Bangkok: Polizei zerschlägt E-Zigaretten-Ring – 10 Millionen Baht Ware sichergestellt!
Ein Schlag gegen die organisierte Kriminalität: Die thailändische Polizei hat ein riesiges Schmuggelnetzwerk für elektronische Zigaretten ausgehoben und dabei über 50.000 Stück im Wert von mehr als 10 Millionen Baht (ca. 250.000 Euro) beschlagnahmt. Ein 24-Jähriger wurde festgenommen.
Großrazzia in Bangkoker Vororten
Unter der Leitung von Polizeioberst Pattanask Boopasuwan, Kommandeur der Verbraucherschutzpolizei (CPPD), durchsuchten Beamte ein Haus im Bang Khae Bezirk und ein Lagerhaus in Phasi Charoen. Der Hauptverdächtige, Phanthawong Laikraka (24), wurde auf frischer Tat ertappt, als er gerade die illegale Ware für den Versand vorbereitete.
Die Aktion war das Ergebnis wochenlanger Observationen. Die Polizei hatte herausgefunden, dass die Gruppe große Lieferungen aus Nachbarländern über südliche Provinzen nach Bangkok schmuggelte. Von dort wurde die Ware an Händler im gesamten Land verteilt.
So funktionierte das Schmuggelnetzwerk
Laut Polizeiangaben nutzten die Kriminellen das Haus an der Kanchanaphisek Soi 3 im Lak Song Bezirk als zentrale Drehscheibe. Hier wurden die E-Zigaretten nicht nur gelagert, sondern auch für den Versand via privater Kurierdienste verpackt.
„Dies war eine der größten Operationen gegen den illegalen Vaping-Handel in diesem Jahr“, bestätigte ein Polizeisprecher. Der 24-jährige Phanthawong gestand während des Verhörs, für die Verteilung an Einzelhändler in Bangkok und Umgebung verantwortlich gewesen zu sein.
Warum E-Zigaretten in Thailand verboten sind
In Thailand sind E-Zigaretten seit 2014 streng verboten. Der Import, Verkauf und Besitz kann mit hohen Geldstrafen und sogar Haftstrafen geahndet werden. Die Behörden begründen das Verbot mit Gesundheitsrisiken und der Sorge um Jugendliche, die durch die aromatisierten Produkte zum Nikotinkonsum verleitet werden könnten.
Trotzdem florieren der Schwarzmarkt und die Nachfrage. Die beschlagnahmten 50.000 Geräte zeigen das enorme Geschäftsvolumen, das kriminelle Netzwerke mit dem illegalen Handel erzielen.
Weitere Festnahmen erwartet
Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Polizei verfolgt mehrere Spuren, um die gesamte Lieferkette aufzudecken – von den internationalen Schmugglern bis zu den Straßenhändlern.
„Wir werden unsere Operationen intensivieren“, kündigte Polizeioberst Boopasuwan an. „Unser Ziel ist es, die Lieferketten zu unterbrechen, bevor die Produkte junge Konsumenten erreichen.“
Was bedeutet das für Touristen?
Der Fall ist eine deutliche Warnung an Urlauber: Auch der Besitz von E-Zigaretten kann in Thailand zu ernsten Problemen führen. Immer wieder werden Touristen an Flughäfen erwischt und müssen mit hohen Strafen rechnen. Während kriminelle Netzwerke mit dem Schmuggel Millionen verdienen, riskieren ahnungslose Touristen ihre Unbeschwertheit – ein Risiko, das sich niemand leisten sollte.
Ihre Meinung ist gefragt
Was denken Sie über den E-Zigaretten-Schmuggel in Thailand? Sollten die Strafen für Besitz und Handel noch härter werden, oder halten Sie das aktuelle Vorgehen für ausreichend? Diskutieren Sie unten in den Kommentaren!



