Bangkok — Am 8. März 2025 veröffentlichte die Airports of Thailand (AoT) ihre ehrgeizigen Pläne zur Erweiterung des Suvarnabhumi Flughafens, um bis zum Jahr 2033 insgesamt 150 Millionen Passagiere jährlich zu bedienen. Präsident Kerati Kijmanawat stellte ein Investitionsvolumen von 142 Milliarden Baht vor, welches den Flughafen, der derzeit unter den besten 30 der Welt rangiert, in die Top 10 katapultieren soll.
Aktuell bewältigt der Flughafen etwa 65 Millionen Passagiere pro Jahr
Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, sind mehrere Bauprojekte in Planung.
Das größte Projekt ist die Ost-Erweiterung, die mit einem Budget von 12 Milliarden Baht auf eine jährliche Kapazität von 80 Millionen Passagieren abzielen wird. Der Ausschreibungsprozess für dieses Projekt soll im Mai beginnen, wobei die Auswahl des Auftragnehmers bis Juli erfolgen soll. Der Baustart ist für November 2025 geplant, mit einer Fertigstellung, die bis 2028 erwartet wird. Nach den Arbeiten wird die Fläche des Flughafens auf 480.000 Quadratmeter anwachsen.
Darüber hinaus wird ein neuer Südterminal errichtet, der die jährliche Kapazität um zusätzlich 70 Millionen Passagiere erhöhen soll. Geplant ist, dass der Bauprozess und die Ausschreibung bis 2027 abgeschlossen sind, bevor die Fertigstellung 2033 erfolgt. Das Budget für das Südterminal beträgt 130 Milliarden Baht, wodurch Suvarnabhumi in der Lage sein wird, insgesamt 150 Millionen Passagiere jährlich zu betreuen.
Ursprüngliche Pläne für einen zweiten Satellitenterminal (SAT‑2) wurden verworfen, da der Südterminal für eine höhere Kapazität sorgen soll. Dies verhindert mögliche zukünftige Komplikationen, die mit der Gepäckabfertigung und Transferprozessen des SAT‑2 verbunden sein könnten.
Auch Pläne für westliche und nördliche Erweiterungen wurden aus ähnlichen Gründen eingestellt.
Angesichts von Verkehrsengpässen bei der Passagierabfertigung, insbesondere beim Check-in, der Sicherheitskontrolle und der Einreise, hat AoT in moderne Selbst-Check-in-Kioske, Selbst-Gepäckabgabesysteme, E‑Gates und biometrische Identifikationssysteme investiert, um den Prozess zu beschleunigen.
So konnte die Kapazität der Einreiseprozesse von 5.500 auf 7.200 Passagiere pro Stunde verbessert werden, und AoT plant, in Zukunft weitere Systeme zu installieren.
Für das laufende Jahr wird eine Passagierzahl von fast 65 Millionen prognostiziert, was einen Anstieg von 60 Millionen im Vorjahr bedeutet.