Zustellungsgeschäft soll um bis zu 15% wachsen

Di., 02. Aug. 2022 | Bangkok
Bangkok — Laut Kasikorn Research Center (K‑Research) wird das thailändische Zustellungsgeschäft trotz intensiven Wettbewerbs und steigender Treibstoffkosten bis 2022 um 10 – 15% auf 98 Milliarden Baht wachsen.
Das Wachstum wird jedoch langsamer ausfallen als im Jahr 2021, in dem ein Anstieg von 41% zu verzeichnen war, der durch die pandemiebedingten Schließungen und die Verlagerung des Einkaufsverhaltens der Menschen in den Online-Bereich angeheizt wurde.
Laut K‑Research wird die Branche in diesem Jahr im Einklang mit dem Anstieg des E‑Commerce weiter wachsen. Es wird erwartet, dass das Volumen der zugestellten Pakete in diesem Jahr um 7 – 9% und die Zustellgebühren um 4 – 6% steigen werden.
Trotz der Aussicht auf ein zweistelliges Wachstum des Last-Mile-Delivery-Geschäfts im Jahr 2022 bedeute dies nicht für alle Akteure bessere Betriebsergebnisse, so die Forschungseinheit.
Die Betreiber sehen sich nach wie vor mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, darunter der anhaltend intensive Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer, insbesondere E‑Commerce-Anbieter.
Diese E‑Commerce-Plattformen verfügen über eine bessere Verhandlungsposition gegenüber den Nutzern und dürften sich vor allem auf die Zustellung in Bangkok und den umliegenden Provinzen konzentrieren, wo rund 30% des Kundenstamms ansässig sind.
Seit letztem Jahr verfolgen die Betreiber eine aggressive Preisstrategie, um mit Niedrigpreisen weitere Marktanteile zu gewinnen und kleine Anbieter aus dem Markt zu drängen.
Das Segment der Zustellung auf der letzten Meile im Jahr 2022 wird durch steigende Treibstoffkosten infolge des Krieges zwischen Russland und der Ukraine beeinträchtigt, während eine Erhöhung der Zustellgebühren aufgrund des starken Wettbewerbs und der geringen Kaufkraft der Verbraucher keine Option ist.
Diese Faktoren üben Druck auf die Nettogewinnspannen der Betreiber aus und stellen eine Herausforderung für das Ziel der Akteure dar, Rentabilität zu erreichen.
Laut K‑Research müssen sich die Betreiber, um zu überleben, um Arbeitseffizienz und Agilität bemühen, einschließlich flexibler Geschäftsmodelle und eines effektiven Kostenmanagements.
Sie können ihre Routen optimieren und eine Vielzahl von Dienstleistungen anbieten, um durch Partnerschaften mit anderen Unternehmen neue Einnahmequellen zu erschließen, z. B. in der Kühlkettenlogistik und bei der Beförderung sperriger Güter.
Die Betreiber müssen ihr Business-Ökosystem in der gesamten Lieferkette ausbauen, um ihre Verhandlungsposition zu stärken, einschließlich Finanz- und Fulfillment-Services, so die Forschungseinheit.
Laut der Umfrage von K‑Research sind Preis und Werbung mit 71% der Befragten die wichtigsten Elemente, die die Verbraucher von den E‑Commerce-Plattformen verbessern wollen, gefolgt von der Glaubwürdigkeit der Geschäfte mit 56% und der Servicequalität der Verkäufer und des Lieferpersonals mit 41%.
Die Betreiber der letzten Meile sollten sich auch auf neue Dienstleistungen konzentrieren, um einen Preiswettbewerb zu vermeiden, wie z. B. VIP-Lieferdienste mit besonderer Betreuung, so die Forschungsabteilung.
Sie müssen auch die Rentabilität ihrer Investitionen in Anbetracht des intensiven Wettbewerbs und der steigenden Kosten berücksichtigen und auf künftige geschäftliche Schwierigkeiten vorbereitet sein, so die Studie.