Weitere Razzien in Callcentern: 94 Personen festgenommen

So., 31. Juli 2022 | Allgemein
Bangkok — Die kambodschanischen Behörden haben 94 Thailänder, die mit Callcenter-Banden in Phnom Penh zusammengearbeitet oder sich mit ihnen verschworen haben, nach Thailand abgeschoben, wo sie sich der Justiz stellen müssen, so die Polizei.
Im Anschluss an eine gemeinsame Operation der Cyber-Taskforce der Polizei (PCT) und der kambodschanischen Behörden zur Aufspürung von Callcenter-Banden wurden gestern 94 Thais festgenommen und aus der kambodschanischen Hauptstadt in den Bezirk Aranyaprathet in Sa Kaeo abgeschoben.
Die Gruppe hatte alle in einem Callcenter in Phnom Penh gearbeitet, gegen 74 von ihnen lagen Haftbefehle der PCT vor.
Alle waren nach verschiedenen kambodschanischen Gesetzen angeklagt worden, bevor sie abgeschoben wurden, um sich in ihrer Heimat weiteren Anklagen zu stellen.
Polizeigeneral Damrongsak Kittiprapas, stellvertretender nationaler Polizeichef und Direktor des PCT, hatte Beamte des PCT, der Einwanderungspolizei und der Provinzpolizei Region 2 beauftragt, die 94 Abgeschobenen im Grenzbezirk in Empfang zu nehmen.
Nach Angaben der Polizei stand die Gruppe in Verbindung mit vier Callcenter-Banden, und einige der Abgeschobenen sind Top-Mitglieder, die für taiwanesische Mafia-Banden arbeiten.
Die PCT erklärte, die Polizei werde den Fall untersuchen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.
Die Erklärung fügte hinzu, dass die thailändischen Komplizen zu den örtlichen Polizeistationen geschickt werden, die die Haftbefehle in Tha Mai und Muang Chanthaburi in der Provinz Chanthaburi ausgestellt haben, sowie zu den Stationen Phahon Yothin und Bang Khen in Bangkok.
Polizeigeneral Pantana Nudchanad, Leiter des PCT Operation Team 1, sagte, dass im Juli 491 Fälle von Betrug durch Callcenter-Banden gemeldet wurden, ein deutlicher Rückgang gegenüber den 965 Fällen im Juni.
“Die Verhaftung von Callcenter-Banden wurde von Premierminister Prayut Chan-o-cha zu einer Priorität erklärt.
“Es ist ein Verbrechen, das das Leben der Menschen stark beeinträchtigt. Wir arbeiten jetzt mit der kambodschanischen Polizei zusammen, um Informationen über die Kriminellen auszutauschen”, sagte Polizeigeneral Pantana.
Er fügte hinzu, dass die Banden ihre Taktik ständig ändern, um den Opfern und der Polizei einen Schritt voraus zu sein.
Die PCT hat jedoch alle Methoden, die sie bei ihren Verhaftungen anwenden, überwacht und analysiert.
Die jüngsten Razzien gegen Callcenter-Gangs in Kambodscha fanden an vier Orten statt. Der erste war das Jing Chung Hotel in der Provinz Preah Sihanouk.
Einundzwanzig Verdächtige wurden wegen eines Online-Dating-Programms verhaftet, mit dem Opfer in falsche Investitionen gelockt werden sollten.
Der zweite Ort war ein fünfstöckiges Gebäude in derselben Provinz. Die Polizei verhaftete 18 Verdächtige, die in einem IT-Unternehmen tätig waren und betrügerische Anrufe nach Thailand tätigten, um Geld zu erschwindeln.
Weitere 10 Verdächtige wurden in der Provinz Preah Sihanouk unter dem Verdacht festgenommen, in einem anderen illegal betriebenen Unternehmen Kreditbetrug begangen zu haben.
In Poipet in der Provinz Banteay Meanchey schließlich nahm die Polizei 25 Verdächtige fest, die sich als Mitarbeiter des Lieferdienstes DHL Express ausgegeben hatten, um ihre Opfer zu täuschen.
Einige gaben sich auch als Beamte der Nationalen Rundfunk- und Telekommunikationskommission Thailands (NBTC) aus.