Lufthansa holt Airbus A380 zurück in ihre Flotte
Do., 30. Juni 2022

Berlin — Lufthansa kündigte an, dass der Airbus A380 im Sommer 2023 in die Flotte zurückkehren wird. “Wir haben heute beschlossen, den A380, der sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, im Sommer 2023 wieder in den Dienst der Lufthansa zu stellen”, teilte der Vorstand des Unternehmens am Montag in einer Mitteilung mit.
Nachdem die COVID-19-Pandemie den Flugverkehr im Jahr 2020 lahmgelegt hatte, parkte Lufthansa 14 Airbus A380-Jumbo-Flugzeuge in Spanien und Frankreich, um sie langfristig zu lagern.
Die deutsche Fluggesellschaft verkaufte schließlich sechs dieser riesigen Flugzeuge, die als die größten Passagierflugzeuge der Welt gelten.
Doch nun ist zu erwarten, dass zumindest einige der verbleibenden acht Maschinen ein Comeback feiern werden.
Mit einer Länge von 329 Fuß und einer Höhe von 78 Fuß ist der A380 wirklich riesig, und Lufthansa nutzt den Platz im Inneren optimal aus.
Der A380 ist so konfiguriert, dass 509 Passagiere in einer 3 – 4‑3-Konfiguration in der Economy Class Platz finden.
Bei einer so großen Passagierzahl geht die Fluggesellschaft offensichtlich davon aus, dass die Kosten für den Betrieb des Flugzeugs durch die Nachfrage ausgeglichen werden.
Und Lufthansa ist nicht die einzige Fluggesellschaft, die noch auf den Superjumbo-Zug aufspringt.
CNN berichtet, dass Singapore Airlines, Emirates, Qantas, Qatar Airways, Korean Air, All Nippon Airways und British Airways weiterhin den A380 einsetzen.
British Airways hatte den Einsatz der A380 im März 2020 eingestellt, kehrte aber im Oktober 2021 zurück.
Mit der Rückkehr zum A380 reagiert die Lufthansa auf die stark gestiegene Kundennachfrage und die verzögerte Auslieferung bestellter Flugzeuge”, so der Vorstand.
Wahrscheinlich bezieht sich Lufthansa damit auf die Verzögerung bei der Auslieferung der Boeing 777X, die nun für 2025 geplant ist.
Während Lufthansa noch prüft, wie viele der acht Flugzeuge zurückkehren werden und welche Ziele die Fluggesellschaft genau anfliegen wird, ist das Langstreckenflugzeug Teil eines Trends bei der Umgestaltung von Fluggesellschaften.
Neben der Wiederbelebung des A380 will der Lufthansa-Vorstand in den nächsten drei Jahren auch die Flotte mit 50 neuen Langstreckenflugzeugen der Typen Airbus A350, Boeing 787 und Boeing 777 – 9 sowie 60 neuen Airbus A320 und A321 modernisieren.
Emirates ist mit über 100 Flugzeugen im Köcher der Airline weltweit führend beim Einsatz der A380.
Im Jahr 2019 stornierte Emirates eine A380-Bestellung über 39 Flugzeuge, was Airbus dazu veranlasste, die Produktion des Flugzeugs einzustellen, obwohl sie ihr letztes Modell 2021 noch an Emirates lieferte, um frühere Bestellungen zu erfüllen.
Dann kam die Pandemie 2020, die übergroße Flugzeuge für den Reiseverkehr überflüssig machte. Die Stilllegung des Flugzeugs führte zu einem Ausverkauf bei der deutschen Fluggesellschaft.
Die Nachfrage ist nicht mehr zu bremsen.
Emirates hat die A380 als Flaggschiffprodukt" bezeichnet (die Duschen im Flugzeug sind ein zusätzlicher Bonus für diejenigen, die diese Serviceklasse genießen können), und Singapore Airlines hat sie 2021 in Dienst gestellt, was die Attraktivität für die Kunden unterstreicht.
Auch wenn jede Fluggesellschaft ihre eigene spezifische Einrichtung innerhalb der geräumigen Grenzen des Airbus A380 hat, scheinen Fluggesellschaften auf der ganzen Welt ihren Glauben daran erneuert zu haben, dass der Langstrecken-Airbus eine gute Zukunftsinvestition ist.