Regierung bestätigt Einsatz von Spionagesoftware auf Telefonen zum Schutz der nationalen Sicherheit

Do., 21. Juli 2022 | Allgemein
Bangkok — Der Minister für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Chaiwut Thanakamanusorn, hat am Dienstag (19. Juli) im Parlament eingeräumt, dass die thailändischen Behörden Überwachungssoftware einsetzen, um die Aktivitäten von Einzelpersonen über deren Telefone zu verfolgen.
Chaiwut räumte zwar ein, dass die Verfolgungssoftware in Fällen eingesetzt wird, in denen es um Drogen oder die nationale Sicherheit geht, machte aber keine genauen Angaben darüber, welche Personen ins Visier genommen wurden oder welche Software oder Regierungsbehörden beteiligt waren.
Er erklärte lediglich, dass er sich der Verwendung in “begrenzten” Fällen bewusst sei.
“Sie wird für die nationale Sicherheit oder in Drogenangelegenheiten eingesetzt. Wenn man einen Drogendealer verhaften will, muss man mithören, um herauszufinden, wo die Übergabe stattfinden würde”, sagte er.
“Ich verstehe, dass es diese Art von Abhörung gab, aber sie ist sehr begrenzt und nur in besonderen Fällen.
Chaiwauts Ministerium hatte zuvor jegliche Kenntnis der Angelegenheit bestritten, und die thailändische Polizei erklärte in einer Erklärung, Pegasus sei nicht eingesetzt worden, da dies gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen würde.
Chaiwauts Kommentare kamen nach einem gemeinsamen Bericht von Menschenrechtsgruppen, in dem behauptet wurde, dass Dutzende von thailändischen Demokratieaktivisten während des Höhepunkts intensiver Anti-Regierungsproteste von der umstrittenen israelischen Spionagesoftware Pegasus ins Visier genommen wurden.
Der Bericht der kanadischen Cybersecurity-Watchdog Citizen Lab, der in Zusammenarbeit mit den thailändischen Gruppen iLaw und DigitalReach erstellt wurde, identifizierte etwa 30 Aktivisten, Akademiker, Anwälte und Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), deren Mobilgeräte zwischen Oktober 2020 und November 2021 betroffen waren.
“Die Infektionen erfolgten zwischen Oktober 2020 und November 2021, also in einer Zeit, in der es viele Pro-Demokratie-Proteste gab, und betrafen vor allem Schlüsselfiguren der Pro-Demokratie-Bewegung”, heißt es in dem Bericht.
Die von der israelischen Firma NSO Group entwickelte Pegasus-Software kann Daten extrahieren und Kameras oder Mikrofone aktivieren, sobald sie erfolgreich in ein Mobilgerät eingedrungen ist.
Die NSO Group wird derzeit in den USA von Apple verklagt, das behauptet, die Spionagesoftware der Firma sei verwendet worden, um eine Reihe von iPhones weltweit zu infiltrieren.