Hua Hin: Expats ohne Geld!

Hua Hin: Expats ohne Geld!
Hua Hin Today

Schock in Thailand: Bank sperrt Ausländer-Konten ohne Vorwarnung

Tausende Deutsche und Expats stehen plĂśtzlich ohne Geld da

Finanz-Alptraum in Thailand! Die Bangkok Bank hat seit Mai 2025 Tausende Konten von Ausländern ohne jede Vorwarnung eingefroren und damit eine beispiellose Krise fĂźr Deutsche, Rentner und Touristen ausgelĂśst. Besonders dramatisch: Ein Hua Hin-Resident lag im Krankenhaus und konnte seine lebensrettende Behandlung nicht bezahlen, weil er am Geldautomaten der Klinik erfuhr, dass sein Konto gesperrt war! Andere wurden beim Bezahlen von Mahlzeiten oder beim Einkaufen eiskalt erwischt – QR-Zahlungen funktionierten nicht, Bargeld war nicht verfĂźgbar.

Die verschärften IdentitätsprĂźfungen der Bank sollen angeblich Finanzbetrug, Geldwäsche und sogenannte „Maultier-Konten“ fĂźr BetrĂźgereien bekämpfen, folgen internationalen „Know Your Customer“-Standards. Doch die plĂśtzlichen Sperrungen haben zu massiven StĂśrungen fĂźr Expats und Touristen gefĂźhrt. Ein Facebook-Post am 21. August auf der Hua Hin Today-Seite zog Ăźber 230 Kommentare von betroffenen Kunden nach sich, dazu Dutzende E-Mails mit ähnlichen Erfahrungen. Viele berichteten, dass ihre Konten selbst nach stundenlangem Anstehen zur IdentitätsprĂźfung tagelang gesperrt blieben.

Expats berichten von Finanz-Horror und Überlebenskampf

Die Berichte der Betroffenen lesen sich wie ein Survival-Thriller: ElĹźbieta H. erhielt eine Benachrichtigung, dass sie 30 Tage Zeit fĂźr die Kontoverifizierung hätte – ihr Konto wurde aber sofort gesperrt. „Wir kĂśnnen kein Bargeld von Geldautomaten abheben, nicht mit Karte bezahlen oder scannen, keine Überweisungen machen“, klagte sie verzweifelt. Eric B. wurde am 19. August aufgefordert, seine ursprĂźngliche Filiale zu besuchen, nur um festzustellen, dass sein Konto am selben Tag eingefroren wurde. Nach zwei Bankbesuchen explodierte sein Frust: „Ich bin sauer auf die Bangkok Bank, weil sie unsere Konten ohne Warnung einfriert und Menschen ohne Zugang zu Bargeld fĂźr ihre Ausgaben lässt!“

Gary P., ein Rentner, wurde sogar zweimal gesperrt – im Mai und August – und musste jedes Mal zu seiner ursprĂźnglichen Filiale reisen. „Im Westen wurde ich noch nie aus meinem eigenen Bankkonto ausgesperrt. Hier fĂźhle ich mich, als wĂźrden meine VermĂśgenswerte beschlagnahmt, bis ich beweisen kann, dass ich Zugang verdiene“, beschreibt er seine Ohnmacht. Philip W. entdeckte seine Kontosperrung im Krankenhaus, als er Bargeld fĂźr Arztrechnungen abheben wollte: „Es ist ein sehr schlechter Service, erst zu sperren ohne vorherige AnkĂźndigung.“

Stundenlange Warteschlangen und siebentägige Konto-Folter

Die Prozedur zur Konto-Entsperrung gleicht einem Spießrutenlauf: Kunden mĂźssen ihre ursprĂźngliche Filiale mit Pass, Visum, Arbeitserlaubnis, FĂźhrerschein oder Adressnachweis vom Immigration Office und Einkommensnachweisen aufsuchen. Biometrische ÜberprĂźfungen kĂśnnen erforderlich sein, und Konten bleiben bis zu sieben Tage nach der Verifizierung gesperrt. Die YouTuber „We Retired to Thailand“ warteten Ăźber vier Stunden in ihrer Filiale, gefolgt von einer weiteren Stunde Papierkram. „Uns wurde gesagt, unsere Konten wĂźrden in 3-5 Werktagen entsperrt“, berichteten sie.

Sam S., der sein Konto in Nord-Pattaya erĂśffnete, aber in Hua Hin lebt, wartete 4,5 Stunden: „Mein Konto wird 7 Werktage gesperrt sein, bis die Zentrale meine Daten bestätigt. Pech, wenn die Bangkok Bank deine einzige Geldquelle ist.“ Philip McC. wurde sogar geraten, zu seiner ursprĂźnglichen Filiale in Jomtien, Pattaya, zurĂźckzukehren – mit Reise- und Übernachtungskosten. Jacques E. verlor komplett das Vertrauen: „Es ist ein unglaublicher Mangel an Respekt gegenĂźber Kunden“ – er schloss sein Bangkok Bank-Konto und hält nur noch minimale Guthaben bei einer anderen lokalen Bank.

Millionenschwere Betrugs-Razzia lĂśste Konto-Chaos aus

Der AuslĂśser fĂźr die drastischen Maßnahmen war ein Vorfall am 21. Mai in Pattaya, bei dem Bankangestellte wegen UnterstĂźtzung eines chinesischen Betrugssyndikats verhaftet wurden. Die Polizei entdeckte 477 verdächtige Konten, die mit 2.084 landesweiten Fällen in Verbindung stehen und Schäden von geschätzten 2,2 Milliarden Baht (67,3 Millionen Euro) verursachten. Die Regulierungsmaßnahmen der Bank of Thailand treffen Touristen und Kurzzeitvisa-Inhaber am härtesten – einige Konten werden komplett geschlossen, während Langzeit-Expats mit Renten-, Arbeits- oder Heiratsvisa nur temporär gesperrt werden.

Kontosperrungen kĂśnnen auch durch nicht Ăźbereinstimmende SIM-Karten-Details oder große Abhebungen Ăźber 50.000 Baht (etwa 1.530 Euro) ausgelĂśst werden. Besonders Agentur-Konten stehen unter verschärfter Beobachtung. Jeff S., ein 62-jähriger Amerikaner mit Rentnervisum, brachte die Verzweiflung auf den Punkt: „Sie haben mein Geld in ihrer Bank und ich kann nicht darauf zugreifen. Ich bin ein pensionierter Rentner, kein BetrĂźger. Das ist ziemlich lächerlich!“ Die Bangkok Bank hat die Maßnahmen als notwendig zur Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Vorschriften verteidigt, aber keinen klaren Zeitplan fĂźr das Ende der verschärften PrĂźfungen genannt.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

10 Kommentare zu „Hua Hin: Expats ohne Geld!“

  1. Und ich dachte aufgrund der Schlagzeile schon, Ihr habt einen Bericht Ăźber mich geschrieben. Hahaha! Dabei geht es wieder mal um die Kontosperrungen, insbesondere bei der Bangkok Bank. Mir ist Ăźbrigens ähnliches bei der Kasikorn passiert. Im April dort gewesen und mich erkundigt, ob mein Konto richtig identifiziert wäre. Ja, kein Problem. Im Juli dann plĂśtzlich ohne VorankĂźndigung gesperrt. Ich kann’s ja verstehen, dass der Sprung von der banktechnischen Steinzeit ins 21. Jahrhundert etwas holprig sein kĂśnnte und man das Betrugsrisiko kräftig unterschätzt hat. Aber was die thailändischen Banken derzeit auffĂźhren hat mit Kundenfreundlichkeit rein gar nichts mehr zu tun. Das BlĂśde ist nur, dass sich diese einig scheinen, dass eine KontoerĂśffnung und FĂźhrung eine irgendwie geartete Gnade darstellt. Zumindest mein Eindruck wenn man immer wieder erlebt wie die mit einem umgehen. Ich kann schon nachvollziehen, dass eine ganze Reihe von Leuten ihre Finanzen soweit wie mĂśglich ohne thailändische Banken abwickeln. Leider geht das halt nicht immer und Ăźberall.

  2. Und es grüßt das gastfreundliche Land des Lächelns. Das Parafies Thailand. Ausländer herzlich willkommen. 55555

  3. Auch hier selber Schuld wer in dem Paradies leben will, und nicht merkt was gerade läuft im Paradies des Lächeln.

  4. Hallo, meine Policy im Moment:
    1. Nur 50k im Kasikorn Bank Account
    2. Den Rest immer in bar in der Filiale oder am Bankautomaten der gleichen Bank abheben
    3. Geld am Automaten immer nur in der gleichen Provinz abheben in der die Filiale liegt wo das Bankkonto erĂśffnet wurde (GebĂźhren sparen)
    4. Käufe ßber 50k nur ßber Bargeldeinzahlungen auf das Konto des Verkäufers/des Unternehmens

    Die neuen Limits kamen bei mir auch ohne jegliche Ankßndigung. Angeblich kann das daily transfer Limit fßr 30 Tage erhÜht werden, ein Versuch Anfang August schlug jedoch fehl. Die Bank behauptete dass mein Limit fßr mich passen wßrde. Seit dem halte ich nur noch ca. 50k im Konto fßr Einkäufe des täglichen Bedarfs, Stromrechnung, Internet usw.

  5. 😂😂.. Sorry, habe gerade wie so oft, einen gedanklichen Orgasmus erleben dürfen, als ich den Artikel gelesen habe!

    In Gold I trust 🤑🤑
    Die unzähligen Goldshops im Land, sind immer liquide, wenn ich vorbei schaue!

    Ein dt. Spruch vor langer Zeit:
    Um so älter, umso gscheiter!
    Heutzutage ist von diesem Spruch nichts mehr zu sehen!

    Siehe NUR die unzähligen Leserbriefe, Kontosperrung ect.

    Wer sich seit den 70iger Jahren von den dt. Finanzheinis,ins Papiergeld System, div. Versicherungen, hinein treiben hat lassen(Gehirnwäsche) hat, zwecks ALTERSVERSORGUNG, nach 50 Jahren die Arschkarte gezogen!

    Warum wohl, haben ca. 50%der dt.Bevölkerung, keine 1500 Euro auf der hohen Kante😜

    Mein erstes Kilo Gold(23K)kaufte ich fßr meine Tochter(geb. 1999)im Jahre 2000,als spätere Altersversorgung, fßr
    ca. 9000 US$ in BKK.

    Was mich betrifft, habe akt.fast kein Bargeld auf Kante, aber Nugetts bis zum Sankt Nimmerleinstag!

    Viel Spass mit Papier, das jeden Tag an Wert verliert…

    By the way…
    Von diesem Kilo Gold, das 2000 gek.wurde,hat sich meine Tochter eine 2 Zi. Wohnung in BKK(Tonburi) gekauft, ohne 1 Min. dafür zu buckeln😜

    Sollte der 3.WK ausbrechen,katapultiert Gold bis zum Mond🚀

    1. Schon mal was von Diversifizierung gehört…???
      Den Verkauf größerer Mengen Gold muss man vorher im Goldshop anmelden, weil dort nur begrenzt Bargeld vorhanden ist. Du kannst dir den Betrag aber auch auf dein Thailändisches Bankkonto überweisen lassen… 🤣🤣🤣🤣

  6. O heiliger Sankt Florian, schĂźtz‘ unser Haus,
    zĂźnd‘ and’re an!
    SchĂźtze vor Wasser, Sturm und Wind,
    die Expats, die in Thailand sind!
    SchĂźtz‘ sie vor Banken und Verlust,
    da Du ein Konto haben mußt…….!

  7. Es hat ja sicher gute GrĂźnde, dass die Bangkok Bank Konten sperrt. Seit Anfang des Jahres gibt es neue Vorgaben der Bank of Thailand um Betrug und Missbrauch zu unterbinden. Alles prima und nachvollziehbar. ABER es sollten klare Regeln offen kommuniziert werden!
    Es ist ein absolutes Unding, wie kundenunfreundlich die Bangkok Bank mit diesen Vorgaben umgeht und Konten ohne VorankĂźndigungen sperrt (vermutlich sollen Inhaber betrĂźgerischer Konten daran gehindert werden noch Geld abzuziehen.).

    Wenn man es nicht besser wĂźsste, kĂśnnte man meinen, dass das Land des Lächelns es den Expats, Visainhabern und Touristen vorsätzlich schwer machen und den Aufenthalt vermiesen will. (Steuern, FĂźhrerscheine, Visa Optionen, Bankkonten, Meldebescheinigungen usw…)
    All diese Dinge haben sicher eine Hintergrund und wahrscheinlich auch eine Berechtigung, aber die unklaren Regeln, ßberall unterschiedliche Auslegungen und fehlende Kommunikation, schrecken immer mehr mÜgliche Gäste im Land ab.
    Da sind Europäer in anderen Ländern in Sßdostasien deutlich willkommener.

Kommentare sind geschlossen.