Hochgeschwindigkeitszug, der 3 Flughäfen verbindet, wird 2029 eröffnet

Mo., 30. Jan. 2023 | Bangkok
BAngkok — Der Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Don Mueang-Suvarnabhumi-U-Tapao, die offiziell als Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen drei Flughäfen bezeichnet wird, ist im Gange. Das Projekt soll bis 2029 abgeschlossen sein, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Tipanan Sirichana gestern. Frau Tipanan sagte, dass Premierminister Prayut Chan-o-cha als Vorsitzender des Ausschusses für den Östlichen Wirtschaftskorridor (EEC) die Behörden angewiesen habe, das Projekt zu beschleunigen, um einen schnellen, modernen, bequemen und nahtlosen öffentlichen Verkehr zwischen den drei Flughäfen zu ermöglichen.
Die Staatliche Eisenbahngesellschaft Thailands (SRT) und der EEC-Ausschuss haben einen Vertrag mit einem privaten Konsortium unterzeichnet, das die 220 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke für 224,5 Milliarden Baht bauen soll. Das Konsortium wird das Recht haben, das System 50 Jahre lang zu betreiben. Danach werden das Projekt und die Vermögenswerte — deren Wert auf 300 Milliarden Baht geschätzt wird — an den Staat übertragen. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke wird auf einer Standardspurweite von 1,43 Metern verlaufen, so dass sie die Gleise der Airport Rail Link (ARL) und der elektrischen Nahverkehrszüge der SRT mitbenutzen kann.
Die Strecke wird auch auf der ARL-Trasse verlaufen, wobei vom Bahnhof Phayathai aus zusätzliche Gleise verlegt werden, um ihn mit dem Flughafen Don Mueang zu verbinden. Am Bahnhof Lat Krabang wird sie von der Hauptstrecke abzweigen, bevor sie zum Flughafen U‑Tapao weiterfährt. Die Strecke, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km pro Stunde befahren wird, würde sich letztlich über fünf Provinzen erstrecken — Bangkok, Samut Prakan, Chon Buri, Rayong und Chachoengsao — mit insgesamt neun Bahnhöfen, nämlich Don Mueang, Bang Sue, Makkasan, Suvarnabhumi, Chachoengsao, Chon Buri, Si Racha, Pattaya und U‑Tapao. Frau Tipanan sagte, dass das Land, das für den Bau des Projekts zwischen Suvarnabhumi und U‑Tapao benötigt wird, im Juni 2023 an das private Konsortium übergeben wird.