Don wirbt um US-Investoren für grünes Wachstum

So., 25. Sept. 2022 | Bangkok
Bangkok — Thailand möchte mehr US-Investoren in den Bereichen erneuerbare Energien, digitale Wirtschaft und intelligente Elektronik im Östlichen Wirtschaftskorridor (Eastern Economic Corridor, EEC) begrüßen, so Don Pramudwinai, stellvertretender Premierminister und Außenminister.
Der Minister nahm am Donnerstag während der 77. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) an einem Empfang zu Ehren der thailändischen Delegation teil, der vom US-Asean Business Council und der US Chamber of Commerce (USCC) im JW Marriott Essex House in New York ausgerichtet wurde.
Er sagte, dass das Land mit dem Bio-Circular-Green (BCG) Wirtschaftsmodell vorankomme, um ein nachhaltigeres, widerstandsfähigeres und ausgewogeneres Wirtschaftswachstum zu schaffen.
Die BCG-Wirtschaft steht weiterhin an der Spitze der thailändischen Prioritäten auf regionaler Ebene, während die Regierung auch hofft, die Partnerschaft zwischen Thailand und den USA voranzutreiben.
Im Bereich der Wirtschaft werden die Anreize beschleunigt, um die Entwicklung der S‑Kurven-Industrien im Östlichen Wirtschaftskorridor (EEC) zu unterstützen.
Thailand wird mehr Investitionen und Unterstützung begrüßen, insbesondere in kohlenstoffarmen Industrien, erneuerbaren Energien, der digitalen Wirtschaft, intelligenter Elektronik und der Bioindustrie, sagte er.
Der Minister war auch Gastgeber einer Nebenveranstaltung zum Thema “Regionale Wege zu den globalen Zielen: Asean’s Approach towards SDGs Implementation and Sustainable Post-Covid-19 Recovery”.
Ziel dieser Veranstaltung ist eine verstärkte Zusammenarbeit bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklungsagenda, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau.
In seiner Eröffnungsrede betonte Don die Notwendigkeit, die Maßnahmen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele zu beschleunigen.
Er schlug zwei Schlüsselelemente vor. Das erste ist ein friedliches Umfeld, das den Prozess fördert und die Zusammenarbeit stärkt, um strategisches Vertrauen aufzubauen und gegenseitigen Nutzen zu schaffen.
Zweitens müssen Partnerschaften durch Synergien und das Engagement mehrerer Interessengruppen für die UN-Agenda 2030 weiter ausgebaut werden.