Vorteile und Anforderungen der Grundbucheintragung für Ausländer

Vorteile und Anforderungen der Grundbucheintragung für Ausländer
Bild: Datei Foto

Die Ein­tra­gung in das thailändis­che Grund­buch bietet für Aus­län­der zahlre­iche Vorteile und ist vor allem für jene rel­e­vant, die ihren Aufen­thalt in Thai­land langfristig absich­ern möcht­en. Das Gelbe Buch, ein spezielles Haus­reg­istrierungs­doku­ment für Aus­län­der, erle­ichtert viele admin­is­tra­tive Vorgänge erheblich.

Es dient als offizieller Adress­nach­weis, der nicht nur Anerken­nung bei Behör­den, son­dern auch im All­t­ag find­et — sei es bei der Beantra­gung eines Führerscheins, der Eröff­nung eines Bankkon­tos oder dem Erwerb eines Fahrzeugs.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie zur Ein­tra­gung gelan­gen, welche Voraus­set­zun­gen erfüllt sein müssen und welche zusät­zlichen Vorteile das Gelbe Buch bietet, um Ihren Aufen­thalt in Thai­land rei­bungslos­er zu gestal­ten. Dabei entwirren wir den bürokratis­chen Dschun­gel und bieten Ihnen einen umfassenden Leit­faden zu den notwendi­gen Schrit­ten und Dokumenten.

Welche Vorteile bietet die Ein­tra­gung in ein thailändis­ches Grundbuch?

Für Aus­län­der ist der Erwerb des Gel­ben Buchs beson­ders nüt­zlich, wenn Sie häu­fig Ihren Aufen­thalt­sort bestäti­gen müssen und nicht oft zur Botschaft oder den örtlichen Ein­wan­derungs­be­hör­den gehen möcht­en, um eidesstat­tliche Erk­lärun­gen oder Aufen­thalts­bescheini­gun­gen einzu­holen (Beantra­gung an Ihrem, für Sie zuständi­gem Amphoe).

Das Gelbe Buch dient Ihnen als Ausweis­doku­ment während Ihres Aufen­thalts. Sie müssen jedoch weit­er­hin einen anderen amtlichen Ausweis, beispiel­sweise einen Reisep­a­ss, vor­legen, um zu beweisen, dass Sie die im Buch genan­nte Per­son sind.

Haus­reg­istrierung

Fälle, in denen ein Gelbes Buch nüt­zlich ist

Das gelbe Haus­buch, hat kein Ablauf­da­tum und Sie benöti­gen, keine weit­eren Aufen­thalts­bescheini­gun­gen um Ihre Adresse in Thai­land zu bestäti­gen. Bewahren Sie es unbe­d­ingt an einem sicheren Ort auf!

  • Beantra­gung eines Führerscheins
  • Eröff­nung eines Bankkontos
  • Fahrzeugkauf
  • Beantra­gen Sie eine Arbeitserlaubnis
  • Beantra­gen Sie eine unbe­fris­tete Aufenthaltserlaubnis
  • Reg­istri­eren Sie sich für eine SIM-Karte
  • Heim­inter­net einrichten
  • Anmel­dung als Patient in einem Kranken­haus oder ein­er Klinik
  • Eincheck­en in einem Hotel
  • Ein­richt­en der Strom- oder Wasserver­sorgung Ihres Hauses
  • Damit kön­nen Sie einen Pink-Ausweis beantra­gen (auch pink ID-Karte genannt)

Thai­lands Anforderun­gen an Aus­län­der, die in der Haushalt­sreg­istrierung aufge­führt wer­den müssen

Das örtliche Bezirk­samt oder Amphoe bietet die Haus­reg­istrierung für Aus­län­der im Einzelfall an. Nach der Genehmi­gung kön­nen Sie vorüberge­hend legal in Thai­land wohnen. Min­destens eine der fol­gen­den Voraus­set­zun­gen muss erfüllt sein, damit Aus­län­der oder Per­so­n­en ohne thailändis­che Staat­sange­hörigkeit ihren Haushalt reg­istri­eren können.

  • Mit einem thailändis­chen Staats­bürg­er ver­heiratet sein
  • Sie kaufen eine Immo­bilie auf Ihren Namen (z. B. eine Eigentumswohnung)
  • Haus­reg­istrierung

Reg­istrierungsarten in Thai­land und Anforderungen

Die Haushalt­sreg­istrierung ist ein wichtiges Doku­ment, das gemäß Meldege­setz fest­stellt, wer das Haushalt­sober­haupt ist und wer im Haushalt wohnt. Um eine Haushalt­sreg­istrierung zu beantra­gen, kön­nen Sie sich beim Bezirks- oder örtlichen Standesamt (Amphoe) anmelden.

Die bei­den wichtig­sten Arten der Haus­reg­istrierung sind das blaue Buch (typ­is­cher­weise für thailändis­che Staat­sange­hörige) und das gelbe Buch. Für die Beantra­gung und den Erhalt der Büch­er fall­en in der Regel keine Gebühren an, allerd­ings kön­nen für die Über­set­zung und Beschaf­fung der erforder­lichen Doku­mente Gebühren anfall­en. Die Bear­beitung kann außer­dem einige Zeit in Anspruch nehmen.

So erhal­ten Sie Ihren Namen in die Haushalt­sreg­istrierung in Thailand

Haus­reg­istrierung — So kommt Ihr Name ins Blaue Buch

Das Haushalt­sreg­istrierungs­for­mu­lar TR14, auch bekan­nt als Blaues Buch“, ist ein wichtiges Doku­ment für thailändis­che Staat­sange­hörige. Es kennze­ich­net das Haushalt­sober­haupt“. Aus­län­der, die ihren Namen in die Haushalt­sreg­istrierung in diesem blauen Buch ein­tra­gen lassen möcht­en, ins­beson­dere im Falle ein­er Heirat mit einem thailändis­chen Staat­sange­höri­gen, benöti­gen die Zus­tim­mung des Haushalt­sober­haupts. Sie müssen außer­dem wichtige Belege vorlegen.

Wichtige Nach­weise für die Auf­nahme in die Haushalt­sreg­istrierung im Blauen Buch

  1. Heirat­surkunde: Aus­län­der benöti­gen eine gültige und rechts­gültige Heirat­surkunde, die in der Regel von thailändis­chen Behör­den, Botschaften oder Kon­sulat­en in ihrem Heimat­land aus­gestellt wird. Diese Urkunde muss ins Thailändis­che über­set­zt und beglaubigt werden.
  2. Reisep­a­ss und Visum: Aus­ländis­che Ehep­art­ner, die keine thailändis­chen Staat­sange­höri­gen sind, müssen einen gülti­gen, nicht abge­laufe­nen Reisep­a­ss und ein Visum vor­legen, das einen langfristi­gen Aufen­thalt ermöglicht, oder ein speziell für thailändis­che Ehep­art­ner aus­gestelltes Heiratsvisum.
  3. Thailändis­ch­er Per­son­alausweis und Haushalt­sreg­istrierung: Ehep­art­ner mit thailändis­ch­er Staat­sange­hörigkeit müssen ihren aktuellen thailändis­chen Per­son­alausweis und ihre aktuelle Haushalt­sreg­istrierung vorlegen.
  4. Nach­weis der aktuellen Adresse: Bei­de Ehep­art­ner müssen einen Nach­weis über ihren aktuellen Wohn­sitz vor­legen, beispiel­sweise durch Rech­nun­gen von Ver­sorgung­sun­ternehmen, einen Mietver­trag oder eine Meldebescheini­gung, um nachzuweisen, dass sie als Mann und Frau zusammenleben.
  5. Pass­fo­tos: Aktuelle Pass­fo­tos des aus­ländis­chen Ehep­art­ners gemäß den Anforderun­gen seines Reisepasses.
  6. Unter­stützungs­bescheini­gung: Einige Standes­beamte ver­lan­gen möglicher­weise eine Unter­stützungs­bescheini­gung oder ein Unter­stützungss­chreiben vom thailändis­chen Ehep­art­ner, um dessen Absicht zu bestäti­gen, den aus­ländis­chen Ehep­art­ner während seines Aufen­thalts in Thai­land zu unterstützen.
  7. Zeu­gen: Es kann erforder­lich sein, Zeu­gen zu haben, die die Gültigkeit der Ehe und des Zusam­men­lebens bestäti­gen kön­nen. Die Qual­i­fika­tio­nen der Zeu­gen kön­nen je nach den örtlichen Vorschriften variieren.
  8. Antrags­for­mu­lar: Bei­de Ehep­art­ner müssen ein vom örtlichen Standesamt erstelltes Antrags­for­mu­lar aus­füllen. Das For­mu­lar muss genau und wahrheits­gemäß aus­ge­füllt werden.

So beantra­gen Sie das Gelbe Buch

Sie kön­nen die Ein­tra­gung in das Grund­buch nach dem Immo­bilienkauf beantra­gen. Sie müssen dafür nicht mit dem Haushaltsvor­stand (Eigen­tümer) ver­heiratet sein, benöti­gen jedoch dessen Erlaub­nis und alle erforder­lichen Dokumente.

Da Sie in Thai­land leben, wird es Sie wahrschein­lich nicht über­raschen, dass die Antragsvo­raus­set­zun­gen für ein gelbes Haus­buch von Thesa­ban zu Thesa­ban oder Amphoe zu Amphoe stark vari­ieren ! Ihre erste Auf­gabe beste­ht daher darin, bei der örtlichen Melde­be­hörde zu klären, welche Unter­la­gen Sie genau benöti­gen. Sie müssen min­destens das Orig­i­nal sowie unter­schriebene Fotokopi­en der fol­gen­den Doku­mente einreichen:

  • aktueller Reisep­a­ss (mit gültiger thailändis­ch­er Einreisegenehmigung)
  • Arbeit­ser­laub­nis (falls vorhanden)
  • Heirat­surkunde zusam­men mit dem Per­son­alausweis Ihres thailändis­chen Ehep­art­ners und seinem eige­nen blauen Haus­buch (falls vorhanden)
  • Mietver­trag zusam­men mit dem Ausweis Ihres Ver­mi­eters (falls Sie die Immo­bilie mieten)
  • vorhan­denes blaues Haus­buch (vom Ver­mi­eter oder Besitzer der Immobilie)

Darüber hin­aus ist es nicht ungewöhn­lich, dass ein Bezirks- oder lokales Ein­wohn­er­meldeamt eine kon­sular­ische beglaubigte Kopie der per­sön­lichen Dat­en des Reisep­a­ss­es des Antrag­stellers in thailändis­ch­er Über­set­zung sowie mehrere Pass­fo­tos verlangt.

Höchst­wahrschein­lich müssen Sie von einem oder zwei thailändis­chen Zeu­gen (jed­er mit eigen­em blauen Haus­buch und Per­son­alausweis) begleit­et wer­den, die Ihre Iden­tität und Ihren Aufen­thaltssta­tus bestäti­gen und anschließend ein informelles Inter­view führen.

Für manche Aus­län­der ist das Ganze ein Kinder­spiel, für andere jedoch lei­der ein langsamer und qualvoller Tod durch Bürokratie! Obwohl das thailändis­che Innen­min­is­teri­um den jew­eili­gen Ämtern, ein Hand­buch der Prov­inzver­wal­tung (DOPA) zur Ver­fü­gung gestellt hat, in dem die Einzel­heit­en der Ausstel­lung eines Tabi­en Baan erk­lärt wer­den , sind die Beamten einiger Bezirks- und lokaler Meldeämter nicht bere­it oder weigern sich rundweg, ein gelbes Haus­buch auszuhändigen.

Wir kön­nen Ihnen jedoch ver­sich­ern, dass nicht nur nicht ansäs­sige Aus­län­der geset­zlich berechtigt sind, ein gelbes Haus­buch zu führen, son­dern dass jedes Thesa­ban — und Amphoe- Amt des Lan­des sog­ar geset­zlich verpflichtet ist, alle in seinem Einzugs­ge­bi­et wohnen­den Aus­län­der zu registrieren !

Ist der Erhalt eines Gel­ben Haus­buchs kostenpflichtig?

Obwohl es dur­chaus üblich ist, dass Aus­län­der dazu überre­det wer­den, etwas Zeit zu investieren, bevor sie ein gelbes Haus­buch erhal­ten, soll­ten die Standesämter der Thesa­ban und Amphoe in ganz Thai­land eigentlich keinen einzi­gen Baht für die Ausstel­lung oder Aktu­al­isierung eines Tabi­en Baan ver­lan­gen ! Soll­ten Sie Ihr gelbes Haus­buch ver­loren oder beschädigt haben, müssen Sie mit ein­er gerin­gen Gebühr für Ersatz rechnen.

Wie lange dauert es, bis ich ein gelbes Haus­buch bekomme?

In der Regel kön­nen Aus­län­der ihren brand­neuen gel­ben Tabi­en Baan inner­halb von ein bis zwei Stun­den nach Ein­re­ichung der erforder­lichen Papiere abholen . Die Dauer kann jedoch vari­ieren, und die Bear­beitung kann länger dauern (manch­mal mehrere Wochen oder sog­ar Monate), wenn beispiel­sweise das zuständi­ge Amt mit dem Ver­fahren nicht ver­traut ist.

Welche Infor­ma­tio­nen ste­hen in einem gel­ben Hausbuch?

Das Buch ist voll­ständig in thailändis­ch­er Sprache ver­fasst. Auf der ersten Seite find­en Sie die voll­ständi­ge Adresse der Immo­bilie sowie die Art der Immo­bilie (Eigen­tumswoh­nung oder Haus).

Auf der zweit­en Seite find­en Sie den voll­ständi­gen Namen, die Staat­sange­hörigkeit, die 13-stel­lige Per­son­alausweis­num­mer und das Geburts­da­tum des Haushaltsin­hab­ers“ (der Eigen­tümer der Immo­bilie sein kann, aber nicht muss). Auf den übri­gen Seit­en find­en Sie die Angaben aller anderen nicht ansäs­si­gen aus­ländis­chen Bewohn­er („Abhängi­gen“), die an der­sel­ben Adresse wohnen .

Gibt es Vorteile, wenn man ein gelbes Haus­buch hat?

Anders als das blaue Haus­buch für thailändis­che Staats­bürg­er gewährt der gelbe Tabi­en Baan Aus­län­dern keine zusät­zlichen Rechte (wie etwa das Wahlrecht). Er wird jedoch lan­desweit akzep­tiert, wenn Ihre Adresse in Thai­land über­prüft wer­den muss ; zum Beispiel bei der Reg­istrierung ein­er thailändis­chen Pre­paid-SIM-Karte, der Ein­rich­tung eines Bre­it­band-Inter­ne­tan­schlusses, dem Erwerb eines thailändis­chen Führerscheins, der Auf­nahme als Patient in ein Kranken­haus oder eine Klinik, dem Kauf eines Fahrzeugs, der Über­tra­gung des Eigen­tums an Immo­bilien, dem Eincheck­en in ein Hotel oder für einen Inlands­flug, der Eröff­nung eines thailändis­chen Bankkon­tos oder der Ein­rich­tung ein­er Strom- oder Wasserversorgung.

Außer­dem bietet er dem Inhab­er die Möglichkeit, den thailändis­chen Preis an Orten (wie Nation­al­parks) zu sich­ern, an denen zweistu­fige Ein­trittspreise gel­ten , und berechtigt ihn zum Erhalt eines rosa Per­son­alausweis­es für Ausländer.

Außer­dem ver­mit­telt er das Gefühl, stärk­er zur thailändis­chen Gesellschaft zu gehören . Und jed­er Aus­län­der, der die thailändis­che Staats­bürg­er­schaft beantra­gen möchte, muss ein eigenes gelbes Haus­buch besitzen … oder er bleibt für immer ein Fremder“ im Königreich!

Bekomme ich als Aus­län­der ein Blaues Hausbuch?

Ein Blaues Haus­buch kann für ein Haus oder eine Eigen­tumswoh­nung (unab­hängig davon, ob sie nach dem Con­do­mini­um Act reg­istri­ert ist oder nicht) aus­gestellt wer­den. Das offizielle Haus­buch für Thailän­der ist das blaue Buch, für Aus­län­der das gelbe Buch.

Ein blaues Buch wird stan­dard­mäßig (auch für Aus­län­der — wenn Sie der Käufer sind) aus­gestellt, kann aber von Aus­län­dern gegen ein gelbes Buch einge­tauscht wer­den, wenn diese bes­timmte Kri­te­rien erfüllen. Die für den Tausch des blauen Buch­es eines fer­tiggestell­ten Haus­es oder ein­er Eigen­tumswoh­nung gegen ein gelbes Buch erforder­lichen Doku­mente erse­hen sie bitte weit­er oben.

Infor­ma­tio­nen über das blaue Hausbuch

Das blaue oder gelbe Tabi­en Baan ist für Aus­län­der kein wichtiges Doku­ment. Die meis­ten Aus­län­der, die eine Eigen­tumswoh­nung oder ein Haus (getren­nt vom Grund­stück) besitzen, besitzen ein (leeres) blaues Haus­reg­is­ter­buch und kein gelbes.

Der rechtliche Wert für Aus­län­der ist sehr begren­zt, und es beste­ht in der Regel keine Notwendigkeit oder Anforderung, ein blaues Tabi­en Baan gegen ein gelbes Tabi­en Baan einzu­tauschen. Ein gelbes Buch ver­lei­ht keine zusät­zlichen Rechte.

Aus­län­der, die mit einem in Thai­land leben­den Thailän­der ver­heiratet sind, soll­ten jedoch im Haus­reg­is­ter des ehe­lichen Haus­es einge­tra­gen sein. Für Thailän­der beste­ht die Haupt­funk­tion eines Haus­reg­is­ters darin, ihren recht­mäßi­gen Wohn­sitz (fes­ten Wohn­sitz) anzugeben.

Artikel teilen

Artikel teilen

Quelle: wochenblitz.com
Bildquelle: Bild: Datei Foto


Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Die Kommentarfunktion auf dieser Seite ist nicht mehr verfügbar – wir laden Sie herzlich ein, Ihre Meinung im neuen Wochenblitz Forum zu teilen und sich mit anderen auszutauschen!

📌 Hier geht es zum Forum: https://forum.wochenblitz.com

In unserem Forum können Sie nicht nur über die neuesten Nachrichten diskutieren, sondern auch allgemeine Themen rund um Thailand besprechen – sei es das Leben vor Ort, Reisen, Visa-Fragen oder der Austausch mit anderen Thailand-Interessierten.

Wir freuen uns auf eine konstruktive und respektvolle Diskussion! 🚀

Weitere Artikel

Neue thailand regeln einreise wird knifflig Neue Thailand-Regeln: Einreise wird knifflig

2025 wird die Ein­reise ins Paradies zur Her­aus­forderung! Neue Regelun­gen an den Gren­zen sor­gen für Aufre­gung und Ver­wirrung. Was müssen Reisende wis­sen, um nicht abgewiesen zu wer­den? Wir haben die br ...

mehr lesen
Thailand visum planen oder empfindliche strafen Thailand-Visum: Planen oder empfindliche Strafen

Trau­murlaub in Thai­land? Achtung, die Visa-Regeln sind knall­hart! Wer das Paradies mit Pal­men und Tem­peln genießen will, muss die Bürokratie im Griff haben. Das 90-Tage-Visum ist für viele Reisende da ...

mehr lesen