Thailands Touristengebühr: 300 Baht auf dem Luftweg, 150 Baht auf dem Land-/Seeweg

Mi., 01. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Thailand plant, bis Mitte 2023 von ausländischen Gästen, die auf dem Luftweg einreisen, eine Touristengebühr von 300 Baht (9,11 US-Dollar) und von Touristen, die auf dem Land- oder Seeweg einreisen, eine Gebühr von 150 Baht (4,56 US-Dollar) zu verlangen. Die Gebühr von 300 Baht für Touristen, die auf dem Luftweg einreisen, ist seit langem geplant und soll nach mehreren Verzögerungen im Zusammenhang mit Covid-19 im Juni in Kraft treten. Das Tourismusministerium war sich jedoch nicht sicher, ob die Gebühr auch für Touristen gelten sollte, die über die Land- oder Seegrenzen nach Thailand einreisen.
Die größte Sorge war, dass eine Touristensteuer von 300 Baht malaysische Touristen abschrecken könnte, die für Kurzreisen von nur zwei oder drei Tagen gerne über den Landweg nach Südthailand einreisen. Im Jahr 2022 war Malaysia Thailands wichtigster Tourismusmarkt. Als Kompromiss hat das Ministerium die Gebühr für Touristen, die auf dem Land- oder Seeweg einreisen, auf 150 Baht (4,56 US-Dollar) halbiert. Der Minister für Tourismus und Sport, Phiphat Ratchakitprakarn, teilte mit, dass das Nationale Komitee für Tourismuspolitik am Freitag zusammenkam, um 1) die Erhebung der Touristensteuer auf dem Luftweg und 2) die Erhebung der Touristensteuer auf dem Land-/Seeweg zu diskutieren…
“Auf der Sitzung haben wir verschiedene Fragen zur Erhebung der Touristengebühr (auch bekannt als “Betretungsgebühr”) diskutiert, bis wir zu einer Einigung kamen. Wir werden nun innerhalb der nächsten Woche die Zustimmung des Kabinetts einholen.” Bei der Einreise auf dem Luftweg sind Inhaber eines thailändischen Reisepasses, das Personal der Fluggesellschaft und Kleinkinder unter zwei Jahren von der Touristengebühr befreit. Bei der Einreise nach Thailand auf dem Land- oder Seeweg sind Inhaber thailändischer Reisepässe, Einreisende mit befristeten Grenzübertrittsgenehmigungen, Beamte auf Dienstreise und Angestellte, die zu Tagesausflügen einreisen, von der Zahlung der Gebühr befreit.
“Alle Schritte sind klar vereinbart worden. Der Gesetzesentwurf ist fertig und muss noch vom Kabinett genehmigt werden. Dann können wir mit den nächsten Schritten fortfahren”, fügte Phiphat hinzu. Es ist noch nicht klar, wofür genau die eingenommene Touristensteuer ausgegeben werden soll. Laut Phiphat werden die von den Touristen eingenommenen Gelder für die Unterstützung von verunglückten Besuchern und für die Entwicklung von Reisezielen verwendet.