Thailands Verluste durch Online-Betrug steigen weiter an

Di., 21. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Die Thai Bankers’ Association (TBA) hat bekannt gegeben, dass sich die Verluste durch betrügerische Online-Aktivitäten im Jahr 2022 auf rund 500 Millionen Baht beliefen. Yot Kimsawat, Leiter des TBA-Büros für Zahlungssysteme, sagte, dass die Betrüger immer technischere und schwieriger zu durchschauende Betrugsmethoden anwenden, was dazu führt, dass immer mehr Menschen Opfer von Betrug werden. Die Verluste beliefen sich im Jahr 2022 auf rund 500 Millionen Baht, mit steigender Tendenz. Yot fügte hinzu, dass alle Opfer Telefone mit dem Betriebssystem Android benutzt hätten.
Yot erklärte, dass die Betrüger die Menschen dazu verleiten, ein Programm zu installieren, indem sie auf einen Link in einer SME- oder Line-Nachricht klicken. Die Betrüger geben sich dann als Vertreter einer staatlichen oder privaten Behörde aus und nutzen verschiedene Mittel, um ihre Opfer dazu zu bringen, ihren Anweisungen zu folgen. Der Zugänglichkeitsdienst von Android für Menschen mit Behinderungen wird dann ausgenutzt, um den Betrügern die Kontrolle über die Telefone der Opfer zu geben und ihnen zu ermöglichen, Geld von Bankkonten abzuheben. Außerdem können sie auf die Fotos, E‑Mails und alle persönlichen Daten ihrer Opfer zugreifen, die über deren Telefone zugänglich sind.
Yot sagte, dass diejenigen, die Opfer solcher Betrügereien werden, ihre Telefone sofort ausschalten sollten. Wenn dies nicht möglich ist, sollten sie die SIM-Karte entfernen und ihr Wi-Fi ausschalten. Die Banken, deren Apps auf dem Telefon installiert sind, sollten ebenfalls kontaktiert und so schnell wie möglich ein Polizeibericht eingereicht werden.
Das Mitglied des TBA-Ausschusses erklärte, dass die Dringlichkeitsverordnung zur Verhinderung und Bekämpfung von Technologiedelikten — sobald sie in Kraft getreten ist — eine schnellere Reaktion auf SMS- und Line-Message-Betrug ermöglichen wird. Die Banken werden auch in der Lage sein, den Zugang zu Konten zu sperren, bei denen der Verdacht besteht, dass sie von Betrügern benutzt werden, ohne dass zuvor eine polizeiliche Anzeige erstattet werden muss. (NNT)