Russland bedroht Moldau
So., 05. Feb. 2023

Moskau — Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte in einem Interview, der Westen habe nun “die Republik Moldau ins Visier genommen, um die Rolle der nächsten Ukraine zu übernehmen”.
Russlands mehr oder weniger direkte Bedrohung gegen die Republik Moldau haben sich verschärft, seit Putin vor fast einem Jahr den Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat.
In dem Interview, dessen Ausstrahlung in Moldawien wegen des Vorwurfs der Propaganda verboten wurde, erklärte Lawrow auch, dass die pro-europäische moldawische Präsidentin Maia Sandu mit Methoden ernannt worden sei, die “weit davon entfernt sind, frei demokratisch zu sein” und dass sie einen zutiefst antirussischen Ansatz verfolge.
Er fügte hinzu, sie sei “eine Präsidentin, die der NATO beitreten will, die rumänische Staatsbürgerschaft besitzt, bereit ist, sich mit Rumänien zu vereinigen und generell zu fast allem bereit ist”.
“Dies ist eines der Länder, die der Westen zu einem weiteren Anti-Russland-Land machen will”, sagte er.
Der Außenminister kritisierte weiterhin die moldauische Regierung in Chisinau, die sich weigert, die 5+2‑Verhandlungen zur Lösung des Transnistrien-Konflikts wieder aufzunehmen.
Russland und das separatistische Régime in Transnistrien, einer prorussischen abtrünnigen Region, die sich Anfang der 1990er Jahre nach einem blutigen Krieg von Moldawien abspaltete, bestehen darauf, dass die Gespräche fortgesetzt werden, insbesondere angesichts der Rückschläge der russischen Armee in der Ukraine.
Lawrow sagte, dass die Tatsache, dass Moldawien sich weigere, die Verhandlungen wieder aufzunehmen, “Bände” spreche, “Hand in Hand mit dem pro-NATO- und pro-EU-Drang”.
Er fügte hinzu, dass Moldawien sogar plane, russische “Friedenstruppen” aus Transnistrien auszuweisen.
In Transnistrien, einem schmalen Landstreifen im Osten der Republik Moldau, sind rund 2.000 russische Soldaten stationiert.
Viele von ihnen bewachen dort ein ehemaliges sowjetisches Munitionsdepot im Dorf Cobasna, das bis zu 20.000 Tonnen Waffen aus der Sowjetzeit enthält.
Es ist das größte dieser Depots in Europa.
Im Jahr 1999 verpflichtete sich Russland zum Abzug von Truppen und Waffen, hat dieses Versprechen jedoch nicht eingelöst.