USA: 3D-gedruckte Rakete startet am Mittwoch
Do., 23. März 2023

USA — Die erste 3D-gedruckte Rakete der Welt soll am Mittwoch zum dritten Mal abheben, um den Jungfernflug eines innovativen Raumfahrzeugs zu absolvieren, das in der Herstellung und im Flug weniger kostspielig sein soll.
Die unbemannte Rakete Terran 1 sollte am 8. März von Cape Canaveral, Florida, starten, wurde aber in letzter Minute wegen Problemen mit der Temperatur des Treibstoffs verschoben.
Ein zweiter Versuch am 11. März wurde aufgrund von Problemen mit dem Treibstoffdruck abgebrochen.
Relativity Space, das private kalifornische Raumfahrtunternehmen, das die Rakete gebaut hat, hofft, dass es beim dritten Versuch klappt.
Das dreistündige Startfenster des Unternehmens beginnt am Mittwoch um 22:00 Uhr Eastern Time (Donnerstag 0200 GMT).
Nach dem Start soll Terran 1 nach acht Minuten eine niedrige Erdumlaufbahn erreichen, um Daten zu sammeln und zu zeigen, dass eine 3D-gedruckte Rakete den Strapazen des Starts und der Raumfahrt standhalten kann.
Sollte es der Rakete gelingen, eine niedrige Erdumlaufbahn zu erreichen, wäre sie nach Angaben von Relativity das erste privat finanzierte Fahrzeug mit Methantreibstoff, das dies beim ersten Versuch schafft.
Terran 1 wird bei seinem ersten Flug keine Nutzlast mitführen, aber die Rakete wird schließlich in der Lage sein, bis zu 1.250 Kilogramm (2.755 Pfund) in eine niedrige Erdumlaufbahn zu bringen.
Die Rakete ist 33,5 Meter (110 Fuß) hoch und hat einen Durchmesser von 2,2 Metern (7,5 Fuß).
Fünfundachtzig Prozent ihrer Masse bestehen aus 3D-gedruckten Metalllegierungen, darunter die neun Aeon-1-Triebwerke der ersten Stufe und das eine Aeon-Vakuum-Triebwerk der zweiten Stufe.
Nach Angaben des in Long Beach ansässigen Unternehmens handelt es sich um das größte jemals 3D-gedruckte Objekt, das mit den größten 3D-Metalldruckern der Welt hergestellt wurde.
- Gebaut in 60 Tagen -
Das Ziel von Relativity ist es, eine Rakete herzustellen, die zu 95 Prozent in 3D gedruckt ist.
Terran 1 wird von Triebwerken angetrieben, die flüssigen Sauerstoff und flüssiges Erdgas verwenden — die “Treibstoffe der Zukunft”, die laut Relativity eine Reise zum Mars ermöglichen können.
Die Raketen Starship von SpaceX und Vulcan, die von United Launch Alliance entwickelt werden, verwenden denselben Treibstoff.
Relativity baut auch eine größere Rakete, Terran R, die eine Nutzlast von 20.000 kg (44.000 Pfund) in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen kann.
Der erste Start einer Terran R, die vollständig wiederverwendbar sein soll, ist für das nächste Jahr geplant.
Ein Satellitenbetreiber kann jahrelang auf einen Platz in einer Rakete von Arianespace oder SpaceX warten, und Relativity Space hofft, den Zeitplan mit seinen 3D-gedruckten Raketen zu beschleunigen.
Relativity gibt an, dass seine 3D-gedruckten Raketen 100-mal weniger Teile benötigen als herkömmliche Raketen und in nur 60 Tagen aus Rohmaterialien gebaut werden können.
Relativity hat Verträge für kommerzielle Starts im Wert von 1,65 Milliarden US-Dollar unterzeichnet, hauptsächlich für die Terran R, so CEO Tim Ellis, der das Unternehmen 2015 mitbegründet hat.