Thailands COVID-19-Impfstoff für 2024 erwartet

Fr., 16. Sept. 2022 | Bangkok
Bangkok — Thailands einheimischer Impfstoff gegen COVID-19 wird nach Angaben einer Regierungssprecherin im nächsten Jahr die Testverfahren abschließen und voraussichtlich ab 2024 zum Einsatz kommen.
Die stellvertretende Regierungssprecherin Traisuree Taisaranakul zitierte das Gesundheitsministerium, das über Fortschritte bei der Verwendung von 995 Millionen Baht aus dem Notfallfonds der Regierung im Staatshaushalt 2020 für den lokal entwickelten Impfstoff berichtete.
Ihr zufolge wurden 596 Millionen Baht für die Vorbereitung der industriellen Produktion des viralen Vektorimpfstoffs ausgegeben. Die Vorbereitungen wurden abgeschlossen.
In der Zwischenzeit wurden 365 Millionen Baht für die Entwicklung des ChulaCoV-19-Impfstoffs der ersten Generation (Wildtyp) und des ChulaCoV-19-Impfstoffs der zweiten Generation für neue Varianten verwendet. Die Produktion des ChulaCoV-19-Impfstoffs der ersten Generation verzögerte sich aufgrund von Änderungen im Produktionsprozess. Die Tierversuche für den Impfstoff der 2. Generation von ChulaCoV-19 werden bis Mai nächsten Jahres fortgesetzt.
Außerdem wurde ein 34-Millionen-Baht-Projekt zur Entwicklung von Einrichtungen für die Erprobung des Impfstoffs an Primaten durchgeführt. Die Labors sollen zwischen November und Januar nächsten Jahres in Betrieb genommen werden.
Die Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs für COVID-19 durch die Chulalongkorn-Universität wird nächstes Jahr in die dritte Phase der klinischen Prüfung eintreten. Sie wird der Registrierung bei der Food and Drug Administration (FDA) und der Anwendung des Impfstoffs für Menschen vorausgehen. Die Zulassung werde für 2024 erwartet, sagte Frau Traisuree.
In der Zwischenzeit entwickeln die Chulalongkorn Universität und Baiya Phytopharm Co. den Baiya SARS-CoV2-Vax-Impfstoff aus Tabakblattprotein. Die Zulassung des Impfstoffs wird für 2024 erwartet, sagte sie.
Außerdem würden die Government Pharmaceutical Organization und das US-amerikanische PATH-Institut Ende dieses Jahres mit der dritten klinischen Studie des inaktivierten NDV-HXP-S-Impfstoffs beginnen, der im nächsten Jahr zugelassen werden soll.
Sie sagte auch, dass die Nationale Behörde für wissenschaftliche und technologische Entwicklung den intranasalen Ad-5-Impfstoff aus Wuhan getestet und festgestellt habe, dass er bei Tieren wirksam Antikörper stimuliere. Der Impfstoff werde für neu auftretende Infektionskrankheiten entwickelt. (TNA)