China überholt Deutschland als zweitgrößten Autoexporteur der Welt
Fr., 21. Okt. 2022

China ist nun der zweitgrößte Autoexporteur der Welt nach Japan, da die Autoexporte des Landes in den ersten neun Monaten um 55,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind, was auf die wachsende Auslandsnachfrage nach seinen neuen Energiefahrzeugen zurückzuführen ist.
Nach den jüngsten Daten des chinesischen Automobilherstellerverbandes exportierte China zwischen Januar und September 2,11 Millionen Autos.
Deutschland verkaufte im gleichen Zeitraum 1,91 Millionen Fahrzeuge ins Ausland, wie der Verband der Automobilindustrie mitteilte.
Elektroautos werden zum neuen Motor der chinesischen Autoexporte, sagte Cui Dongshu, Generalsekretär der China Passenger Car Association.
Die in China hergestellten NEVs sind in Bezug auf ihre Technologie, ihren Preis und ihre Modelle äußerst wettbewerbsfähig.
Neta hat sein erstes Modell erst im August auf den Markt gebracht, aber bis Mitte September wurden bereits mehr als 5.200 Einheiten exportiert, so das Auto-Start-up-Unternehmen gegenüber Yicai Global.
Dies ließ die Auslieferungen im September auf ein Rekordhoch von 18.005 Einheiten ansteigen.
Chinas NEV-Sektor hat seine allgemeine Wettbewerbsfähigkeit verbessert und kann die diversifizierte globale Nachfrage befriedigen, sagte Fu Bingfeng, Executive Vice President und Generalsekretär der CAAM.
Dies sei das Ergebnis jahrelanger Unterstützung durch die Industrie, so Fu. Die chinesische Regierung hat ihre Unterstützung für den Sektor in den letzten zehn Jahren erheblich verstärkt.
Als die weltweite Chip-Knappheit einsetzte, stiegen Chinas NEV-Exporte sprunghaft an, was die Stärke der gesamten industriellen Kette des Landes unter Beweis stellt.
Auch die Autoteileindustrie profitiert stark davon, so Wang Jialiang, Geschäftsführer von Zhejiang Channov Auto Parts. Obwohl der Umsatz in diesem Jahr voraussichtlich auf dem Niveau des Vorjahres liegen wird, stiegen die Exporte des Unternehmens in den ersten acht Monaten um fast 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das Unternehmen setzt verstärkt auf die Entwicklung von NEV-Teilen, um von diesem wachsenden Markt zu profitieren.
Zhejiang ODM Transmission Technology exportiert rund 60 Prozent seiner Produkte, sagte Lai Chuanjun, der für das internationale Marketing zuständige Manager.
In den ersten drei Quartalen erzielte der Autoteilehersteller einen Umsatz von 900 Millionen CNY (124,1 Millionen USD), ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.