Thailand und Japan machen Fortschritte bei CAR-T-Zell-Krebsimmuntherapie

Mi., 29. März 2023 | Bangkok
Bangkok — Die thailändische Chulalongkorn-Universität und die japanische Nagoya-Universität arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer Immuntherapie, die Krebs heilen soll. Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz mit dem Titel “CAR T‑Cell Cancer Therapy Innovation: New Hope for Thai Cancer Patients” (Neue Hoffnung für thailändische Krebspatienten) berichteten die Teams über die Fortschritte der CAR-T-Zell-Immuntherapie. Die Behandlung kann bei Leukämie- und B‑Zell-Lymphom-Patienten die Überlebenschancen erhöhen und die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens von Krebs verringern.
Die CAR-T-Zelltherapie (Chimeric Antigen Receptor T‑cell) ist eine Art der Immuntherapie, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt wird. Dabei werden die T‑Zellen eines Patienten, eine Form der Immunantwort, genetisch so verändert, dass sie sich gezielt gegen Krebszellen richten. Die CAR-T-Zell-Krebstherapie gilt als eine effiziente Methode zur Behandlung von Krebs. Die Technologie erfordert die Herstellung von CAR-T-Zellen in einem speziellen sterilen Labor, indem die T‑Zellen eines Patienten genetisch verändert und außerhalb des Körpers vermehrt werden, bis eine ausreichende Anzahl erreicht ist.
Die Infusion dieser Zellen zurück in den Körper des Patienten kann die verbleibenden Krebszellen abtöten, insbesondere im Kreislaufsystem, wo die Innovation den Krebs bei 50 bis 80 % der Patienten kontrolliert, die zuvor auf andere Behandlungsformen nicht angesprochen haben. Die Kosten der CAR-T-Zell-Therapie belaufen sich auf bis zu 15 Millionen Baht pro Behandlung, was vor allem auf die Gentechnik mit teuren viralen Vektoren zurückzuführen ist. Um diese Herausforderung zu bewältigen, begannen die Teams ein Projekt mit Forschern der Universität Nagoya, um eine kostengünstigere, nicht-virale gentechnische Technologie zur Herstellung von CAR-T-Zellen zu entwickeln.
Dem Team gelang es, das Herstellungsverfahren für nicht-virale CAR-T-Zellen mit dem Blut thailändischer Freiwilliger zu verfeinern und zu testen, wobei sich herausstellte, dass die Produktionskosten zehnmal niedriger waren als bei kommerziellen CAR-T-Zell-Produkten. Dies hat zu einer gemeinsamen klinischen Forschung über die Verwendung nicht-viraler CAR T‑Zellen zur Behandlung von Lymphom-Patienten in Thailand geführt und bietet neue Hoffnung für Krebspatienten in der Region.