19-Jährige trinkt 1,5-Liter-Flasche – überlebt die Nacht nicht

Werbeanzeige

Tragischer Tod: Berufsschülerin stirbt nach Konsum von Kratom-Saft 

Udon Thani – Eine 19-jährige Berufsschülerin ist am Samstagmorgen tot in ihrem Wohnheimzimmer aufgefunden worden – nachdem sie kurz zuvor eine komplette 1,5-Liter-Flasche Kratom-Saft getrunken hatte. Die Polizei untersucht nun, ob der pflanzliche Wirkstoff für ihren Tod verantwortlich ist.

Gegen 10 Uhr wurden Rettungskräfte und Beamte in ein Studentenwohnheim im Khlong Charoen-Viertel gerufen. Die junge Frau, identifiziert als Kanlaya, lag leblos auf ihrem Bett. „Es gab blaue Flecken an ihren Armen, aber keine Anzeichen eines Kampfes oder Gewalteinwirkung“, sagte Polizeileutnant Sirichai Photchakra.

Alarmierende Symptome: 
Augen verdreht, Zähne zusammengebissen

Ihre Mitbewohnerin (19) berichtete, dass beide am Freitagabend eine Freundin besucht hätten. Während die anderen Bier tranken, habe Kanlaya den gesamten Kratom-Saft allein getrunken. Gegen 5 Uhr morgens seien sie zurückgekehrt.

Doch kurz nach dem Einschlafen zeigte Kanlaya plötzlich schwere Symptome:

– Augen verdreht
– Zähne fest zusammengebissen
– Bewusstlosigkeit

Ihre Mitbewohnerin versuchte vergeblich, sie aufzuwecken, und alarmierte schließlich Hilfe – doch es war zu spät.

War es eine Überdosis? Polizei ermittelt zu Herkunft des Kratom-Safts

Freunde sagten aus, dass Kanlaya schon früher Kratom konsumiert habe, aber längere Zeit pausiert hatte. Unklar ist, ob sie Vorerkrankungen hatte. Der Saft soll online bestellt worden sein.

Die Polizei untersucht nun:

– Genauen Inhalt des Getränks (Reinheit, mögliche Beimischungen)
– Herkunft des Kratom-Safts (illegale Zusätze?)
– Medizinische Vorgeschichte der Verstorbenen

Erst nach der Obduktion im Udon Thani Hospital wird die genaue Todesursache feststehen.

Kratom in Thailand: 
Legal, aber riskant

Seit 2021 ist Kratom in Thailand keine verbotene Droge mehr, sondern fällt unter das Kratom Plant Act. Traditionell wird es als Schmerzmittel genutzt, doch der Freizeitkonsum ist weit verbreitet.

Gefahren von Kratom:

– Opioid-ähnliche Wirkung (kann abhängig machen)
– Risiko von Atemdepression, Leberschäden, Krampfanfällen
– Tödliche Überdosis möglich – besonders in Kombination mit Alkohol oder anderen Drogen

Trauer und Warnung: 
„Kratom ist kein harmloses Getränk“

Während die Ermittlungen laufen, warnen Ärzte vor den Risiken von hochdosiertem Kratom-Konsum. „Manche Jugendliche behandeln es wie Energy-Drinks – aber es kann lebensgefährlich sein“, sagt ein Toxikologe.

Kanlayas tragischer Fall zeigt: Selbst legale Substanzen können tödlich enden.

Werbeanzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert