Thailand und Deutschland treiben Finanzierungsmechanismen zur Bekämpfung des Klimawandels voran

Di., 15. März 2022 | Bangkok
Bangkok — Das Office of National Resources and Environmental Policy and Planning (ONEP) organisierte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ein Symposium mit dem Titel „Thailand Climate Finance Conference: From International to Domestic Mechanism“ mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung der Klimafinanzierung zu schärfen.
In seiner Grundsatzrede sagte Mr. Varawut Silpa-archa, Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, dass Thailand noch viel internationale Unterstützung in Bezug auf Finanzen, Investitionen, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau benötige, insbesondere im Bereich Spitzentechnologie mit einer Reduzierung in Treibhausgasemissionen. Alle Sektoren müssen sich des Problems des Klimawandels bewusst sein, der sich jetzt an einem wichtigen Wendepunkt befindet und angegangen werden muss, bevor die Auswirkungen irreversibel werden.
Nach Thailands Zusage, bis 2050 CO2-Neutralität und bis 2065 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Sektoren sich der Mechanismen zur Finanzierung des Klimawandels und der Finanzierungsquellen für Klimaschutzmaßnahmen bewusst sind.
Herr Hans-Ulrich Süßeck, stellvertretender Missionsleiter und Leiter der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Thailand, betonte, dass Deutschland die Bedeutung der Klimafinanzierung als Umsetzungsmittel anerkenne, um politische Klimaschutzverpflichtungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen, und zwar dort ist die Notwendigkeit, zusammenzuarbeiten und als Partner zusammenzuarbeiten, um die Klimakrise anzugehen. Die Partnerschaft umfasst auch Deutschland und Thailand mit ihren 160-jährigen Beziehungen.
Bei dieser Veranstaltung wurden die Erfahrung und die politische Richtung zur Schaffung günstiger Bedingungen durch eine Podiumsdiskussion zwischen ONEP, der Bank of Thailand, dem Thailand Board of Investment und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) vorgestellt. An der Veranstaltung nahmen mehr als 200 Vertreter von Regierungsbehörden, dem Privatsektor, dem Bildungssektor, dem öffentlichen Sektor und unabhängigen Organisationen teil.