Weniger Autoverkäufe - Mangel an Teilen verzögert die Produktion der Autoindustrie

Mi., 25. Mai 2022 | Allgemein
Bangkok — Der Verband der thailändischen Industrie (FTI) hat bestätigt, dass die durch den Russland-Ukraine-Konflikt und Sperrmaßnahmen in China verursachte Teileknappheit die thailändische Automobilindustrie im April weiterhin beeinträchtigte.
Der Vizepräsident und Sprecher von FTI, Surapong Paisitpattanapong, berichtete, dass die Produktion, der lokale Verkauf und der Export von Autos und Motorrädern im April im Vergleich zum März um 31,79 % zurückgegangen seien, was auf einen Mangel an Teilen zurückzuführen sei, der die Hersteller dazu veranlasst habe, die Produktion zu verzögern.
Surapong gab bekannt, dass die Gesamtzahl der im letzten Monat hergestellten Fahrzeuge 117.786 betrug, während die Gesamtzahl der im ersten Quartal produzierten Fahrzeuge 597.864 betrug – eine Steigerung von 4,85 Prozent im Jahresvergleich.
Trotz der Tatsache, dass die diesjährige Situation besser ist als im letzten Jahr, als die Pandemie ihren Höhepunkt erreichte, sagte Surapong, dass der langwierige Konflikt in der Ukraine und die Lockdown-Krise in China die globale Lieferkette unterbrochen hätten.
Im April wurden 63.427 Fahrzeuge im Inland verkauft – ein Rückgang von 27,30 % im Vergleich zum März, aber ein Anstieg von 9,11 % im Vergleich zum Vorjahresmonat aufgrund der Lockerung der Beschränkungen und des Abschlusses der Bangkok International Motor Show am 3. April.
Laut FTI stieg der Absatz von 294.616 Automobilen und 569.992 Motorrädern gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 16,79 % bzw. 0,12 %.
Der FTI-Sprecher sagte, das Förderprogramm der Regierung habe eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Zulassungen von Elektrofahrzeugen um 145,31 % im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gespielt.
Surapong fügte hinzu, dass die Agentur die Situation weiterhin genau beobachten werde, da immer noch Bedenken bestehen, dass der Anstieg der Ölpreise und ein schwächerer Baht die Warenkosten und die Verschuldung der Haushalte erhöhen und dadurch die Kaufkraft der Verbraucher verringern würden.