
CBD (Cannabidiol) wird inzwischen von vielen Menschen für eine Vielzahl an gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt. Dies liegt vor allem daran, dass es aufgrund von Berichten und Veröffentlichungen von Studienergebnissen immer stärker ins öffentliche Bewusstsein rückte.
CBD wird zur Linderung von Schmerzen, Schlafstörungen und Angstzuständen eingesetzt. Die Liste der Krankheiten, die mit medizinischem Cannabis behandelt werden können, ist mittlerweile recht lang.
Wie sieht es aber aus, wenn man den Wirkstoff auch mit auf Reisen nehmen möchte? Ist es empfehlenswert und vor allem legal, CBD auf Reisen zu konsumieren?
CBD ist nicht überall legal
Als erstes sollte man sich darüber bewusst sein, dass CBD nicht in allen Ländern als legal gilt. Es gibt auch Länder, in denen der Konsum verboten ist. Es ist also wichtig, dass Sie sich zunächst einmal über die hiesigen Gesetze informieren, bevor Sie CBD mit auf Reisen nehmen. Achten Sie dabei auch darauf, dass die Vorgaben, an denen Sie sich orientieren, aktuell sind.
In den meisten europäischen Ländern ist CBD legal, solange es weniger als 0,2 % THC enthält. THC ist der Bestandteil der Cannabispflanze, der psychoaktiv wirkt. Ist dieser Gehalt höher, werden die Produkte oft als illegal eingestuft.
Achtung: Auch innerhalb ein- und desselben Landes können unter Umständen unterschiedliche Gesetzgebungen gelten. Vorsicht ist zum Beispiel bei Reisen in die USA geboten. Hier variieren die Gesetze zum Umgang mit THC in den verschiedenen Bundesstaaten. Hier kann es sein, dass auch CBD-Produkte betroffen sind und eine Genehmigung vom regionalen Landschaftsministerium dafür nötig ist.
Legalisierung von Cannabis-Produkten schreitet immer weiter voran
Tatsächlich ist ein eindeutiger Trend zu beobachten, nachdem die Legalisierung von Produkten mit CBD und auch THC weltweit immer stärker voranschreitet. Dies liegt zu einem großen Teil an der Wissenschaft und den immer neu gewonnen Erkenntnissen bezüglich des Potenzials von CBD. Die Hanfpflanze wird so nicht mehr nur als berauschende Substanz angesehen und die Akzeptanz steigt.
Allerdings ist nach wie vor noch Aufklärungsarbeit vonnöten. So ist es beispielsweise für Grenzbeamte kaum möglich CBD- und THC-Blüten voneinander zu unterscheiden. Wenn Ihrem CBD-Präparat ein englischsprachiger Beipackzettel beiliegt, können Sie in den meisten Fällen Irrtümer vermeiden.
Cannabidiol richtig transportieren
Wer verreisen möchte, der muss sich auch mit dem leidigen Thema „Kofferpacken“ befassen. Auch hier gilt es, vor allem bei Flugreisen, bestimmte Richtlinien zu beachten. Das gilt auch, wenn Sie Ihren Mighty+ Vaporizer zum Verdampfen des Wirkstoffs oder andere CBD-Produkte mitnehmen wollen.
CBD-haltige Waren sollten richtig verpackt und transportiert werden. Es ist ratsam, sie in der Originalverpackung mit auf Reisen zu nehmen und sie ins Handgepäck zu packen. Zunächst einmal sollten Sie dafür Sorge tragen, dass die Produkte nicht auslaufen oder beschädigt werden können. Sonst kann dies zu unschönen Überraschungen führen.
Auch diesbezüglich ist es wichtig, sich bereits vor Reiseantritt über die Anforderungen und Vorschriften des jeweiligen Reiselandes zu informieren. Es kann nämlich sein, dass CBD dort als Medikament oder Nahrungsergänzungsmittel eingestuft wird und deswegen spezielle Bedingungen erfüllt werden müssen.
Um Missverständnissen vorzubeugen, ist es auch ratsam, nicht nur die Originalverpackung, sondern auch eine Auflistung der Inhaltsstoffe in der jeweiligen Landessprache, zumindest aber in Englisch mitzuführen.
Vorsicht beim Kauf von CBD-Produkten
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Ihre CBD-Waren immer nur bei vertrauenswürdigen Händlern kaufen. Deren Produkte werden in der Regel von unabhängiger Stelle zertifiziert. So können Sie sicher sein, dass auch genau das in dem Produkt enthalten ist, was in den Angaben steht.
Sollte es also doch mal zu einer ausführlichen Analyse des Produkts kommen, haben Sie sehr wahrscheinlich gar nichts zu befürchten.
Ist es ratsam CBD mit auf Reisen zu nehmen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt davon ab, wo Sie auf Reisen gehen und auch, welche CBD-Produkte Sie mitnehmen möchten. Bedenken Sie, dass es in manchen Ländern strenge Regelungen in Bezug auf Cannabis-Produkte gibt. Dies ist zum Beispiel in einigen asiatischen Ländern oder auch im Nahen Osten der Fall. Dorthin sollten Sie auf keinen Fall CBD mitnehmen.
Wenn Sie sich bereits ausführlich über die rechtlichen Bestimmungen für CBD in Ihrem Reiseland informiert haben, und sicher sind, dass Sie Ihr Präparat mitnehmen dürfen, müssen Sie noch den richtigen Händler finden. Ihr Produkt sollte von einem vertrauenswürdigen Hersteller stammen.
Wenn Sie alle wichtigen Punkte beachtet haben, bleibt es letztendlich Ihre persönliche Entscheidung, ob Sie Ihr CBD-Präparat mit auf Reisen nehmen.
Haben Sie gesundheitliche Probleme, kann CBD ein nützlicher Wirkstoff für Sie sein. Da ist es verständlich, dass Sie nicht darauf verzichten möchten. Sollten Sie aber unsicher sein, ob Sie ihn in Ihrem gewünschten Reiseland ohne rechtliche Konsequenzen konsumieren dürfen, sollten Sie ihn keinesfalls mitnehmen. In dem Fall ist es besser, wenn Sie sich dort nach legalen Alternativen umsehen.