Thailand strebt weitere Mini-FTAs in China an

Di., 21. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Thailand will im März bzw. April Mini-Freihandelsabkommen mit der chinesischen Stadt Shenzhen und der Provinz Yunnan unterzeichnen, nachdem das Mini-Freihandelsabkommen mit Hainan zu einem erheblichen Anstieg der thailändischen Exporte geführt hat. Handelsminister Jurin Laksanawisit sagte, nach Gesprächen in Bangkok mit Shen Danyang, dem stellvertretenden Gouverneur der chinesischen Provinz Hainan, habe Thailand Hainan aufgefordert, die Handelsverhandlungen, Seminare und Geschäftskontakte im Rahmen des Mini-Freihandelsabkommens weiterhin zu unterstützen.
Thailand unterzeichnete das Mini-FTA mit Hainan im August letzten Jahres. Im Rahmen des Partnerschaftsabkommens erstreckt sich die Zusammenarbeit zwischen Thailand und Hainan auf fünf Hauptbereiche. Diese Bereiche umfassen: die Zusammenarbeit beim Informationsaustausch und bei Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), wie z.B. Investitionen und die Einrichtung von Handelsvertretungen; die Förderung von Geschäftsverbindungen und die Steigerung der Kreativität und Innovation von KMU durch Produktentwicklung und die Ausweitung der Möglichkeiten auf Drittmärkten; die Erleichterung von Handelsaktivitäten durch Seminare, Handelsmessen, Business Matching und Handelsdelegationen; die Ausweitung des Handelsvolumens für landwirtschaftliche, Lebensmittel- und Industrieprodukte sowie die Förderung des elektronischen Handels und des Online Business Matching.
Dank der Partnerschaft ist der bilaterale Handel zwischen Thailand und Hainan um 91,9% auf 520 Millionen US-Dollar gestiegen. Die thailändischen Exporte beliefen sich auf 299 Mio. USD, 66,8% mehr als im Vorjahr, während die Importe aus China um 140% auf 220 Mio. USD stiegen. Zu den wichtigsten Exportprodukten gehören Kautschuk, Obst, Chemikalien und Mineralien. Nach Angaben von Herrn Jurin hat Thailand vorgeschlagen, häufiger Handelsverhandlungen und Austauschbesuche abzuhalten, und gleichzeitig Hainan gebeten, den Verkauf thailändischer Produkte in den zollfreien Geschäften von Hainan zu erleichtern, z.B. von Modeartikeln, Kleidungsstücken und Produkten des täglichen Bedarfs.
Herr Jurin lud am Montag auch Unternehmen aus Hainan ein, sich an Thailands internationalen Messen wie STYLE Bangkok (22. – 26. März), Thailand International Auto Parts & Accessories Show 2023 (5. – 8. April), THAIFEX-ANUGA ASIA (23. – 27. Mai), TILOG-LogistiX (17. – 19. August) und Bangkok Gems & Jewelry Fair (6. – 10. September) zu beteiligen. Laut Herrn Jurin hat Thailand auch vorgeschlagen, Informationen zwischen dem thailändischen RCEP Center und dem Hainan Business Service Center zu verknüpfen, um Informationen auszutauschen und den bilateralen Handel zu steigern.
“China ist nach wie vor ein wichtiger Markt für Thailand, und wir müssen uns darauf konzentrieren, trotz der Exportschwierigkeiten, die durch den weltweiten Wirtschaftsabschwung infolge des Krieges zwischen Russland und der Ukraine und die steigende Inflation verursacht werden. China ist ein wichtiger Handelspartner, und Thailand hat sich für dieses Jahr ein Exportwachstum von 1% in China zum Ziel gesetzt”, sagte Herr Jurin. Thailand hat derzeit sechs Mini-Freihandelsabkommen mit Hainan, Kofu in Japan, Telangana in Indien, Gansu in China sowie Busan und Gyeonggi in Südkorea.
Das Handelsministerium führt derzeit Mini-FTA-Gespräche mit einer Reihe von indischen Bundesstaaten wie Karnataka, Maharashtra, Assam und Gujarat. Unterdessen lud Herr Shen am Montag thailändische Delegierte zur Teilnahme an der Hainan Expo ein, die vom 11. bis 15. April stattfindet, und schlug die Einrichtung eines thailändischen Handelsbüros in Hainan vor, um thailändische Produkte zu fördern.