Studie stellt leichten Rückgang der Internetnutzung in Thailand fest

Do., 16. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Laut der Studie “Digital 2023” verbrachten die thailändischen Internetnutzer weniger Zeit im Internet und in sozialen Medien und tätigten weniger Online-Einkäufe, da sich das Leben nach der Pandemie wieder normalisiert hat. Die Studie ist Teil des Berichts “Digital 2023 Global Overview”, der von Datareportal.com in Zusammenarbeit mit der Kreativagentur We Are Social und der Medienbeobachtungs- und Social Listening-Plattform Meltwater erstellt wurde. Thailändische Internetnutzer im Alter von 16 – 64 Jahren verbrachten im Durchschnitt 8,06 Stunden pro Tag im Internet, ein Rückgang von einer Stunde im Vergleich zum Vorjahr, basierend auf der Umfrage des Berichts für Januar 2023.
Sie verbrachten 5,05 Stunden pro Tag mit der Nutzung des Internets über Mobiltelefone und 3,01 Stunden pro Tag über Computer und Tablets. Sie verbrachten 2,44 Stunden pro Tag mit sozialen Medien, was einem Rückgang von 15 Minuten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch das Engagement der Thailänder beim Online-Shopping ging zurück. Dem Bericht zufolge kauften 66,8 % der Befragten jede Woche ein Produkt oder eine Dienstleistung online, was einem Rückgang von 2,2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Bericht schätzt die Zahl der Internetnutzer in Thailand im Januar auf 61,2 Millionen, was einer Internetdurchdringungsrate von 85,3% der Gesamtbevölkerung entspricht.
Anfang 2023 gab es 101 Millionen Mobilfunkanschlüsse, was 141% der Gesamtbevölkerung entspricht. Der Studie zufolge war die Suche nach Informationen der wichtigste Grund für die Nutzung des Internets, gefolgt von der Information über Nachrichten und Ereignisse sowie dem Ansehen von Videos, Fernsehsendungen oder Filmen. Facebook war im vergangenen Monat die beliebteste Social-Media-Plattform in Thailand, gefolgt von TikTok und Line. Facebook hatte 48,1 Millionen potenzielle thailändische Zuschauer, die Vermarkter mit Anzeigen erreichen können, was einem Rückgang von 3,9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Dem Bericht zufolge nutzten 30,5% der thailändischen Internetnutzer im Alter von 16 bis 64 Jahren jeden Monat eine Website oder App für Banken, Investitionen oder Versicherungen. Etwa 21,9% der thailändischen Internetnutzer im Alter von 16 bis 64 Jahren besaßen im Januar eine Form von Kryptowährung, der viertgrößte Prozentsatz weltweit, hinter der Türkei, Argentinien und den Philippinen. In diesem Zusammenhang hat die Facebook-Muttergesellschaft Meta kürzlich sieben Social-Media-Trends hervorgehoben, die die thailändische Wirtschaft im Jahr 2023 prägen werden.
Der erste Trend ist die künstliche Intelligenz (KI), wobei die generative KI Ende letzten Jahres den Durchbruch schaffte. “KI wird immer mehr zum Mainstream, da die Technologie immer weiter fortschreitet und ihre Möglichkeiten erweitert werden”, sagte Prae Dumrongmongcolgul, Country Director von Facebook Thailand. “Infolgedessen wird KI nun in eine breitere Palette von Produkten und Dienstleistungen integriert, beispielsweise in Smart-Home-Geräte, selbstfahrende Autos und virtuelle Assistenten.”
Der zweite Trend betrifft das Business Messaging.
“Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass 76% der Thailänder es bevorzugen, mit einem Unternehmen zu kommunizieren, und 78% der Thailänder geben an, dass sie bereits mindestens einmal pro Woche einem Unternehmen eine Nachricht senden”, sagte sie. Der dritte Trend betrifft das grenzüberschreitende Einkaufen. Frau Prae sagte, dass der weltweite grenzüberschreitende E‑Commerce bis 2026 schätzungsweise 2,2 Billionen US-Dollar betragen wird, was einer jährlichen Wachstumsrate von 17% gegenüber 2019 entspricht.
Virtuelle und erweiterte Realität ist ein weiterer Trend, da Unternehmen diese Technologie im letzten Jahr eingeführt haben, um das Kundenerlebnis zu verbessern und den Verbrauchern kreative und immersive Möglichkeiten zu bieten, mit ihrer Marke in Kontakt zu treten, sagte sie. Der fünfte Trend betrifft Kreative, denn 51% der befragten grenzüberschreitenden Käufer nannten Kreative als wichtigste Informationsquelle, um Produkte zu entdecken und zu bewerten.
Zu den letzten beiden Trends sagte Frau Prae, dass die digitalen Einkaufsgewohnheiten, die sich während der Pandemie herausgebildet haben, weiterhin relevant sind, während Kurzvideos an Beliebtheit gewinnen. “Video setzt sein rasantes Wachstum im Internet und auf Meta-Plattformen fort”, sagte sie. “Dazu gehört auch Reels, das über unsere Apps weiterhin schnell wächst — sowohl bei der Produktion als auch beim Konsum.”
