Finanzministerium: Düstere Aussichten für die deutsche Wirtschaft
Fr., 19. Aug. 2022

Berlin — Die Wirtschaftsaussichten für Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, sind wegen steigender Energiepreise und Unterbrechungen der Lieferkette nicht gut, so das Finanzministerium in seinem am Freitag veröffentlichten Monatsbericht für August.
Die deutsche Wirtschaft stagnierte im zweiten Quartal, wobei der Krieg in der Ukraine, die steigenden Energiepreise, die Pandemie und die Versorgungsunterbrechungen sie an den Rand eines Abschwungs brachten.
“Die Aussichten für die weitere Entwicklung (der Wirtschaft) sind derzeit spürbar eingetrübt”, heißt es in dem Bericht des Ministeriums, der von einem “hohen Maß an Unsicherheit” geprägt sei.
“Die deutlich geringeren Gaslieferungen aus Russland, die anhaltend hohen Preissteigerungen für Energie und zunehmend auch für andere Güter sowie die länger als erwartet andauernden Lieferkettenunterbrechungen, auch im Zusammenhang mit Chinas Null-COVID-Politik, belasten die wirtschaftliche Entwicklung”, heißt es.
Die Regierung wird am 12. Oktober aktualisierte Wirtschaftsprognosen vorlegen, fügte das Ministerium hinzu.