UN-Chef warnt vor Katastrophe durch weltweite Nahrungsmittelknappheit
Sa., 25. Juni 2022

Berlin — Der Chef der Vereinten Nationen warnte, dass der Welt wegen der weltweit wachsenden Nahrungsmittelknappheit eine „Katastrophe“ bevorstehe.
UN-Generalsekretär António Guterres sagte, der Krieg in der Ukraine habe zu den durch den Klimawandel, die COVID-19-Pandemie und die Ungleichheit verursachten Störungen zu einer „beispiellosen globalen Hungerkrise“ beigetragen, von der bereits Hunderte Millionen Menschen betroffen seien.
„Es besteht die reale Gefahr, dass 2022 mehrere Hungersnöte ausgerufen werden“, sagte er in einer Videobotschaft an in Berlin versammelte Beamte aus Dutzenden von reichen und Entwicklungsländern.
„Und 2023 könnte noch schlimmer werden.“
Guterres stellte fest, dass die Ernten in Asien, Afrika und Amerika einen Schlag erleiden werden, da Landwirte auf der ganzen Welt mit steigenden Düngemittel- und Energiepreisen zu kämpfen haben.
„Die diesjährigen Probleme beim Zugang zu Nahrungsmitteln könnten im nächsten Jahr zur globalen Nahrungsmittelknappheit werden“, sagte er.
„Kein Land wird gegen die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer solchen Katastrophe immun sein.“
Guterres sagte, die UN-Verhandlungsführer arbeiteten an einem Abkommen, das es der Ukraine ermöglichen würde, Lebensmittel zu exportieren, auch über das Schwarze Meer, und Russland ohne Einschränkungen Lebensmittel und Düngemittel auf die Weltmärkte bringen würde.
Er forderte auch einen Schuldenerlass für arme Länder, um ihre Volkswirtschaften über Wasser zu halten, und für den Privatsektor, um zur Stabilisierung der globalen Lebensmittelmärkte beizutragen.
Die Gastgeberin des Berliner Treffens, die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, sagte, Moskaus Behauptung, westliche Sanktionen wegen Russlands Invasion in der Ukraine seien für die Nahrungsmittelknappheit verantwortlich, sei „völlig unhaltbar“.
Russland exportierte im Mai und Juni dieses Jahres so viel Weizen wie in den gleichen Monaten des Jahres 2021, sagte Baerbock.
Sie wiederholte die Bemerkungen von Guterres, dass mehrere Faktoren der wachsenden Hungerkrise auf der ganzen Welt zugrunde liegen.
„Aber es war der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der aus einer Welle einen Tsunami machte“, sagte Baerbock.
US-Außenminister Antony J. Blinken bestand darauf, dass Russland keine Entschuldigung dafür habe, lebenswichtige Güter von den Weltmärkten zurückzuhalten.
„Die Sanktionen, die wir kollektiv und mit vielen anderen Ländern gegen Russland verhängt haben, befreien Lebensmittel, Lebensmittelprodukte, Düngemittel, Versicherer und Spediteure“, sagte er.