­ma­tio­nen der Schweiz­erischen Eidgenossenschaft 

Zu den häu­fig­sten Fra­gen der Betrof­fe­nen gehört, welche Auswirkun­gen die Änderun­gen auf Zahlun­gen aus der zweit­en oder drit­ten Säule haben und ob eine Steuer­erk­lärung erforder­lich ist, wenn man von seinen Erspar­nissen lebt. Es gibt auch Bedenken bezüglich des Dop­pelbesteuerungsabkom­mens zwis­chen der Schweiz und Thai­land, das lediglich für die beru­fliche Vor­sorge gilt.

Ein­er der zen­tralen Punk­te des neuen Steuerge­set­zes ist, dass nur Ein­nah­men besteuert wer­den, die in Thai­land trans­feriert wer­den. Das bedeutet, dass Renten, die nach­weis­lich vor dem 1. Jan­u­ar 2024 erzielt wur­den, nicht besteuert wer­den, auch wenn sie nach diesem Datum nach Thai­land über­wiesen werden.

Für Rent­ner: innen über 65 Jahre gibt es eine Steuer­be­freiung für die ersten 4.736 Schweiz­er Franken jährlichen Einkom­mens. Darüber hin­aus plant Thai­land, bes­timmte aus­ländis­che Rent­ner: innen, die ein Longterm visa” besitzen, von der Besteuerung zu befreien.

Beson­ders her­vorzuheben ist die Bedin­gung für ein Langzeitvi­sum — der Bezug ein­er Rente von min­destens 80.000 US-Dol­lar pro Jahr oder eine Investi­tion von 250.000 US-Dol­lar, etwa in Immo­bilien. Die Unsicher­heit­en über das, was als Einkom­men gilt, wur­den dank der Klarstel­lun­gen der thailändis­chen Steuer­be­hörde reduziert.

Es ist zu beacht­en, dass nur Gelder, die auf thailändis­che Kon­ten über­wiesen wer­den, steuerpflichtig sind. Ein strate­gis­ch­er Rat von Experten ist, ver­schiedene Bankkon­ten zu führen: eines für frühere Erspar­nisse und eines für Einkün­fte, die ab dem Jahres­be­ginn 2024 erwor­ben werden.

Die neuen Regelun­gen wur­den notwendig, da Thai­land plant, Mit­glied der OECD zu wer­den, die das Land dazu drängt, trans­par­enter und reg­uliert­er bei der Besteuerung vorzuge­hen. Mit der Reform erhofft sich die thailändis­che Regierung eine größere Ein­nah­me­ba­sis und die Schließung von Steuerschlupflöchern.

Den­noch bleibt unklar, wie viel Einkom­men tat­säch­lich durch diese Maß­nah­men gener­iert wer­den kann.

Um sich über die Steuer­erk­lärung und die genaue Höhe der Abgaben zu informieren, wird allen betrof­fe­nen Aus­land­schweiz­er: Innen ger­at­en, sich rechtzeit­ig einen Experten zur Seite zu ziehen. Die For­mu­la­re zur Steuer­erk­lärung sind ab Dezem­ber 2024 ver­füg­bar und die Frist zur Abgabe läuft bis zum 31. März 2025. Wer ver­sucht, sich vor der Steuerpflicht zu drück­en, riskiert schw­er­wiegende Konsequenzen.

Es wird emp­fohlen, sich an lokale Steuer­ber­ater oder Treuhän­der zu wen­den, um die indi­vidu­elle Sit­u­a­tion zu klären. Infor­ma­tion­sange­bote sind häu­fig auf den Web­sites der Schweiz­er Botschaft und Gesellschaften in Thai­land zu find­en, die umfassende Beratung und Unter­stützung in dieser neuen Hin­sicht bieten.

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — -

Sicher­heit für Steuerzahler: Öster­re­ich und Thai­land brin­gen mehr Trans­parenz im Steuerrecht

In einem bedeu­ten­den Schritt zur Förderung der bilat­eralen Beziehun­gen haben das Kön­i­gre­ich Thai­land und die Repub­lik Öster­re­ich ein Übereinkom­men unterze­ich­net, das die Dop­pelbesteuerung von Einkom­men und Ver­mö­gen ver­mei­den soll. Dieses Abkom­men zielt darauf ab, die steuer­lichen Rah­menbe­din­gun­gen für Per­so­n­en, die in bei­den Län­dern tätig sind, zu verbessern und somit die wirtschaftliche Zusam­me­nar­beit zu stärken.

Kern­punk­te des Abkom­mens umfassen den per­sön­lichen Gel­tungs­bere­ich, der für alle Per­so­n­en gilt, die in Thai­land oder Öster­re­ich ansäs­sig sind. Es wird betont, dass das Abkom­men für ver­schiedene Arten von Steuern wie Einkom­men­steuer, Ver­mö­gen­s­teuer und andere rel­e­vante Abgaben gilt.

In Thai­land bet­rifft das Abkom­men unter anderem die Einkom­men­steuer und die lokale Entwick­lungss­teuer, während in Öster­re­ich die Kör­per­schaft­s­teuer und die Ver­mö­genss­teuer im Vorder­grund stehen.

Darüber hin­aus definiert das Abkom­men wichtige Begriffe, darunter die Bedeu­tung von Betrieb­sstätte” und zuständi­ge Behörde”. Das Konzept der Betrieb­sstätte wird klar umris­sen, um sicherzustellen, dass Unternehmen sowohl in Thai­land als auch in Öster­re­ich ihre steuer­lichen Verpflich­tun­gen klar verstehen.

Ein weit­er­er präg­nan­ter Aspekt des Abkom­mens ist die Möglichkeit, dass Änderun­gen der Steuerge­set­ze in bei­den Län­dern proak­tiv mit­geteilt wer­den, um Trans­parenz und Fair­ness im Steuer­recht zu gewährleisten.

Dies ist beson­ders wichtig, um die Steuerver­mei­dung zu ver­hin­dern und ein gerecht­es Steuer­sys­tem aufrechtzuer­hal­ten. Ins­ge­samt ist dieses Abkom­men ein pos­i­tiv­er Schritt für inter­na­tionale Unternehmen und Inve­storen, die in Thai­land und Öster­re­ich tätig sind.

Es schafft nicht nur Klarheit über steuer­liche Verpflich­tun­gen, son­dern fördert auch ein ver­trauensvolles wirtschaftlich­es Umfeld, das für bei­de Staat­en von Vorteil sein wird. Der Unterze­ich­nung­sprozess des Abkom­mens ist ein wichtiger Schritt in der Entwick­lung ein­er sta­bilen wirtschaftlichen Part­ner­schaft zwis­chen Thai­land und Österreich.


Weitere Nachrichten

Unheilvoller hundeangriff in saraburi 84 jaehriger mann stirbt nach angriff durch eigenes haustier Unheilvoller Hundeangriff in Saraburi: 84-jähriger Mann stirbt nach Angriff durch eigenes Haustier

Do., 09. Jan. 2025 | Allgemein

Saraburi — Am 8. Jan­u­ar 2025 ereignete sich in Kaeng Khoi, Saraburi, ein bedauer­lich­er Zwis­chen­fall, bei dem ein 84-jähriger Mann in sein­er eige­nen Woh­nung Opfer ein­er tödlichen Auseinan­der­set­zung mit ...

weiterlesen
Meta stellt programme zur faktenpruefung ein auswirkungen auf thailaendische benutzer von facebook Meta stellt Programme zur Faktenprüfung ein: Auswirkungen auf thailändische Benutzer von Facebook und Instagram

Do., 09. Jan. 2025 | Bangkok

Die jüng­ste Ankündi­gung von Meta, die tra­di­tionellen Fak­ten­prü­fun­gen zugun­sten eines Com­mu­ni­ty Notes“-Systems einzustellen, kön­nte die Art und Weise, wie Infor­ma­tio­nen auf Plat­tfor­men wie Face­book un ...

weiterlesen

Meist gelesen

Thailand fuehrt ab 1 mai 2025 online tm6 formular fuer alle besucher ein tourismusgebuehr Neue Anforderung zur Einreise nach Thailand ab 1. Mai 2025: Online-TM6-Formular für alle Besucher - Tourismusgebühr verzögert sich
Bangkok — Das thailändis­che Min­is­teri­um für Touris­mus und Sport bere­it­et sich auf die Ein­führung des neuen Online-TM6-Immi­gra­tions­for­mu­la­rs vor, das ab dem 1. Mai 2025 für alle inter­na­tionalen Reisend ...
mehr lesen
Auslaender greift medizinisches personal im bangkoker krankenhaus an und hinterlaesst angeblich Ausländer greift medizinisches Personal im Bangkoker Krankenhaus an und hinterlässt angeblich einen Toten - Erschütterndes Video
Ein besorgnis­er­re­gen­der Vor­fall ereignete sich am 22. Jan­u­ar 2025 in einem Kranken­haus in Bangkok, als ein Aus­län­der ohne Vor­war­nung eine Welle der Gewalt gegen das medi­zinis­che Per­son­al und Angehörig ...
mehr lesen
Thailaendisches steuerrecht fuer expats entwarnung fuer auslaender in thailand Thailändisches Steuerrecht für Expats: Entwarnung für Ausländer in Thailand?
In den let­zten Monat­en gab es viel Ver­wirrung und Speku­la­tio­nen über die neuen Einkom­men­steuerge­set­ze in Thai­land und deren Auswirkun­gen auf Aus­län­der. Wohin führt die Reise für expat Leben in Thailan ...
mehr lesen
Richtlinien zum passagierschutz der fluglinien in thailand sechs neue faelle in denen die Richtlinien zum Passagierschutz der Fluglinien in Thailand: Sechs neue Fälle, in denen die Beförderung verweigert werden kann
Bangkok — Die thailändis­che Zivil­luft­fahrt­be­hörde hat am 23. Jan­u­ar 2025 eine bedeu­tende Änderung der Pas­sagier­rechte bekan­nt gegeben. Ab dem 19. Feb­ru­ar 2025 wer­den Flugge­sellschaften in Thai­land spe ...
mehr lesen
Visaprobleme und steuerfrust warum auslaender thailand nun den ruecken kehren was treibt auslaender UPDATE: Änderungen in 2025 - Visaprobleme und Steuerfrust - Warum Ausländer Thailand nun den Rücken kehren
UPDATE unseres Bericht­es im unteren Bere­ich — In den let­zten Jahren hat sich das Leben in Thai­land ras­ant verän­dert, und viele Langzeitres­i­den­ten find­en sich in einem Dilem­ma wieder. Thai­land im Rücks ...
mehr lesen
Luxus sportwagen in phitsanulok bei kollision mit pickup komplett zerstoert video Totalschaden: Luxus-Sportwagen in Phitsanulok bei Kollision mit Pickup komplett zerstört - Video
In den frühen Mor­gen­stun­den des 23. Jan­u­ar 2025 kam es auf der Sing­hawat Road in Phit­san­u­lok zu einem Unfall, bei dem ein kost­spieliger Lam­borgh­i­ni-Huracán Evo involviert war. In der Nähe des Restaura ...
mehr lesen
So einfach beantragen sie ihre tin in thailand vermeiden sie aerger So einfach beantragen Sie Ihre TIN in Thailand - Vermeiden Sie Ärger!
So beantra­gen Sie eine Steueri­den­ti­fika­tion­snum­mer in Thai­land“ bietet aus­führliche Infor­ma­tio­nen für Expats in Thai­land. Es  ...
mehr lesen
Mysterioeser todesfall eines niederlaenders in phuket stiftung ruft zur mithilfe auf 100 000 euro Mysteriöser Todesfall eines Niederländers in Phuket: Stiftung ruft zur Mithilfe auf - 100.000 Euro Belohnung für Hinweise geboten
Phuket — Die Suche nach Antworten im mys­ter­iösen Todes­fall des nieder­ländis­chen Staats­bürg­ers Stephan Buczyn­s­ki in Phuket hat ...
mehr lesen
Alarmierende luftqualitaet in thailand die top 10 provinzen mit hoechsten pm 2 5 werten Alarmierende Luftqualität in Thailand: Die Top 10 Provinzen mit höchsten PM 2,5-Werten
23. Jan­u­ar 2025 — Die Luftqual­ität in Thai­land ver­schlechtert sich rapi­de, wie die neuesten Berichte des glob­alen Unternehmen ...
mehr lesen
Steuertipps fuer expats in thailand so maximieren sie ihre freibetraege der komplette leitfaden Erneutes Update 09.01.2025: Steuertipps für Expats in Thailand: So maximieren Sie Ihre Freibeträge - Der komplette Leitfaden
Update für Schweiz­er und Öster­re­ichis­che Staats­bürg­er in Thai­land sowie weit­ere all­ge­meine Infor­ma­tio­nen: Siehe unten Willkom ...
mehr lesen
Ungewissheit bei elite visa steuerliche regelungen vergraulen auslaendische antragsteller aufruhr Ungewissheit bei Elite-Visa: Steuerliche Regelungen vergraulen Antragsteller - Aufruhr im Internet - Warnung vor ausländischen "Steuerberatern"
Bangkok — In Thai­land ste­hen die Elite- und Priv­i­legien-Visa vor neuen Her­aus­forderun­gen, die ins­beson­dere das Inter­esse ausl ...
mehr lesen
Die guten und die schlechten transgender personen in pattaya Die Guten und die Schlechten: Transgender-Personen in Pattaya
Pat­taya, ein bekan­nter Touris­ten­mag­net in Thai­land, ist für seine vielfältige und lebendi­ge Gemein­schaft bekan­nt, zu der auch ...
mehr lesen
Britischer rentner stuerzt aus wohnung in pattaya in den tod ursache unklar Britischer Rentner stürzt aus Wohnung in Pattaya in den Tod - Ursache unklar
Am 22. Jan­u­ar, um 22:36 Uhr, wurde in Pat­taya ein tragis­ch­er Unfall gemeldet: Ein 74-jähriger, gelähmter britis­ch­er Staatsbür ...
mehr lesen
Mordfall in thailand deutsche petra g verurteilt und wuetend im gefaengnis Mordfall in Thailand: Deutsche Petra G. verurteilt und wütend im Gefängnis
Die 55-jährige Deutsche Petra G. wurde in Thai­land zu lebenslanger Haft verurteilt, weil sie in den Mord an dem deutschen Ges ...
mehr lesen

Kolumnen

Leserbriefe

Neue Brücke in Prachuap: Verkehrswirrwarr sorgt für Unsicherheiten bei Autofahrern
Nach­dem der Bah­nüber­gang in der Stadt Pra­chuap geschlossen wurde, und der Verkehr jet­zt über die Brücke führt, treten auf bei­den Seit­en der Brück­e­nen­den große Unsicher­heit­en in der Verkehrs­führung auf ...
mehr lesen
Kommentar von Christian: Mein Brautgeld war 750.000 Baht, ich war ein Wald, den man Brand rodet
Bzgl. : Deutsch­er Rent­ner (68) heiratet thailändis­che Fre­undin (27) schrieb Chris­t­ian: — 2006 war mein Braut­geld 750. 000 Baht. Ich war keine Kuh, die man melkt, son­dern ein Wald, den man Brand rodet ...
mehr lesen
Kommentar von Dietmar: Lieber Wochenblitz, ich liebe Eure Herz-Schmerz-Geschichten!
Bzgl. : Deutsch­er Rent­ner (68) heiratet thailändis­che Fre­undin (27) — Lieber Wochen­blitz! Ich liebe Eure Herz-Schmerz-Geschicht­en! Wo kom­men die alle her? Habt Ihr Rose-Munde Pilch­er für Euch und uns ...
mehr lesen
Kommentar von Stefan: Sie drohten mir denn Pass zu nehmen... Ich hatte keine Chance
Bzgl. The­ma: Deutsch­er Expat in Thai­land: Aufen­thalts­genehmi­gung gefährdet Von Ste­fan: — In Udon Thani wur­den nicht nur ich son­dern auch viele andere Aus­län­der von der Polizei ausgenom­men, auf ähnli ...
mehr lesen
Kommentar von Harald: Die Besteuerung der Expats und Rentner bewirkt das Gegenteil
The­ma: Thai­land ver­sichert, glob­aler Finanzführer durch aus­ländis­ches Kap­i­tal zu wer­den Von Har­ald: —”… aus­ländis­ches Kap­i­tal zu gewin­nen, indem ein geschäfts­fre­undlich­es Umfeld geschaf­fen wird. ”  ...
mehr lesen
Kommentar von Anonym: Mehrheit der Asyl Russen in Phuket bereitet der Polizei grosse Probleme
Die grosse Masse der Asyl Russen in Phuket bere­it­et der Polizei bere­its grosse Prob­leme, da ihre Aktiv­itäten meis­tens ille­gal sind. Die Russen sind keine Touris­ten. Sie kamen hier­her um zu bleiben.  ...
mehr lesen

Reisen und Sehenswürdigkeiten

Thailand ein paradies im wandel als zukuenftiges ziel fuer umsiedlungen Thailand: Ein Paradies im Wandel als zukünftiges Ziel für Umsiedlungen?
Thai­land ist weit­er­hin ein beliebtes Ziel für viele, die im Aus­land ein neues Zuhause suchen, ste­ht jedoch vor Her­aus­forderun­gen. Während einige Auswan­der­er die kul­turellen Unter­schiede und die Veränd ...
mehr lesen
Fokus auf koh samet inselcharme nur einen steinwurf von bangkok entfernt Fokus auf: Koh Samet - Inselcharme nur einen Steinwurf von Bangkok entfernt
Koh Samet, eine malerische Insel im Golf von Thai­land, zieht Besuch­er mit ihrer einzi­gar­ti­gen Mis­chung aus Ruhe und Lebendigkeit an. Nur wenige Stun­den von Bangkok ent­fer­nt, bietet diese Des­ti­na­tion e ...
mehr lesen
Update mysterioeser tod eines jungen tauchers auf todesinsel ko tao serie dubioser todesfaelle Die Serie mysteriöser Todesfälle auf der "Todesinsel" - Video
Surat Thani — Am 9. Jan­u­ar wurde der 21-jährige irische Tourist Rob­by Kin­lan tot in seinem Bun­ga­low auf der idyl­lis­chen Insel Ko Tao in Thai­land aufge­fun­den. Die örtlichen Behör­den ver­muten Herzversag ...
mehr lesen
Ruhestand in thailand warum viele expats den rueckzug antreten Ruhestand in Thailand: Warum viele Expats den Rückzug antreten
Der Traum vom Ruh­e­s­tand in Thai­land lockt viele Expats aus aller Welt an, ver­spricht er doch ein Leben in Sonne, Meer und kul­tureller Vielfalt. Doch für einige wird der Traum zur Ernüchterung, und die ...
mehr lesen
Sicheres reisen fuer aeltere touristen in pattaya ist es sicher motorrad zu fahren oder zu fuss zu Sicheres Reisen für ältere Touristen in Pattaya: Ist es sicher Motorrad zu fahren oder zu Fuß zu gehen?
Ältere Reisende, die die leb­hafte Stadt Pat­taya erkun­den möcht­en, soll­ten einige wichtige Sicher­heit­saspek­te berück­sichti­gen, beson­ders beim Fort­be­we­gen. Sicher­heit­saspek­te beim Motor­rad­fahren­Für viele ...
mehr lesen
Thailands atemberaubende nationalparks laden zu winterwanderungen ein Thailands atemberaubende Nationalparks laden zu Winterwanderungen ein
Bangkok — In dieser Win­ter­sai­son lädt Thai­land Naturlieb­haber ein, zahlre­iche malerische Pfade zu erkun­den. Das küh­le Wet­ter bietet ide­ale Bedin­gun­gen für Wan­der­fre­unde jeden Alters. Mit über 300 Natu ...
mehr lesen

Geschichte über Land, Leute, Religionen

Thailands alphabetisierungsrate von 94 1 prozent ein blick auf die bildungssituation im vergleich Thailands Alphabetisierungsrate von 94,1 %: Ein Blick auf die Bildungssituation im Vergleich zu anderen Ländern Südostasiens
In ein­er aktuellen Unter­suchung zur Alpha­betisierungsrate ste­ht Thai­land mit 94,1 % an sech­ster Stelle in Südostasien. Diese Zahl stammt aus dem Jahr 2021 und unter­stre­icht die Fortschritte, die das L ...
mehr lesen
Ein einblick in das leben einer langzeitbeziehung mit einer thailaenderin Ein Einblick in das Leben einer Langzeitbeziehung mit einer Thailänderin
Langfristige Beziehun­gen sind oft das Herzstück des Lebens, in dem sich Liebe und Humor vere­inen. Wenn diese Beziehung kul­turell vielfältig ist, wie etwa zwis­chen ein­er thailändis­chen und ein­er westlic ...
mehr lesen
Warum thailand niemals kolonialisiert wurde Warum Thailand niemals kolonialisiert wurde
Als die europäis­chen Mächte began­nen, zu wach­sen und sich auszubre­it­en, wurde der Kolo­nial­is­mus zum zen­tralen Bestandteil dieser Expan­sion. Im Laufe der Zeit wurde fast jede nicht-europäis­che Nation zu ...
mehr lesen
Thailand ein blick auf pidok sooksawas die stille unterstuetzung der premierministerin thailands Thailand, Ein Blick auf Pidok Sooksawas: Die stille Unterstützung der Premierministerin Thailands
In der schillern­den Welt der thailändis­chen Poli­tik gibt es oft einen schar­fen Fokus auf die führen­den Per­sön­lichkeit­en, während die Men­schen, die hin­ter ihnen ste­hen, in den Hin­ter­grund treten. Pidok  ...
mehr lesen
Entdecken sie das thailaendische sekundarschulsystem tradition trifft innovation Entdecken Sie das thailändische Sekundarschulsystem - Tradition trifft Innovation
Thai­land, bekan­nt für seine reiche Kul­tur und atem­ber­aubende Land­schaften, bietet auch ein faszinieren­des Sekun­darschul­sys­tem, das tra­di­tionelles Ler­nen mit mod­er­nen Ansätzen kom­biniert. Für Eltern, Pä ...
mehr lesen
Thailands wirtschaft zwischen tourismus und gesellschaftlicher spaltung Thailands Wirtschaft zwischen Tourismus und gesellschaftlicher Spaltung
Thai­land, bekan­nt als das Land des Lächelns, lei­det unter gesellschaftlichen Span­nun­gen, die sich auch auf die wirtschaftliche Entwick­lung auswirken. Trotz der Her­aus­forderun­gen ist das Land ein bedeut ...
mehr lesen

Panorama

Visum

Verspaetete stornierung der arbeitserlaubnis wichtige schritte zur ordnungsgemaessen beendigung in Verspätete Stornierung der Arbeitserlaubnis: Wichtige Schritte zur ordnungsgemäßen Beendigung in Thailand
In Bangkok ste­ht ein Arbeit­nehmer vor der Her­aus­forderung, seine Arbeit­ser­laub­nis für Thai­land ord­nungs­gemäß zu stornieren, nach­dem er ver­säumt hat, dies rechtzeit­ig zu tun. Dieser Umstand erfordert e ...
mehr lesen
Destination thailand visa digitale nomaden profitieren von neuen moeglichkeiten ein blick auf die Destination Thailand Visa: Digitale Nomaden profitieren von neuen Möglichkeiten - Ein Blick auf die ersten sechs Monate des DTV
Thai­land, mit seinem inspiri­eren­den Lebensstil und sein­er gast­fre­undlichen Kul­tur, hat sich in den ersten sechs Monat­en des Dig­i­tal Nomad Visums (DTV) als beliebtes Ziel für inter­na­tionale Reisende et ...
mehr lesen
Neue entwicklungen bei der beantragung von non b visa fuer thailand schnelle genehmigungen 2025 in Neue Entwicklungen bei der Beantragung von Non-B-Visa für Thailand: Schnelle Genehmigungen 2025 in Sicht
Die Bear­beitungszeit­en für Nicht-B-Visumanträge haben sich im Jahr 2025 erhe­blich verän­dert. Mit dem oblig­a­torischen Online-Sys­tem zur Beantra­gung haben sich die genehmigten Zeitrah­men von bish­er ein  ...
mehr lesen
Online 90 tage check bearbeitung an wochenenden moeglich Online-90-Tage-Check: Bearbeitung an Wochenenden möglich?
In Thai­land ste­hen Aus­län­der regelmäßig vor der Her­aus­forderung, ihren 90-Tage-Meldecheck frist­gerecht zu erledi­gen. Eine häu­fig gestellte Frage bet­rifft die Bear­beitung dieser Melde­for­mu­la­re über das ...
mehr lesen
Visa agenturen vs self service border runs gibt es einen echten vorteil Visa-Agenturen vs. Self-Service-Border-Runs - gibt es einen echten Vorteil?
In den aktuellen Diskus­sio­nen um visum­freies Reisen in Thai­land stellt sich die Frage, ob der Ein­satz von Visa-Agen­turen gegenüber Self-Ser­vice-Bor­der-Runs noch sin­nvoll ist. Momen­tan prof­i­tieren Reis ...
mehr lesen
Ankunft in bangkok wichtiger hinweis fuer freiberufler mit dtv visa unterlagen gefordert Ankunft in Bangkok: Wichtiger Hinweis für Freiberufler mit DTV-Visa - Unterlagen gefordert
Bei der Ein­reise nach Bangkok bericht­en Reisende zunehmend von Anfra­gen seit­ens der Ein­wan­derungs­be­hör­den nach einem Nach­weis ihrer beru­flichen Tätigkeit­en. Jüng­ste Erfahrun­gen aus der DTV-Facebook-Gr ...
mehr lesen

Wichtige Informationen

Unvorstellbare gefaengnisbedingungen in thailand berichte eines britischen touristen enthuellen die Unvorstellbare Gefängnisbedingungen in Thailand: Berichte eines britischen Touristen enthüllen die verstörende Realität - Schock-Fotos
Ein britis­ch­er Tourist hat die erschreck­enden Bedin­gun­gen eines thailändis­chen Gefäng­niss­es enthüllt und gibt Reisenden eine ein­dringliche War­nung über die Real­ität, im Aus­land fest­ge­hal­ten zu werden.  ...
mehr lesen
400 000 baht von bankkonto verschwunden methoden zur erhoehung der kontosicherheit unsere tipps 400.000 Baht von Bankkonto verschwunden: Methoden zur Erhöhung der Kontosicherheit - Unsere Tipps für Bankkunden in Thailand
Bangkok — Ein kür­zlich aufge­treten­er Vor­fall zeigt die Dringlichkeit erhöhter Sicher­heits­maß­nah­men für Bankkun­den in Thai­land. Carsten07 berichtet von einem erhe­blichen finanziellen Ver­lust kurz vor W ...
mehr lesen
Sicher durch pattayas nachtleben wichtige tipps zur vermeidung von konflikten und kaempfen Sicher durch Pattayas Nachtleben: Wichtige Tipps zur Vermeidung von Konflikten und Kämpfen
Pat­tayas leb­haftes Nachtleben und die quirli­gen Straßen sind welt­bekan­nt, doch gele­gentlich führen Span­nun­gen zu Auseinan­der­set­zun­gen. Um die eige­nen Erleb­nisse in der Stadt unbeschadet zu genießen, i ...
mehr lesen
Uebersicht ueber die hauptlandtitel die vom thailaendischen landamt ausgestellt werden Wichtig für den Grundstückskauf: Übersicht über die vom thailändischen Landamt ausgestellten Hauptlandtitel
Sor Kor 1 (S. K. 1) | Nor. Sor. Song (N. S. 2) | Nor. Sor. Saam (N. S. 3) | Nor. Sor. Saam Gor (N. S. 3 G. ) | Nor. Sor. Saam Khor (N. S. 3 K. ) | Nor. Sor. Ha (N. S. 5) | Nor Sor Si Jor (N. S. 4. J) LANDDOKUMEN ...
mehr lesen
Online grundstuecksueberpruefung in thailand chanote nummer als schluessel Online-Grundstücksüberprüfung in Thailand: Chanote-Nummer als Schlüssel
In Thai­land ist es möglich, Infor­ma­tio­nen über die Eigen­tumsver­hält­nisse von Grund­stück­en online zu erhal­ten, wenn man im Besitz der soge­nan­nten Chan­ote-Num­mer ist. Diese spez­i­fis­che Num­mer ist entsch ...
mehr lesen
Neuer leitfaden fuer den ersatz eines verlorenen 5 jahres fuehrerscheins in thailand Neuer Leitfaden für den Ersatz eines verlorenen 5-Jahres-Führerscheins in Thailand
Die Proze­dur zur Wiederbeschaf­fung eines ver­lore­nen 5‑Jahres-Führerscheins in Thai­land hat sich vere­in­facht, indem eine polizeiliche Mel­dung nicht mehr erforder­lich ist. Dies bedeutet, dass Sie direkt ...
mehr lesen