Achtung! Kriminelle plündern Konten mit OTP-Trick

Achtung! Kriminelle plündern Konten mit OTP-Trick
CIB

Betrüger klauen Konten: So knacken sie Ihre Handy-Codes 

Eine alarmierende Warnung der thailändischen Polizei lässt aufhorchen: Kriminelle kapern massenhaft Bankkonten und Kreditkarten – mit einer simplen aber cleveren Masche. Sie tricksen ahnungslose Opfer aus, um an die geheimen Einmal-Codes (OTP) zu kommen.

So funktioniert der teuflische Trick

Laut dem Central Investigation Bureau (CIB) beginnen die Betrüger meist mit einer gefälschten SMS oder einem Link. Die Nachrichten wirken täuschend echt: Mal handelt es sich um angebliche Paketbenachrichtigungen, mal um angebliche Bankbestätigungen oder Gewinnversprechen. „Die Opfer werden aufgefordert, persönliche Daten einzugeben“, erklärt ein CIB-Sprecher.

Doch der eigentliche Coup folgt kurz darauf: Per Telefonanruf oder weiterer SMS verlangen die Täter dann den OTP-Code, der eigentlich zur Sicherheit dient. Unter falschen Vorwänden – angebliche Transaktionsbestätigungen oder Verifizierungen – locken sie die Codes heraus. Mit diesen Codes plündern sie dann innerhalb von Minuten die Konten ihrer Opfer.

Fünf goldene Regeln schützen Sie

Die Polizei hat klare Empfehlungen für alle Bürger:
Erstens: Klicken Sie niemals auf Links von unbekannten Absendern. Selbst scheinbar offizielle Nachrichten von Banken oder Lieferdiensten könnten gefälscht sein.
Zweitens: Verwenden Sie starke, unterschiedliche Passwörter für jede Anwendung. Ein Passwort für alles ist wie ein Hauptschlüssel für Einbrecher.
Drittens: Geben Sie niemals OTP-Codes an Dritte weiter – auch nicht an angebliche Bankmitarbeiter. Echte Banken fragen diese Codes nie ab!
Viertens: Melden Sie verdächtige Aktivitäten sofort der Anti-Online Crime Centre Hotline 1441. Jede Minute zählt, um Schlimmeres zu verhindern.

Warum diese Masche so gefährlich ist

Das Heimtückische an dieser Betrugsmasche: Die Täter umgehen alle Sicherheitsvorkehrungen der Banken. Die OTP-Codes sind eigentlich als zweite Sicherheitsebene gedacht – doch wenn die Opfer sie freiwillig herausgeben, sind die Konten schutzlos. „Innerhalb von Minuten können Tausende von Baht überwiesen oder teure Online-Einkäufe getätigt werden“, warnt ein Cybersecurity-Experte. „Die Opfer merken oft erst Stunden später, dass ihr Konto leer ist.“

So reagieren Sie im Ernstfall
Falls Sie bereits auf einen Betrug hereingefallen sind, handeln Sie sofort:
1. Kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank, um Karten und Konten zu sperren
2. Ändern Sie alle Passwörter für Finanzapps und E-Mail-Konten
3. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und beim AOC

Die thailändische Polizei betont ihre Entschlossenheit im Kampf gegen Internetkriminalität. „Wir verfolgen diese Fälle mit höchster Priorität“, versichert CIB-Chef Jirabhob Bhuridej. Doch der beste Schutz bleibt die Wachsamkeit jedes Einzelnen. In einer Zeit, in der immer mehr Finanztransaktionen online abgewickelt werden, wird digitale Sicherheit zur Überlebensfrage. Bleiben Sie wachsam – Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken!

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

3 Kommentare zu „Achtung! Kriminelle plündern Konten mit OTP-Trick

  1. und genau aus diesem grunde tätige ich niemals bankgeschäfte mit meinem smartphone. läuft alles über online banking per PC und die überweisungslimits sind immer auf NULL gestellt und müssen entsprechend vor einer transaktion hochgesetzt werden. und abgebucht wird sowieso niemals von irgend jemandem.

Kommentare sind geschlossen.