Deutschland: 9-Euro-Ticket war ein Erfolg
Mi., 31. Aug. 2022

Berlin — Bereits im Sommer dieses Jahres hatte Deutschland damit begonnen, unbegrenzte Zugfahrten für 9 Euro pro Monat anzubieten, um die Abhängigkeit vom Auto zu verringern und die Menschen zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu bewegen. Nun zeigen erste Daten, dass das Experiment funktioniert hat — obwohl die Untersuchung auch die Belastung des öffentlichen Verkehrsnetzes des Landes durch den Anstieg der Fahrgastzahlen deutlich macht.
Das System der unbegrenzten Fahrpreise wurde als Reaktion auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine eingeführt.
Nach Angaben des New Statesman weckte der Krieg in der Ukraine die Angst vor einer Energiekrise in Europa, und die deutschen Behörden hofften, den Energieverbrauch des Landes zu senken, um eine mögliche Lebenshaltungskostenkrise abzuwenden.
Die Website berichtet, dass 38 Millionen Fahrkarten verkauft wurden, was etwa der Hälfte der deutschen Bevölkerung entspricht.
In vielen Städten wurden so viele Fahrkarten verkauft wie seit der COVID-19-Pandemie nicht mehr, und laut Forschern nutzten viele Fahrgäste die unbegrenzte Fahrkarte für Freizeitreisen, da diese dadurch erschwinglicher wurden, berichtet Vox. Dem Vernehmen nach war es ein erfolgreiches Experiment.
Aber es gab auch einige Nachteile. Nur etwa drei Prozent der Menschen entschieden sich dafür, für ihre täglichen Fahrten den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, was bedeutet, dass die Verkehrsüberlastung nur in ähnlichem Maße reduziert wurde, so Vox.
Andere Probleme hatten mit der Geschwindigkeit zu tun, mit der der Ticketanreiz eingeführt wurde; das Zugsystem hatte Mühe, den Zustrom von Fahrgästen zu bewältigen, was in den ersten Wochen des Experiments zu vielen Staus führte. Auch die derzeitige Infrastruktur ist stark wartungsbedürftig, was den Betrieb der Züge in bestimmten Gebieten erschwert.
Das größte Problem ist jedoch, dass der Versuch am Donnerstag, dem 1. September, endet. Die deutschen Verkehrsunternehmen sind immer noch besorgt über die Preiserhöhungen aufgrund der steigenden Energiekosten. Zusätzliche Vorschläge, wie z. B. ein unbegrenztes Jahresticket für 365 Euro, erreichen immer noch nicht ganz das Niveau der Erschwinglichkeit, das das 9‑Euro-Monatsticket bietet.
Weniger Abhängigkeit von ausländischer Energie, weniger Verkehrsstaus und die Möglichkeit, sich Freizeitreisen leisten zu können — alles in allem klingt es so, als hätte sich das deutsche Experiment mit der Bahn gelohnt.