7 Dinge, die man niemals zu einem Thailänder sagen sollte

Top 7 dinge die man niemals zu einem thailaender sagen sollte

Es kann schwierig sein, sich in kul­turellen Nuan­cen zurechtzufind­en, vor allem in einem Land, das so reich an Tra­di­tio­nen und Umgangs­for­men ist wie Thai­land.

Ganz gle­ich, ob Sie einen Urlaub oder eine Geschäft­sreise pla­nen — wenn Sie wis­sen, was Sie nicht sagen soll­ten, kann das einen großen Unter­schied machen.

Thailän­der leg­en Wert auf Respekt und Har­monie, und bes­timmte Aus­drücke oder Ver­hal­tensweisen kön­nen unge­wollt ver­let­zend wirken.


Dinge, die man niemals zu einem Thailän­der sagen sollte

  • Mit ein­er thailändis­chen Per­son über die Monar­chie zu sprechen, ist ein sehr heik­les Thema.
  • Thais brin­gen ihrer Monar­chie großen Respekt und Ehrfurcht entgegen.
  • Neg­a­tive oder beiläu­fige Bemerkun­gen kön­nen äußerst belei­di­gend sein.
  • Das thailändis­che Gesetz über Majestäts­belei­di­gung (lèse-majesté) stellt Belei­di­gun­gen der Monar­chie unter schwere Strafen.
  • Dies gilt sowohl für Aus­län­der als auch für Ein­heimis­che.
  • Jegliche neg­a­tive Äußerung über die Monar­chie sollte strikt ver­mieden wer­den, um einen respek­tvollen Umgang miteinan­der zu gewährleisten.
  • Ob in der Öffentlichkeit oder im pri­vat­en Umfeld, es ist wichtig, dieses The­ma zu meiden.
  • His­torische und kul­turelle Zusam­men­hänge haben den Mit­gliedern der königlichen Fam­i­lie tiefen Respekt eingeflößt.
  • Sich schlecht über sie zu äußern, kann zu rechtlichen und sozialen Prob­le­men führen.
  • Es ist wichtig, daran zu denken, dass auch Online-Kom­mentare genau geprüft werden.
  • Selb­st Äußerun­gen in den sozialen Medi­en kön­nen schw­er­wiegende Fol­gen haben.
  • Jede wahrgenommene Respek­t­losigkeit ihnen gegenüber kann die Beziehun­gen erhe­blich beeinträchtigen.

Respek­t­lose Kom­mentare zum Bud­dhis­mus

  • Mönche nehmen in der thailändis­chen Gesellschaft eine verehrte Stel­lung ein.
  • Mönche zu belei­di­gen oder unangemessene Bemerkun­gen über sie zu machen, kann sehr ver­let­zend sein.
  • Solche Hand­lun­gen wer­den nicht nur als respek­t­los ange­se­hen, son­dern auch als ein Man­gel an kul­turellem Ver­ständ­nis.
  • Denken Sie daran, dass Tem­pel heilige Orte sind.
  • Neg­a­tive Kom­mentare über Tem­pel­rituale, Stat­uen oder Architek­tur kön­nen die Gefüh­le der Ein­heimis­chen verletzen.
  • Wenn Sie sich über etwas unsich­er sind, soll­ten Sie lieber respek­tvoll nach­fra­gen, anstatt zu kritisieren.
  • Angemessenes Ver­hal­ten erhält die Har­monie und zeugt von Respekt für die spir­ituellen Überzeu­gun­gen der Einheimischen.
  • Wenn Sie während bud­dhis­tis­ch­er Feste reisen, ver­mei­den Sie sarkastis­che Bemerkun­gen über die Feier­lichkeit­en.
  • Diese Feste sind für die thailändis­che Gemein­schaft von großer Bedeu­tung und bein­hal­ten kom­plizierte Traditionen.
  • Respek­tieren Sie diese Bräuche, um eine pos­i­tive Inter­ak­tion mit den Thailän­dern zu gewährleisten.
  • Wie die Monar­chie ist auch die Reli­gion ein sen­si­bles Thema.
  • Unangemessene oder igno­rante Bemerkun­gen kön­nen zu sozialer Aus­gren­zung führen.
  • Für eine pos­i­tive Erfahrung in Thai­land ist es wichtig, diese kul­turellen Nuan­cen zu ver­ste­hen und zu respektieren.
  • Wenn man ihre Bräuche akzep­tiert, entste­hen engere Beziehun­gen und man zeigt echt­en Respekt.

Fra­gen nach Alter und Beruf, wenn man sich zum ersten Mal sieht

  • Über Alter und Beruf zu sprechen, kann in Thai­land heikel sein.
  • Wenn Sie jeman­den zum ersten Mal tre­f­fen, ver­mei­den Sie diese The­men, um den Respekt zu wahren.
  • Alters­be­zo­gene Fra­gen kön­nen bei Thailän­dern auf­grund der gesellschaftlichen Hier­ar­chien Unbe­ha­gen auslösen.
  • Dies kann als auf­dringlich emp­fun­den wer­den, wenn die Beziehung noch nicht gefes­tigt ist.
  • Auch die Frage nach dem Beruf kann prob­lema­tisch sein.
  • In Thai­land kann der Beruf ein­er Per­son eng mit ihrem sozialen Sta­tus und ihrer Iden­tität verknüpft sein.
  • Eine direk­te Frage kann auf­dringlich wirken und zu Unbe­ha­gen führen.
  • Konzen­tri­eren Sie sich stattdessen auf leichte, neu­trale The­men, um einen natür­lichen Ein­stieg in das Gespräch zu finden.
  • So kann es zum Beispiel sicher­er sein, über gemein­same Inter­essen oder all­ge­meine Beobach­tun­gen zu sprechen.
  • Wenn sich eine tief­ere Beziehung entwick­elt, kön­nen diese The­men später ange­bracht sein.
  • Die Beach­tung dieser kul­turellen Nuan­cen fördert pos­i­tive Inter­ak­tio­nen und respek­tiert die per­sön­lichen Gren­zen der Thailänder.

Kom­mentare zur Hautfarbe

  • Bemerkun­gen über die Haut­farbe ein­er Per­son kön­nen in der thailändis­chen Kul­tur sehr belei­di­gend sein.
  • Auch wenn manche ihre Bemerkun­gen für harm­los hal­ten, kön­nen sie die Per­son ver­let­zen oder in Ver­legen­heit bringen.
  • Thai­land hat eine kom­plexe Geschichte in Bezug auf die Haut­farbe, wobei hellere Haut oft mit Schön­heit, Sta­tus und Priv­i­legien assozi­iert wird.
  • Viele Thais sehen sich dem gesellschaftlichen Druck aus­ge­set­zt, eine hellere Haut zu haben, indem sie aufhel­lende Pro­duk­te ver­wen­den und die Sonne meiden.
  • Kom­mentare, die andeuten, dass jemand eine dun­klere Haut­farbe hat, kön­nen als Belei­di­gung oder Kri­tik an der sozialen Stel­lung emp­fun­den werden.
  • Äußere Bemerkun­gen über die Haut­farbe soll­ten ver­mieden wer­den, um Unbe­ha­gen oder unbe­ab­sichtigte Belei­di­gun­gen zu vermeiden.
  • Wenn man beispiel­sweise die Haut­farbe ein­er Per­son mit der eines Aus­län­ders ver­gle­icht, mag das wie ein Kom­pli­ment erscheinen, kann aber als unsen­si­bel emp­fun­den werden.
  • Dieser Ansatz respek­tiert kul­turelle Sen­si­bil­itäten und fördert echte Verbindungen.
  • Wenn man die Aufmerk­samkeit auf den Charak­ter, die Errun­gen­schaften oder die gemein­samen Inter­essen lenkt, bere­ichert man das Gespräch und ver­mei­det mögliche Fehltritte.

Wie viel ver­di­enen Sie?

  • Jeman­den zu fra­gen: Wie viel ver­di­enst du?” kann als auf­dringlich und unhöflich emp­fun­den wer­den, beson­ders in Thailand.
  • Eine thailändis­che Per­son empfind­et Diskus­sio­nen über ihr Gehalt möglicher­weise als unangenehm.
  • In der thailändis­chen Kul­tur wer­den per­sön­liche Finanzen als Pri­vatan­gele­gen­heit betrachtet.
  • Finanzielle Diskus­sio­nen kön­nen dazu führen, dass sich Thais befan­gen oder verurteilt fühlen.
  • Dieses The­ma wird in der Regel in lock­eren Gesprächen ver­mieden, um Har­monie und Respekt zu wahren.
  • Konzen­tri­eren Sie sich statt auf finanzielle Fra­gen auf akzept­ablere The­men wie Reiseer­fahrun­gen oder die lokale Küche.
  • Das The­ma Geld kann die soziale Har­monie stören, ein wichtiger Wert in der thailändis­chen Gesellschaft.
  • Thais kön­nen diese Frage als Frage nach dem Wert oder Sta­tus ein­er Per­son auffassen.
  • Am besten ver­mei­den Sie dieses The­ma ganz, es sei denn, Sie haben eine enge Beziehung zu der Per­son aufgebaut.
  • Respek­tieren Sie kul­turelle Empfindlichkeiten.
  • Konzen­tri­eren Sie sich darauf, echte Beziehun­gen aufzubauen, ohne in pri­vate Angele­gen­heit­en einzutauchen.
  • Dieser Ansatz gewährleis­tet eine respek­tvolle und pos­i­tive Inter­ak­tion mit Thais.

Öffentliche Kri­tik oder Neg­a­tiv­ität über etwas Persönliches

  • Öffentliche Kri­tik oder neg­a­tive Äußerun­gen über per­sön­liche Angele­gen­heit­en kön­nen einen Thailän­der zutief­st verletzen.
  • Thais leg­en Wert auf Gesichtswahrung und Harmonie.
  • Bemerkun­gen über das Ausse­hen, das Gewicht oder die per­sön­lichen Gewohn­heit­en ein­er Per­son in der Öffentlichkeit kön­nen dazu führen, dass diese sich gedemütigt fühlt.
  • Zum Beispiel ist die Ver­wen­dung von Begrif­f­en wie ช้างน้ำ (chaang­naam)” in der Öffentlichkeit in Bezug auf das Gewicht ein­er Per­son eine schwere Belei­di­gung und kann zu ver­let­zten Gefühlen führen.
  • Neg­a­tive Äußerun­gen über das Ver­hal­ten oder den Charak­ter ein­er Per­son in der Öffentlichkeit kön­nen eben­falls schädlich sein.
  • Jeman­den ปากหมา (bpaak­maah)” zu nen­nen oder ihm zu unter­stellen, dass er ein schlecht­es Mundw­erk hat, gilt als äußerst respektlos.
  • Solche Kom­mentare kön­nen dazu führen, dass die Per­son ihr Gesicht ver­liert, was in der thailändis­chen Kul­tur ein großer sozialer Faux­pas ist.
  • Um solche Sit­u­a­tio­nen zu ver­mei­den, soll­ten Sie sich auf pos­i­tive Inter­ak­tio­nen konzentrieren.
  • Wenn Sie ein kon­struk­tives Feed­back geben möcht­en, tun Sie dies am besten unter vier Augen und auf san­fte Weise.
  • Diese Vorge­hensweise trägt dazu bei, Respekt und Har­monie zu bewahren — wichtige Werte in der thailändis­chen Gesellschaft.
  • Denken Sie immer daran, dass die Wahrung der Würde ein­er Per­son im Umgang mit Thais an erster Stelle steht.
  • Respekt zu zeigen, fördert bessere Beziehun­gen und ver­hin­dert, dass man jeman­den unge­wollt beleidigt.

Sind Sie ein Ladyboy?

  • Jeman­den zu fra­gen, ob er ein Lady­boy” ist, ist für Thailän­der zutief­st respektlos.
  • Der Begriff bezieht sich auf Trans­gen­der-Frauen oder fem­i­nine schwule Män­ner, die bei­de Respekt und Würde verdienen.
  • Die Geschlecht­si­den­tität ein­er Per­son öffentlich in Frage zu stellen, kann belei­di­gend und auf­dringlich sein.
  • Obwohl Thai­land für seine Geschlechter­vielfalt bekan­nt ist, kann diese Frage für den Einzel­nen unan­genehm sein.
  • Es ist wichtig, per­sön­liche Gren­zen zu respek­tieren und keine Ver­mu­tun­gen auf­grund des Ausse­hens anzustellen.
  • Viele Thais empfind­en solche Fra­gen als unhöflich und unangemessen, vor allem, wenn sie von Frem­den oder in lock­eren Gesprächen gestellt werden.

Der Umgang mit kul­turellen Nuan­cen in Thai­land erfordert einen acht­samen Umgang mit der Kommunikation.

Der Respekt vor der Monar­chie, dem Bud­dhis­mus und den gesellschaftlichen Nor­men ist entscheidend.

Die Ver­mei­dung von neg­a­tiv­en Kom­mentaren und öffentlich­er Kri­tik trägt zur Aufrechter­hal­tung von Har­monie und Respekt bei.

Der Verzicht auf auf­dringliche Fra­gen und abw­er­tende Sprache gewährleis­tet einen respek­tvollen und rück­sichtsvollen Umgang miteinander.

Wenn man sich an diese Richtlinien hält, kann man positive Beziehungen und ein tieferes Verständnis der thailändischen Kultur fördern 🙏

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar.

Weitere Artikel

Tipps zum ueberleben wenn sie sich im thailaendischen wald verirren Tipps zum Überleben, wenn Sie sich im thailändischen Wald verirren

Haben Sie sich schon ein­mal in einem dicht­en, weitläu­fi­gen Wald verir­rt und nur Ihren Ein­fall­sre­ich­tum zur Ver­fü­gung gehabt? Stellen Sie sich einen plau­si­blen Vor­fall in den grü­nen Wal­dreser­vat­en Thai ...

mehr lesen
Verkehrssicherheit in thailand 20 moegliche ursachen fuer autounfaelle und wie sie sie vermeiden Verkehrssicherheit in Thailand: 20 mögliche Ursachen für Autounfälle und wie Sie sie vermeiden

Schnelle Autos, Adren­a­lin­schübe, Herzrasen — das ist eine aufre­gende Szene, die in Hol­ly­wood-Block­bustern oft ver­her­rlicht wird. Doch hin­ter dem Glam­our der Fast and Furi­ous-Rei­he ver­birgt sich eine ge ...

mehr lesen
Newsletter