Seuchenfreier Status bis nächstes Jahr angestrebt

Fr., 21. Okt. 2022 | Bangkok
Bangkok — Thailand strebt an, bis zum nächsten Jahr den von der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) verliehenen Status “frei von Afrikanischer Pferdepest” (AHS) zu erlangen, ein Schritt, der den Wirtschaftssektoren des Landes, einschließlich des Tourismus, zugutekommen wird, so das Department of Livestock Development (DLD) gestern.
Der letzte lokale AHS-Fall wurde im September 2020 festgestellt, und Thailand ist seit zwei Jahren frei von der hoch ansteckenden Krankheit, sagte Chaiwat Yotakon, amtierender Generaldirektor des Ministeriums. Dies qualifiziere das Königreich für die Anerkennung als AHS-freies Land durch die WOAH. Der letzte gemeldete Ausbruch ereignete sich am 27. März 2020, bei dem 610 Pferde in 17 Provinzen infiziert wurden, von denen 568 starben, sagte er.
Dank strenger und wirksamer Eindämmungsmaßnahmen konnte der Ausbruch schließlich eingedämmt werden, und der letzte Fall wurde am 10. September 2020 gemeldet. Seit der Einführung eines Überwachungsprogramms für Tierseuchen seien keine neuen Fälle mehr aufgetreten.
Ann-Susanne Munstermann, eine WOAH-Beraterin, beaufsichtigt die lokalen Behörden bei der Vorbereitung eines unterstützenden Dossiers, das zusammen mit dem Antrag auf den AHS-freien Status bis Ende dieses Jahres eingereicht werden soll, sagte Herr Chaiwat. Er fügte hinzu, dass die Genehmigung des WOAH für das nächste Jahr erwartet wird.
Der AHS-freie Status wird effektiv als Pass für den Transport von Pferden nach und aus Thailand dienen, was dem Pferdehandel, dem Export und den Pferderennen des Landes zugute kommen wird. Pferdezüchter, Betreiber von pferdebezogenen Unternehmen und viele andere werden ebenfalls davon profitieren, da mehr Arbeitsplätze geschaffen und Einkommen generiert werden. Der erwartete Aufschwung in diesen Geschäftsbereichen werde auch zur Förderung des Tourismus beitragen und schließlich die Wirtschaft des Landes insgesamt ankurbeln, sagte er.