Thailändische Nachfrage nach 5G-Abonnements steigt an

Fr., 21. Okt. 2022 | Bangkok
Bangkok — Fast die Hälfte der thailändischen Mobilfunknutzer möchte im nächsten Jahr einen 5G-Dienst abonnieren, so die jüngste Umfrage des schwedischen Telekommunikationsausrüsters Ericsson. Laut dem Ericsson ConsumerLab-Bericht mit dem Titel “5G: The Next Wave” beabsichtigen 47% der thailändischen Nutzer, im Jahr 2023 ein Abonnement für einen 5G-Mobilfunkdienst abzuschließen.
“5G hat die Early-Adopter-Phase hinter sich gelassen und ist zur Massenanwendung geworden, und wir sehen die nächste Welle von Nutzern, die 5G-Optionen nachfragen”, sagte Igor Maurell, Leiter von Ericsson Thailand, bei der Vorstellung des Berichts. Für die Umfrage wurden die Meinungen von 49.000 Verbrauchern in 37 Ländern, darunter auch Thailand, eingeholt, was sie zur weltweit größten Verbraucherumfrage zum Thema 5G in der Branche macht.
Der Bericht befasst sich mit den Auswirkungen von 5G auf Verbraucher, die seit der Einführung in verschiedenen Ländern zu den Early Adopters gehören, sowie mit der Absicht potenzieller Abonnenten, die Technologie zu nutzen, und ihren damit verbundenen Erwartungen. Die Umfrage ergab, dass 90% der bestehenden 5G-Nutzer in Thailand sagen, dass sie trotz steigender Kosten nicht bereit sind, zu 4G zurückzukehren, während das 1,5‑fache der potenziellen 5G-Nutzer im Vergleich zu den derzeitigen Nutzern die Netzabdeckung als wichtigsten Grund für die Anmeldung bei 5G-Diensten ansehen. Dem Bericht zufolge wünschen sich 92% der 5G-Frühanwender in Thailand mehr innovative Dienste und Geräte.
Eine Erhöhung der 5G-Verfügbarkeit für die derzeitigen Nutzer wird zu einer Verdoppelung des Anteils der Nutzer führen, die mit ihrem Netzerlebnis in Thailand zufrieden sind, so der Bericht. Insgesamt 52% der 4G-Nutzer in Thailand gaben an, dass sie mehr Augmented-Reality-Anwendungen (AR) nutzen werden, wenn sie sich für 5G anmelden. Zu den spezifischen Bedürfnissen der thailändischen 5G-Nutzer gehören priorisierte Konnektivität, dynamische Leistungssteigerungen, geschwindigkeitsbasierte 5G-Tarife und 5G-reiche App-Bundles.
Im Vergleich zu 4G-Nutzern verbringen 5G-Nutzer durchschnittlich eine Stunde pro Woche mehr mit Metaverse-bezogenen Diensten, wie Spielen in virtuellen Welten und AR. “In Thailand sehen wir 1,3‑mal mehr 5G-Nutzer, die sich wöchentlich mit Metaverse-Aktivitäten beschäftigen, als 4G-Nutzer”, sagte Maurell.
Der Bericht ergab, dass weltweit die Hälfte der 5G-Nutzer, die bereits Dienste im Zusammenhang mit erweiterter Realität (XR) nutzen, glauben, dass AR-Apps innerhalb von zwei Jahren von Smartphones auf XR-Headsets übertragen werden.
“5G entwickelt sich zu einem wichtigen Wegbereiter für frühe Anwender, um metaverse-bezogene Dienste zu nutzen, wie z. B. das Knüpfen von Kontakten, Spielen und Kaufen digitaler Gegenstände in interaktiven virtuellen 3D-Spielplattformen. Die Zeit, die 5G-Nutzer mit Augmented-Reality-Apps verbringen, hat sich in den letzten zwei Jahren im Vergleich zu 4G-Nutzern verdoppelt”, sagte er.
Dem Bericht zufolge beabsichtigen mindestens 30% der weltweiten Smartphone-Nutzer, innerhalb des nächsten Jahres ein 5G-Abonnement abzuschließen. Der Bericht hebt außerdem sechs wichtige 5G-Trends hervor.
Erstens wird die 5G-Akzeptanz gegenüber den Auswirkungen der Inflation widerstandsfähig sein. Dem Bericht zufolge werden im Jahr 2023 voraussichtlich mindestens 510 Millionen Verbraucher in 37 Märkten 5G-Dienste nutzen. Zweitens: Die nächste Welle von 5G-Nutzern hat hohe Erwartungen an die Leistung, insbesondere an die Netzabdeckung. Drittens entwickelt sich die wahrgenommene 5G-Verfügbarkeit zum neuen Maßstab für die Zufriedenheit der Verbraucher.
Der vierte Trend ist, dass 5G die Nutzung von verbesserten Video- und AR-Anwendungen steigern wird. Fünftens wird erwartet, dass sich die 5G-Monetarisierungsmodelle weiterentwickeln werden. Etwa 60% der Verbraucher erwarten, dass 5G-Angebote über Datenvolumen und Geschwindigkeiten hinausgehen und auf Abruf maßgeschneiderte Netzwerkfunktionen für spezifische Bedürfnisse bieten. Der letzte Trend ist, dass 5G den Weg ins Metaversum bahnt. Der Bericht geht davon aus, dass bis zum Jahr 2025 jede Woche zwei Stunden mehr Videoinhalte auf mobilen Geräten und 1,5 Stunden auf AR/VR-Brillen konsumiert werden.