Covid-Regeln, die Reisende nach Deutschland kennen sollten
Do., 14. Juli 2022

Berlin — In Deutschland ist derzeit ein starker Anstieg der Covid-Infektionen zu verzeichnen, der auf die Verbreitung von zwei hochinfektiösen Omicron-Subtypen zurückzuführen ist: BA.4 und BA.5. Am Mittwoch, dem 13. Juli, lag die 7‑Tage-Inzidenz der Infektionen bei 691,8 pro 100.000 Personen.
Kann ich nach Deutschland reisen?
Ja. Deutschland hat die meisten seiner Covid-Einreisebeschränkungen aufgehoben, was bedeutet, dass Menschen aus fast allen Ländern der Welt aus beliebigen Gründen einreisen können, auch zu touristischen Zwecken.
Reisende, die älter als 12 Jahre sind, müssen auch nicht mehr den Nachweis einer Impfung, der Genesung von Covid oder eines negativen Tests erbringen (so genannte 3G-Regel).
Diese Anforderung wurde bis mindestens Ende August aufgehoben.
Es müssen auch keine Online-Formulare mehr ausgefüllt werden.
Wird ein Land jedoch künftig als “Virusvariante”-Region eingestuft, treten strengere Vorschriften in Kraft.
In diesen Fällen gilt ein Einreiseverbot für nicht unbedingt notwendige Reisen, mit einigen Ausnahmen, z. B. für deutsche Staatsbürger und Einwohner.
Diejenigen, die in das Land einreisen können, müssen bei ihrer Ankunft eine 14-tägige Quarantäne über sich ergehen lassen, auch wenn sie geimpft wurden oder sich erholt haben.
Derzeit gibt es kein Land, in dem eine Virusvariante vorkommt.
Die Reisebestimmungen könnten nach dem Sommer oder bei einer Verschärfung der Covid-Situation wieder in Kraft gesetzt werden, daher sollten Sie alle Entwicklungen im Auge behalten.
—
Gibt es irgendwelche Covid-Beschränkungen in Deutschland?
Obwohl die Vorschriften in den letzten Monaten größtenteils gelockert wurden, bleiben einige Einschränkungen bestehen.
Dazu gehört das Tragen von chirurgischen Gesichtsmasken in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Zügen und Straßenbahnen sowie in Flugzeugen auf dem Weg nach und von Deutschland. Auch in Wartezimmern von Arztpraxen müssen Masken getragen werden.
FFP2-Masken haben sich in Deutschland als Standard durchgesetzt, aber in einigen Fällen reichen auch andere medizinische Masken aus.
In Bayern zum Beispiel kann man in öffentlichen Verkehrsmitteln eine billigere medizinische Maske als eine FFP2-Maske tragen. Stoffmasken sind in Deutschland generell nicht ausreichend.
Das Tragen von Masken ist in Geschäften und Restaurants nicht vorgeschrieben, in manchen Betrieben gibt es jedoch eigene Vorschriften, die dies vorschreiben. Die Menschen können sich auch freiwillig für das Tragen von Masken entscheiden.
---
Kann ich mich testen lassen?
Deutschland hat kürzlich seine Testbeschränkungen geändert.
Die vom Steuerzahler finanzierten Covid-19-Schnelltests sind nicht mehr für jedermann kostenlos, wohl aber für bestimmte Personengruppen, z. B. für Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht gegen Covid impfen lassen können, sowie für pflegende Angehörige und Menschen mit Behinderungen.
In den Testzentren, die überall in deutschen Städten zu finden sind, muss man eine Ausnahmegenehmigung vorweisen.
Sie tragen in der Regel ein Schild mit der Aufschrift: Covid-Tests, Bürgertests oder Schnelltests.
Darüber hinaus kann man in Deutschland einen Test für den privaten Gebrauch zu einer ermäßigten Gebühr von 3 € erwerben, z. B. beim Besuch von Familienfeiern, Konzerten oder anderen "Indoor-Veranstaltungen" wie dem Theater.
Ein 3-Euro-Test kann auch von allen Personen erworben werden, die eine rote Covid-Warnung auf ihrer Covid-Warn-App erhalten oder die planen, sich mit Personen über 60 Jahren oder mit Menschen mit einer bereits bestehenden Krankheit oder Behinderung zu treffen.
Sie müssen ein Erklärungsformular unterschreiben, wenn Sie sich aus einem dieser Gründe testen lassen.
Sie können auch für einen Test in einem Zentrum oder einer Teststation bezahlen. Die Kosten für die Tests sind je nach Zentrum unterschiedlich.
Sie können auch selbst durchgeführte Tests in einer Drogerie oder einem Supermarkt kaufen.
---
Was tue ich, wenn ich Covid habe?
Wenn Sie durch einen Selbsttest ein positives Covid-Testergebnis erhalten, sollten Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst für Notfälle unter der Nummer 116 117 oder an die örtlichen Gesundheitsbehörden in Ihrem Wohnort wenden.
Dort kann man Sie beraten, ob Sie einen weiteren Covid-Test machen sollten.
Wenn Sie Covid-Symptome haben, sollten Sie sich ebenfalls isolieren und die Gesundheitsbehörde oder den Bereitschaftsdienst kontaktieren. Dort kann man einen Covid-19-Test veranlassen.
Wenn Sie Probleme mit dem Atmen haben oder medizinische Hilfe benötigen, rufen Sie die 112 an, um einen Krankenwagen zu rufen.
---
Muss ich mich isolieren, wenn ich Covid bekomme?
Ja, in Deutschland gilt nach wie vor eine Isolationspflicht.
Die Vorschriften dazu sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, aber es gibt eine allgemeine Vorschrift: Wer positiv auf Covid getestet wurde, muss zu Hause isoliert werden und jeden Kontakt mit Personen außerhalb des Haushalts vermeiden.
Die Isolierung dauert mindestens fünf Tage und höchstens 10 Tage.
In einigen Staaten kann ein Test verlangt werden, um die Quarantäne oder Selbstisolierung vorzeitig zu beenden.
In diesem Fall haben Sie jederzeit nach dem fünften Tag Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest. Wenn das Ergebnis negativ ist, können Sie die Selbstisolierung beenden.
---
Wo kann ich mich selbst isolieren?
Das hängt davon ab. Möglicherweise können Sie in Ihrer bisherigen Unterkunft bleiben oder müssen in ein staatliches Krankenhaus oder eine andere staatliche Unterkunft umziehen.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden.
Möglicherweise müssen Sie eine Unterkunft finanzieren, und sei es nur, um Ihren Hotelaufenthalt zu verlängern.
---
Was ist, wenn ich eine Behandlung benötige?
Wenn Sie EU-Bürger sind, kann die Krankenversicherung Ihres Landes staatliche Behandlungen abdecken.
Ähnlich verhält es sich, wenn Sie britischer Staatsbürger sind und eine EHIC oder GHIC besitzen.
Die e-card, die Europäische Gesundheitskarte, die EKVK oder die GHIC decken jedoch keine privaten Behandlungen ab.
Wenn Sie Bürger eines Drittlandes sind, müssen Sie genau prüfen, was Ihre Reiseversicherung abdeckt.
Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Reisende aus dem Ausland eine Reiseversicherung abschließen, die medizinische Behandlungen abdeckt. Es lohnt sich, dies vor der Reise zu prüfen und zu planen.
Websites wie https://www.doctolib.de/ sind praktisch, um Arzttermine in Deutschland zu vereinbaren.
Auch Ihr Hotel kann Ihnen einen Hausarzt in Ihrer Nähe nennen, oder Sie können online nach einem suchen.
Die deutsche Regierung hat www.doctolib.de mit Informationen für Reisende auf Englisch eingerichtet.
Sie enthält Links zu den 16 Bundesländern, so dass Sie Informationen über das Bundesland finden können, in dem Sie sich befinden oder in das Sie reisen.


