
Die Wasserpfeife oder auch Shisha hat im arabischen Raum eine überaus lange Tradition, sie wird auch in den Regionen des Abendlandes stets beliebter. Besonders Jugendliche können dem Rauchen der Shisha einiges abgewinnen. Aus unseren Städten sind die Shisha Bars fast nicht mehr wegzudenken. Auf zahlreichen Seiten im Internet kann man shishas entdecken und aus zahlreichen Modellen das individuell richtige Modell auswählen.
Was ist eine Shisha?
Das Ursprungsland der Shisha ist der indische Kontinent, wo die Wasserpfeife seit Jahrhunderten überaus beliebt ist. Eine Shisha in ihrer aktuellen Form stammt aus dem Ägypten des 16. Jahrhunderts und verbreitete sich im arabischen Raum. In den Gebieten des Nahen Ostens, von Nordafrika und bis hin im Mittleren Osten entwickelte sich in Zusammenhang mit der Shisha eine gesellschaftliche Kultur.
in der Bundesrepublik Deutschland ist die Shisha anzutreffen. In vielen speziellen Bars und Läden für Shisha Bedarf kommen Liebhaber der Wasserpfeife auf ihre Kosten.
Eine hochwertige Shisha besteht ausfolgenden Bestandteilen:
- Unten an der Wasserpfeife befindet sich die „Wasserbowl“, ein vasenartiger Behälter, darin befindet sich das Wasser. Üblicherweise besteht eine Bowl aus Materialien wie Glas oder auch Keramik, gut ist ein durchscheinendes Material geeignet, damit man den Wasserstand auch deutlich sehen kann.
- Vom Tank verläuft eine Verbindung zum Kopf, die Rauchsäule. Üblicherweise besteht diese Rauchsäule aus Materialien wie z.B. Glas oder Metall und wird auf die Bowl geschraubt.
- Die Rauchsäule wird vom Kopf abgeschlossen, der auch Topf genannt wird.
Darauf sollte beim Erwerb von Wasserpfeifen geachtet werden
Wenn man eine Wasserpfeife erwerben möchte, sollte man folgende Details dabei entsprechend berücksichtigen:
- Höhe und Farben: Bei farblich ausgeschmückten Wasserpfeifen ist in erster Linie die Bowl aufwendig ausgestaltet. Auch die Höhe der Wasserpfeifen sollte beim Erwerb entsprechend bedacht werden. Eine übliche Wasserpfeife ist zwischen 45 und etwa 85 Zentimeter hoch, höhere Wasserpfeifen eignen sich eher für den Betrieb im Stehen. Eine Shisha zum Mitnehmen sollte höchstens 30 Zentimeter in der Höhe sein, damit die Wasserpfeife noch gut mitzunehmen ist. Eine kleine Wasserpfeife eignet sich ausgezeichnet als Pfeife für unterwegs.
- Schläuche: Der Schlauch der Wasserpfeife ist wichtig für einen Rauchgenuss ohne Probleme. Viele Wasserpfeifen bieten in der Praxis keinen qualitativ guten Schlauch, sodass der Kauf weiterer und hochwertiger Schläuche sehr zu empfehlen ist. Die Wasserpfeifen sind mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet. Kleine Wasserpfeifen sind oftmals mit nur einem einzigen Anschluss ausgestattet, es ist aber machbar, mit einem Zusatz-Adapter auch zwei Schläuche anzuschließen. Normale Shishas besitzen normalerweise zwei Anschlüsse und auch zwei Schläuche.
- Zubehör: So reichhaltig wie die Wasserpfeifen ist auch das verwendete Zubehör. Manche Wasserpfeifenwerden mit umfangreichen Sets versehen, die zum Beispiel die Kohle, einen Stecher und Mundstücke enthalten.
Auf welche Weise raucht man eine Shisha?
Selbst die hochwertigste Shisha kann nicht helfen, wenn der Raucher nicht informiert ist, wie man die Shisha korrekt raucht. Mit den folgenden Tipps können auch Anfänger lernen, eine Shisha richtig zu rauchen und zu genießen.
- Zuerst befüllen Sie die Bowl mit ausreichend kaltem Wasser, sodass die Rauchsäule etwa drei Zentimeter in das Wasser hineinreicht. Einige Raucher fügen dem Wasser auch Eiswürfel zu, um den entstehenden Rauch rascher abzukühlen. Die Rauchsäule muss auf jeden Fall luftdicht auf der Bowl angebracht werden. Aus diesem Grund eignen sich schraubbare Rauchsäulen üblicherweise besser.
- Der Ascheteller wird an der Rauchsäule angebracht. Danach befüllen Sie den Kopf zu etwa zwei Drittel mit Tabak. Der feuchte Tabak darf nicht gestopft werden, sondern er muss eher locker im Shisha Kopf angebracht sein.
- Der Tabak wird im nächsten Schritt mit etwas Alufolie abgedeckt. Diese soll um den Kopf Rand herum befestigt werden, dass der Kopf geschlossen ist. Mithilfe einer Nadel sticht man einige kleine Löcher in die Folie. Der Kopf der Shisha wird mit dem Tabak und der Folie auf die Rauchsäule aufgesetzt.
- Im nächsten Schritt wird die Kohle angezündet. Am besten funktioniert das Anzünden, indem man die Kohle mit der Zange festhält. Bei Kohle die sich selbst entzündet empfiehlt es sich die Kohle rundherum vollständig anzubrennen und diese zum gleichmäßigen Glühen zu bringen.
- Die angezündete Kohle wird dann auf die Folie gelegt. Anschließend zieht man einige Male am Schlauch der Shisha, bis man genügend Rauch zum Inhalieren hat.