Soldaten sind keine Diener

Die Nationale Men­schen­recht­skom­mis­sion (NHRC) hat dem Land und den thailändis­chen Stre­itkräften einen großen Dienst erwiesen, indem sie dem Mil­itär emp­fahl, die Ver­wen­dung von Wehrpflichti­gen als per­sön­liche Mitar­beit­er höher­er Offiziere inner­halb von 90 Tagen zu been­den. Die Men­schen­rechts­beauf­tragten haben let­zte Woche laut und deut­lich erk­lärt, dass diese Prax­is eine Men­schen­rechtsver­let­zung darstellt.

Bis­lang hat das Vertei­di­gungsmin­is­teri­um noch keine offizielle Stel­lung­nahme abgegeben. Die NHRC-Empfehlung ist rechtlich nicht bindend, aber es ist zu hof­fen, dass das thailändis­che Mil­itär, das sich verpflichtet hat, die Stre­itkräfte zu mod­ernisieren, die Empfehlun­gen der Men­schen­recht­skom­mis­sare befol­gt. Die Ein­beru­fung von Wehrpflichti­gen zu einem Dienst, der im Wesentlichen eine dienende Funk­tion hat, ver­stärkt nur das ante­dilu­vian­is­che Image des thailändis­chen Militärs.

Die NHRC hat diese Empfehlung let­zte Woche aus­ge­sprochen, nach­dem ihre Kom­mis­sion eine Unter­suchung der von zwei Wehrpflichti­gen erhobe­nen Vor­würfe über Rechtsver­let­zun­gen abgeschlossen hat­te. Bemerkenswert ist, dass ein­er der bei­den Fälle mit einem berüchtigten Bericht vom ver­gan­genen August zusam­men­hängt, in dem eine 22-jährige Unterof­fizierin bei der Polizei in Muang in Ratch­aburi Anzeige erstat­tete, weil sie von ihrem Vorge­set­zten mis­shan­delt wurde. Ihr Arbeit­ge­ber ver­bran­nte sie mit einem Lock­en­stab, schlug sie mit ein­er Met­all­stange und besprühte ihr Haar ein­mal mit Alko­hol und set­zte es in Brand.

Es ist schock­ierend, dass die Gefre­ite nicht nur als Diener­in in einem Pri­vathaus in der Prov­inz Ratch­aburi arbeit­en musste. Ihr 43-jähriger Arbeit­ge­ber, Pol Cpl Korn­sasi Buayaem, war Polizeibeamter und gehörte einst zum Stab eines Senators.

Pol Cpl Korn­sasi wurde mit 17 Strafanzeigen kon­fron­tiert, unter anderem wegen Kör­per­ver­let­zung und Men­schen­han­del. Die Armee schweigt sich jedoch darüber aus, wie es dazu kom­men kon­nte, dass ein Sol­dat in der Pri­vat­woh­nung eines nicht zur Armee gehören­den Offiziers als Bedi­en­steter arbeit­et. Die mis­shan­delte Unterof­fizierin sagte der Polizei, dass ihr Arbeit­ge­ber, Oberst Korn­sasi, ihr geholfen habe, den Job zu bekommen.

Dieser berüchtigte Fall ist nur die Spitze des Eis­bergs in Bezug auf den Miss­brauch und die Aus­beu­tung von Ange­höri­gen der Stre­itkräfte, die mit Steuergeldern finanziert wer­den. Es gibt Berichte, Beschw­er­den und virale Clips, die zeigen, wie Wehrpflichtige niedere Hausar­beit­en ver­richt­en. Ein vield­isku­tiert­er Clip aus dem Jahr 2018 zeigt einen Wehrpflichti­gen, der im Haus seines Chefs Hüh­n­er füt­tert und Schuhe putzt. Solche Darstel­lun­gen der Unterord­nung kön­nen das Image der Beruf­s­sol­dat­en nur verschlechtern.

Diese Kul­tur trägt den unaus­löschlichen Fußab­druck eines min­is­teriellen Vertei­di­gungs­ge­set­zes, das 1912, also vor über 110 Jahren, erlassen wurde. Nach diesem Min­is­te­ri­alge­setz kön­nen Offiziere Wehrpflichtige zu ihren Dien­sten und denen ihrer Fam­i­lien her­anziehen, ins­beson­dere für Haushalt­san­gele­gen­heit­en, und die Para­graphen 49 – 57 der Min­is­te­ri­alverord­nung erlauben es den Offizieren, Wehrpflichtige nach eigen­em Ermessen zu bestrafen.

Obwohl das Gesetz über die öffentliche Ver­wal­tung des Vertei­di­gungsmin­is­teri­ums (2008) ange­blich die Ver­wen­dung von Wehrpflichti­gen als Bedi­en­stete auss­chließt, ermöglicht es das Gesetz der Armee, Wehrpflichtige für Arbeit­en wie Ver­wal­tung, San­itärar­beit­en und andere Auf­gaben für pen­sion­ierte Armeeange­hörige einzusetzen.

Es ist an der Zeit, dass das Vertei­di­gungsmin­is­teri­um zeigt, dass es den dar­win­is­tis­chen Imper­a­tiv, sich anzu­passen oder zu ster­ben, ver­standen hat. Anstatt Zeit zu gewin­nen und zu hof­fen, dass die Men­schen es vergessen, müssen die Chefs des Vertei­di­gungsmin­is­teri­ums der Öffentlichkeit mit­teilen, wie sie den Empfehlun­gen der NHRC nachkom­men werden.

Wenn es notwendig ist, Wehrpflichtige für den Dienst an ihren Vorge­set­zten oder für die Instand­hal­tung der Kaser­nen­in­fra­struk­tur einzuset­zen, muss es klare Richtlin­ien darüber geben, was diese Auf­gaben den Sol­dat­en abver­lan­gen kön­nen und was nicht, wobei der Schw­er­punkt auf dem Ver­bot liegen muss, sie weit­er­hin als Hand­langer der ober­sten Führung einzusetzen.

Artikel teilen

Artikel teilen

Kommentare

FS | 06.05.2023

Da, wo ich herkomme, habe ich nie gehört, gesehen, oder gelesen, dass es sowas bei uns gab. Ich war auch Armee pflichtiger.


Hinterlassen Sie einen Kommentar.

Weitere Artikel

Albert hu RII9 Hu L Dz4 M Restaurants wenden sich von Menüs mit QR-Code ab

Während der COVID-19-Pan­demie haben sich viele Restau­rants auf Speisekarten mit QR-Code umgestellt, um die Ver­bre­itung des Virus einzudäm­men und die Hygiene zu verbessern. Diese dig­i­tale Alternative  ...

mehr lesen
Die besten lokalen meeresfruechte restaurants in phuket die sie unbedingt probieren sollten Die besten lokalen Meeresfrüchte-Restaurants in Phuket, die Sie unbedingt probieren sollten

Das Meer rund um Phuket ist eine reiche Quelle für frische und köstliche Meeres­früchte. Und da die Fis­ch­er täglich ihre Fänge in die Region brin­gen, soll­ten Sie die Meeres­früchte auf Phuket unbedingt  ...

mehr lesen