Ausländisches Bargeld „Schlüssel“ zur grünen Wirtschaft

Mi., 16. März 2022 | Bangkok
Bangkok — Der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Varawut Silpa-archa, hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, das Land mit Finanzmitteln, Investitionen und Technologie bei seinem Versuch zu unterstützen, seine grüne Wirtschaft zu entwickeln und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Während einer Klimakonferenz im Rahmen eines thailändisch-deutschen Klimaschutzprogramms sagte Herr Varawut, dass fortschrittliche Technologien notwendig seien, um die Fortschritte bei der Abkehr vom alten Modell zu beschleunigen.
„Thailand Climate Finance Conference: From International to Domestic Mechanisms“ wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit Sitz in Bangkok veranstaltet.
Herr Varawut sagte, dass Thailand von einer grünen Wirtschaft durch die daraus resultierende Zunahme von Arbeitsplätzen profitieren werde, viele davon ein Ergebnis neuer und gestärkter Industrien wie Elektrofahrzeuge, Recycling, erneuerbare Energien und Tourismussektoren.
Fortschrittliche Technologien werden auch dazu beitragen, den Agrarsektor dazu anzuspornen, den CO2-Fußabdruck des Reisanbaus zu verringern und die durch Nutztiere verursachten Methanemissionen zu reduzieren, fügte er hinzu. „Daher müssen sich alle Sektoren anpassen, indem sie diese Krise als Chance nutzen, ihren Fokus auf diese neuen Prozesse zu verlagern und auf dem globalen Markt wettbewerbsfähiger zu werden.“
Laut Herrn Varawut würden die Bemühungen jedoch Unterstützung aus dem Ausland in Bezug auf Finanzen, Investitionen, Technologie und Know-how erfordern.
Phirun Saiyasitpanich, Generalsekretär des Büros für natürliche Ressourcen und Umweltpolitik und ‑planung (Onep), sagte, Thailand strebe an, bis 2050 CO2-Neutralität und bis 2065 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen, wie auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2021 angekündigt (COP26) in Glasgow, Schottland.
Das Treffen hörte auch Meinungen aus dem Privatsektor zu den Herausforderungen, die mit der Entwicklung emissionsarmer Unternehmen verbunden sind.