
Der europäische Fußball verfügt über einige der stärksten Mannschaften der Welt. Länder wie Frankreich, Deutschland oder Spanien gewinnen immer wieder die Weltmeisterschaft, dazu gelten Clubs wie Real Madrid, Manchester United oder der FC Bayern München zur absoluten Elite im Fußball. Aber nicht nur die großen Namen können es bis an die Spitze schaffen, denn gelegentlich überrascht auch ein Underdog mit unglaublichen Leistungen. Wir widmen uns deshalb heute jenen Teams, die für echte Überraschungen gesorgt haben!
1. FC Union Berlin klettert die Tabelle hoch
Der 1. FC Union Berlin hat sich in der laufenden Bundesligasaison von einer überraschenden Seite gezeigt. Langsam aber sicher haben sich die Kicker aus Berlins Osten an der Tabellenspitze festgesetzt und konnten sich dabei sogar gegen Spitzenvereine wie Borussia Dortmund und RB Leipzig durchsetzen. Der große Konkurrent, der FC Bayern München, wird in der Endabrechnung dieser Saison jedoch kaum zu knacken sein. Bei den Bundesliga Wetten hat die Mannschaft mit einer Quote von 1.10 (Stand: 8.2.2023) den Titel laut Experten schon fast in der Tasche. Selbst wenn es der 1. FC Union Berlin auf den zweiten Platz schafft, wäre dies eine herausragende Leistung für den Underdog, der erst 2018⁄19 in die erste Bundesliga aufgestiegen ist. Sieht man sich die letzten 20 Jahre des Vereins genauer an, so wird der Raketenaufstieg noch bewusster. Lange spielte die Mannschaft nur in der Oberliga, 2000⁄01 kam es erstmals zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Der Höhenflug währte jedoch nur kurz, denn nach drei Saisonen ging es zurück in die damals drittklassige Regionalliga und ein Jahr später sogar noch weiter bergab in die Amateurligen. Was folgte, war ein jahrelanger Kampf des Underdogs aus Berlin. 2019⁄20 spielte der FCU erstmals in der 1. Bundesliga, seither liefert der Club jedes Jahr bessere Ergebnisse. Ob es zumindest für einen Treppchenplatz oder sogar für den großen Sieg reicht, bleibt abzuwarten.

OSC Lille kämpft sich immer wieder nach oben
In der französischen Ligue 1 gibt es einige Teams, die fast immer an der Spitze der Tabelle zu finden sind. Dazu zählt bspw. der Club Paris Saint-Germain, der bereits zahlreiche Meisterschaften für sich entscheiden konnte. Anders sieht es jedoch beim OSC Lille aus, der sich immer wieder gegen Top-Mannschaften durchsetzen konnte, dabei aber keine konstanten Erfolge liefern konnte. Aus diesem Grund wird die Mannschaft aus dem Norden Frankreichs oftmals unterschätzt, sorgt dann aber wieder für unglaubliche Überraschungsleistungen. In der Saison 2016⁄17 schaffte es der OSC Lille nur in das Mittelfeld auf Platz 12, 2017⁄18 folgte dann eine besonders schwache Saison, die mit dem 17. Platz von 20 endete. Das wollte der Club aus Lille offenbar nicht auf sich sitzen lassen, denn im folgenden Jahr kam die Mannschaft stärker zurück als je zuvor. Mit insgesamt 22 Siegen und neun Remis kletterten die Kicker auf den zweiten Platz hinter Paris Saint-Germain und qualifizierten sich damit zusätzlich für die Gruppenphase der Champions League. Damit nicht genug, gelang zwei Spielzeiten später sogar der Sieg in der Ligue 1. Wer dachte, dass sich der Underdog damit in die Elite des französischen Fußballs gespielt hätte, der irrt sich. Schon ein Jahr später konnte das Team nämlich nur Platz zehn in der Tabelle erreichen.
Wer europäische Ligen mitverfolgt, fokussiert sich oftmals auf Spitzenreiter wie Paris Saint-Germain oder den FC Bayern München. Interessant wird es allerdings dann, wenn Teams große Sprünge machen, von denen es kaum jemand erwartet hätte. Underdogs wie der 1. FC Union Berlin und OSC Lille zeigen das meisterhaft vor. Vielen Mannschaften und Wettbewerben wird im europäischen Fußball noch nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl diese besonders spannende Abwechslung bieten. Dies bewies auch die Frauen-EM 2022, in der bspw. die österreichische Nationalmannschaft eine hervorragende Figur machte. Während es die Herren nur selten in einen großen Wettbewerb schaffen, sind ihre Kolleginnen am Rasen extrem stark. Die Lehre daraus: Underdogs sind nicht zu unterschätzen!