Amity setzt GPT-3-Technologie ein

Mi., 08. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Amity, ein in Bangkok ansässiges Tech-Startup, das sich auf die Bereitstellung sozialer Funktionen für Anwendungen spezialisiert hat, wird nach eigenen Angaben die generative pre-trained transformer (GPT‑3)-Technologie, die das Rückgrat des Chatbots ChatGPT bildet, in seinen Chatbot-Service integrieren, um Unternehmen bei der Bearbeitung von Kundenanfragen auf effektivere Weise zu unterstützen. Die GPT-3-Technologie von OpenAI, einem Labor für künstliche Intelligenz (KI) in San Francisco, kann menschenähnliche Texte und Antworten in Echtzeit produzieren.
“Durch den Einsatz der ChatGPT-Technologie in Amity Bots können unsere Kunden die Leistungsfähigkeit der KI nutzen, um auf einfache Weise kuratierte und komplexe Texte zu erstellen und gleichzeitig ihre Teams zu entlasten”, so Korawad Chearavanont, Gründer und Geschäftsführer von Amity. “Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben — insbesondere für den Kundenservice — sind endlos. Wir freuen uns, einer der ersten Plattform-as-a-Service [PaaS]-Anbieter in Thailand zu sein, der GPT‑3 in Chatbots integriert, und den Erfolg zu sehen, den unsere Kunden mit KI in Verbindung mit Amity Bots Plus haben.”
Amity hat ein neues Produkt, Amity Bots Plus, eingeführt, das die Leistungsfähigkeit der ChatGPT-Technologie für thailändische Unternehmen nutzbar machen soll. Durch die Nutzung des fortschrittlichen GPT-3-Modus bietet Amity Bots Plus eine leistungsstarke Chatbot-Lösung, die das vorhandene organisatorische Wissen für den Kundenservice nutzen kann, sagte er. Mit der Fähigkeit, vorhandenes Wissen in Form von Dokumenten automatisch zu verstehen und zu nutzen, kann Amity Bots Plus eigene Antworten auf Kundenanfragen generieren, ohne sich auf vorformulierte Inhalte oder Vorlagen zu verlassen, so Korawad.
Die Integration dieser fortschrittlichen Technologie in Amity Bots wird es Unternehmen ermöglichen, einen personalisierten, effizienten und erstklassigen Kundenservice auf der Grundlage von KI anzubieten. Touchapon Kraisingkorn, Mitbegründer und Chief Technology Officer von Amity, erklärte gegenüber der Bangkok Post, dass Amity Bots Plus die gleiche KI-Technologie wie ChatGPT nutzt und zusätzlich in der Lage ist, von jedem neuen Wissen zu lernen, das ein Kunde dem System vermitteln möchte. Das bedeutet, dass es nicht auf Wissen bis 2021 beschränkt ist, wie es bei ChatGPT der Fall ist, und dass Amity Bots Plus in der Lage ist, aus jeder Dokumentation zu lernen, sagte Herr Touchapon.
“Wir haben dem System auch die Fähigkeit hinzugefügt, mehrere Sprachen zu unterstützen, ohne den Bot in mehreren Sprachen trainieren zu müssen”, sagte er. “Unternehmen können das System anhand eines Dokuments über ein Produkt auf Englisch trainieren und dann die Frage auf Englisch, Thai oder sogar Chinesisch stellen. Amity Bots Plus ermöglicht es dem Kunden, den Chatbot auf der Grundlage bereits vorhandener Dokumente zu trainieren. Sobald er trainiert ist, ist er in der Lage, Fragen im Zusammenhang mit diesem Wissen zu beantworten, ohne dass er sich alle Frageszenarien ausdenken muss, sagte er.
Touchapon zufolge ist die generative KI die neue Welle der KI und der GPT, die allen KI- und Technologieunternehmen einen dringend benötigten Vorsprung verschaffen wird. “Wir müssen KI-Korpus nicht mehr von Grund auf trainieren”, sagte er. Die Kosten für die Schulung von ChatGPT werden auf 5 – 12 Millionen US-Dollar geschätzt. “Wir können ein vorgefertigtes Modell verwenden”, sagte Herr Touchapon.