
Hochwertige Arbeitsbekleidung erfüllt verschiedene Funktionen. Sie dient der Sicherheit, sollte aber gleichermaßen bequem sitzen und den Beschäftigten nicht einengen. Arbeitsbekleidung zeigt die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Unternehmen an. In verschiedenen Arbeitsbereichen, beispielsweise in der Produktion oder in der Logistik, gibt es in Bezug auf die Arbeitsbekleidung Vorschriften aus dem Bereich des Arbeitsschutzes. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Beschäftigten darüber zu informieren. In größeren Unternehmen stellt der Arbeitgeber die Bekleidung, in kleinen Betrieben kaufen die Beschäftigten die Bekleidung für die Arbeitszeit selbst.
Verschiedene Normen für die Arbeitsbekleidung
Im Handel ist klassische Arbeitsbekleidung erhältlich. So können Sie beispielsweise eine
Arbeitsjacke kaufen, die in der kalten Jahreszeit einen ausgezeichneten Schutz bietet. Für warme Tage sind strapazierfähige T‑Shirts und Arbeitshosen aus einem atmungsaktiven Material die richtige Wahl. Achten Sie beim Kauf immer auf eine ausreichende Bewegungsfreiheit. Sie bekommen die Arbeitsbekleidung in verschiedenen Größen. Auch für hochgewachsene Personen und solche, die eine größere Bekleidungsgröße benötigen, steht eine große Auswahl bereit. In vielen Branchen ist die tägliche Arbeit mit gewissen Gefahren verbunden. Schutzkleidung ist vorgeschrieben. Diese muss verschiedene Normen erfüllen, um für das jeweilige Tätigkeitsfeld geeignet zu sein. Die Normen sind in DIN EN (ISO) Vorschriften geordnet. Diese gelten branchenübergreifend. Einige Beispiele:
* DIN EN ISO 20471 — hochsichtbare Warnkleidung
* DIN EN 343 ‑Schutzkleidung gegen Regen
* DIN EN ISO 11611 — Schutzkleidung für das Schweißen und verwandte Verfahren
* DIN EN ISO 11612 — Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen
* DIN EN 1149 ‑Elektrostatische Eigenschaften
Es gibt eine Vielzahl weiterer Normen, die auf bestimmte Branchen Anwendung finden. Wenn Sie Schutzkleidung kaufen, sollten Sie vorab wissen, welche Normen in dem Bereich gelten, in dem Sie tätig sind. Informationen bekommen Sie in der Belehrung über den Arbeitsschutz durch Ihren Arbeitgeber. Führen Sie selbst ein Unternehmen, ist es wichtig, dass Sie sich in Bezug auf die Vorgaben an den jeweiligen Arbeitsplätzen auskennen. Wenn Sie den Arbeitsschutz nicht berücksichtigen, gefährden Sie nicht nur die Mitarbeiter. Es können Strafen auf Sie zukommen, wenn Sie sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten.
Die passende Arbeitsbekleidung kaufen
Mitunter ist es gar nicht so einfach, die passende Arbeitsbekleidung für den eigenen Arbeitsplatz zu kaufen. Sie haben eine große Auswahl, die Schutzwirkung ist bei den einzelnen Modellen unterschiedlich. Grundsätzlich bietet die Arbeitsbekleidung verschiedene Schutzmechanismen. Einige Beispiele:
Arbeit mit einer Kettensäge
Bei der Arbeit mit einer Kettensäge ist Kleidung vorgeschrieben, die der Haut primär an den Armen und an den Beinen einen effektiven Schutz bietet. Sollte die Säge abrutschen, ist eine enorme Verletzungsgefahr gegeben. Die Schutzkleidung bewirkt, dass die Haut nicht mit dem Sägeblatt in Berührung kommt.
Arbeit mit dem Schweißgerät
Beim Schweißen gibt es in der Regel einen Funkenflug. Dieser kann zur Gefahr für die Augen, für das Gesicht und für die Haut werden. Deshalb sind eine Schutzbrille und Kleidung vorgeschrieben, die beim Funkenflug kein Feuer fängt.
Arbeitsschuhe
Die Vorschriften für das Tragen von Arbeitsschuhen sind sehr komplex. Sie bieten Schutz vor Hitze und Feuchtigkeit, aber auch vor dem Durchschlagen harter Gegenstände durch die Sohle. In den unterschiedlichen Branchen sind die Sicherheitsklassen der Arbeitsschuhe fest definiert.