Warum Australien atomgetriebene U-Boote will
Di., 14. März 2023

Australien — US-Präsident Joe Biden, der australische Premierminister Anthony Albanese und der britische Premierminister Rishi Sunak haben einen Plan vorgestellt, der Australien den Erwerb von U‑Booten mit Nuklearantrieb ermöglicht und das Land zum siebten Land der Welt macht, das über diese Militärtechnologie verfügt.
Im Rahmen des Abkommens wird Australien bis Anfang der 2030er Jahre drei atomgetriebene U‑Boote der Virginia-Klasse von den USA kaufen und hat die Option, bei Bedarf zwei weitere Schiffe zu erwerben.
Das U‑Boot-Abkommen ist Teil des so genannten AUKUS-Pakts — ein Akronym für Australien, Großbritannien und die USA — ein Sicherheitsabkommen, das 2021 von den drei Ländern angekündigt wurde und als Gegengewicht zur wachsenden militärischen Präsenz Chinas im asiatisch-pazifischen Raum gesehen wird.
Die Anschaffung von atomgetriebenen U‑Booten im Rahmen des AUKUS-Pakts wird voraussichtlich das größte Verteidigungsprojekt Australiens sein, und der australische Premierminister bezeichnete die Anschaffung als “den größten Sprung” in der Geschichte der Verteidigungsfähigkeiten seines Landes.
Peking hat aus seiner Ablehnung von AUKUS keinen Hehl gemacht und in diesem Monat erklärt, dass es den Pakt “entschieden ablehnt” und die drei Länder beschuldigt, eine “Mentalität des Kalten Krieges” zu pflegen, die zu einer weiteren Eskalation in der Region führen könnte.
Australien hat betont, dass seine neuen U‑Boote zwar über einen Nuklearantrieb verfügen werden, aber nicht mit Nuklearsprengköpfen bestückt werden können.
Warum also will Australien U‑Boote mit Nuklearantrieb, und was hat es mit dem Deal auf sich?

Seine Nase ist in den Farben der Vereinigten Staaten gehalten.
Dahinter befindet sich ein Kran.
Es überragt die Menschen, die sich um es herum tummeln.
Warum nuklear angetriebene U‑Boote?
- U‑Boote können entweder dieselelektrisch oder nuklear angetrieben sein, und beide Typen können zum Abschuss von Nuklearsprengköpfen verwendet werden, obwohl Biden am Montag bei der Ankündigung des Abkommens auch betonte, dass die australischen U‑Boote keine Atomwaffen an Bord haben werden.
- Dieselelektrische U‑Boote verfügen über Dieselmotoren, die Elektromotoren antreiben, um die Schiffe durch das Wasser zu bewegen. Für den Betrieb dieser Motoren wird jedoch Treibstoff benötigt, so dass die U‑Boote regelmäßig zum Auftanken auftauchen müssen.
- Wenn ein U‑Boot aus der Tiefe auftaucht, ist es leichter zu entdecken, was seine Wirksamkeit als Tarnkappenwaffe mindert.
- U‑Boote mit Nuklearantrieb erzeugen ihre eigene Energiequelle — die nukleare Antriebstechnologie — und sind nicht so sehr durch die Notwendigkeit des Auftankens eingeschränkt wie diesel-elektrische U‑Boote.
- Sie erzeugen mit Hilfe eines an Bord befindlichen Kernreaktors Dampf, der zum Antrieb der Schiffsturbinen verwendet wird.
- Atomgetriebene U‑Boote können auf See unentdeckt bleiben — möglicherweise über Jahre hinweg — und sind in erster Linie durch die Versorgung der Besatzung mit Lebensmitteln und Wasser eingeschränkt.
Australiens U‑Boote müssen lange Strecken zwischen den Häfen zurücklegen, ganz zu schweigen von potenziell weit entfernten Krisenherden”, schrieb John Blaxland, Professor am Strategic and Defence Studies Centre der Australian National University, über die derzeitigen konventionellen U‑Boote des Landes.
Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der permanenten Überwachung erleichtern die Entdeckung bis zu dem Punkt, an dem ein kurzes “Schnaufen” zum Aufladen der Batterien erkennbar ist.
Der Verlust der Tarnkappe bedeutet den Verlust des Hauptvorteils von U‑Booten, also musste etwas nachgegeben werden. U‑Boote mit Nuklearantrieb können viel länger unter Wasser bleiben als diesel-elektrische Modelle”, schrieb Blaxland Anfang des Monats in The Conversation.
Erster Transfer von nuklearer Antriebstechnologie seit sechs Jahrzehnten
- Im Vergleich zu konventionellen U‑Booten sind U‑Boote mit Atomantrieb in der Regel größer und benötigen eine teurere Infrastruktur und Wartung.
- Die Mehrzahl der derzeit in Betrieb befindlichen U‑Boote sind konventionelle dieselelektrische Modelle, die kleiner und im Allgemeinen billiger in der Wartung sind.
- Australien verfügt nicht über das nötige Fachwissen, um eigene Atom-U-Boote zu bauen, so dass es die Fähigkeit zum Bau seiner Flotte entweder von den USA oder dem Vereinigten Königreich kaufen oder erwerben musste.
- Australien hatte ursprünglich geplant, im Rahmen eines 2016 mit Frankreich geschlossenen 90-Milliarden-Dollar-Abkommens (60 Mrd. USD) dieselbetriebene U‑Boote zu kaufen, hat diese Vereinbarung aber 2021 zugunsten eines Beitritts zu AUKUS abrupt aufgegeben.
Diese Entscheidung löste einen diplomatischen Feuersturm mit Paris aus, der sich erst kürzlich mit der Wahl Albaneses gelegt hat.