Thailands Premierminister prangert Versagen der Regierung in der nationalen Verwaltung an

So., 19. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Premierminister und Verteidigungsminister General Prayut Chan-o-cha prangerte Vorwürfe an, die sich auf das Versagen der Regierung in den 8 Jahren ihrer nationalen Verwaltung beziehen. Die stellvertretende Generalsekretärin des Premierministers und amtierende Regierungssprecherin Anucha Burapachaisri teilte den Inhalt wie folgt mit:
Dem Premierminister zufolge haben die politischen Konflikte vor dem Jahr 2014 die verschiedenen Entwicklungspläne und ‑maßnahmen des Landes beeinträchtigt und gestört. Ausländische Investoren verloren ihr Vertrauen in die Stabilität Thailands. Vor allem Infrastrukturentwicklungsprojekte und die damit verbundenen Haushaltszuweisungen wurden desintegrativ und dezentralisiert umgesetzt. Das Eisenbahnsystem des Landes ist in den letzten 100 Jahren fast unverändert geblieben und besteht größtenteils aus eingleisigen Eisenbahnstrecken.
Im Zeitraum 2015 – 2019 wurden schließlich Investitionen in Mega-Infrastrukturentwicklungsprojekte getätigt, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate der öffentlichen Investitionen von 7,9 % pro Jahr. Dazu gehören 3 Autobahnbauprojekte, Strecken: Bang Pa-in — Korat, Bang Yai — Kanchanaburi, und Pattaya — Map Ta Phut. Im Jahr 2014 betrug die Gesamtlänge des Eisenbahnnetzes des Landes 4.073 km, die sich über 47 Provinzen erstrecken, und die meisten davon sind eingleisig, während zwei- oder dreigleisige Eisenbahnstrecken nur 357 km lang sind.
Unter dieser Regierung wurde jedoch ein 20-Jahres-Masterplan für die Entwicklung der Eisenbahn umgesetzt. Das Schienennetz erstreckt sich über 8.900 km in 62 Provinzen, von denen die meisten zweigleisig bzw. dreigleisig sind (5.640 km). Zu den Projekten im Rahmen des Masterplans gehören u.a. 4 Hochgeschwindigkeitsstrecken, nämlich (1) die Nordostlinie: Thailändisch-chinesische Hochgeschwindigkeitsbahn, Strecke Bangkok — Nong Khai, mit einer Länge von über 500 km; (2) Ostlinie: Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverbindung zwischen drei Flughäfen (Don Mueang-Suvarnabhumi-U-Tapao); (3) Nordlinie: Hochgeschwindigkeitsbahn, Strecke Bangkok — Phitsanulok; und (4) Südlinie: Hochgeschwindigkeitsbahn, Strecke Bangkok — Padang Besar. In den letzten 5 Jahren ist die Strecke der gebauten Doppel-/Dreifach-Eisenbahnen größer als die Gesamtstrecke der in den letzten 50 Jahren gebauten Eisenbahnen. Innerhalb der nächsten 2 Jahre (2024) wird sich die Zahl der betriebsbereiten Bahnstrecken im Vergleich zu den vor 50 Jahren vorhandenen Strecken vervierfachen.
Im MRT-System (Metropolitan Rapid Transit) in Bangkok und Umgebung gab es vor 2014 7 MRT-Strecken mit einer Gesamtlänge von 147,8 km. Seitdem wurden weitere Linien gebaut, so dass nun 11 Strecken mit einer Gesamtlänge von 212 km in Betrieb sind. Weitere 2 Linien, nämlich die rosa und die gelbe Einschienenbahn, werden noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. Insgesamt wurden während der 8‑jährigen Amtszeit dieser Regierung 10 MRT-Linien mit einer Gesamtlänge von über 200 km gebaut.
Was die Glaubwürdigkeit der Regierung in der Weltgemeinschaft angeht, steht Thailand auf Platz 8 als Land mit dem besten öffentlichen Gesundheitssystem. Das Land wird auch in vielen anderen Bereichen anerkannt, wie z.B. bei der Erleichterung der Geschäftsabwicklung, dem Abenteuertourismus, der Soft Power, der Gesundheitssicherheit, dem schnellsten Breitbandnetz und als eines der besten Länder der Welt für Arbeit, Investitionen und einen komfortablen Ruhestand.
Darüber hinaus wurde Finanzminister Arkhom Termpittayapaisith von The Banker, einer Tochtergesellschaft der Financial Times, zum besten Finanzminister im asiatisch-pazifischen Raum ernannt, was die internationale Anerkennung für die wirtschaftliche Stabilität Thailands und die kontrollierte Inflation bei gleichzeitig niedriger Staatsverschuldung widerspiegelt. Auch die ausländischen Investitionen haben sich von 97.582 Millionen Baht im Jahr 2015 auf 433.971 Millionen Baht erhöht, was einem Anstieg von 31% pro Jahr entspricht. (PRD)