Geld nach Thailand überweisen: Der praktische Ratgeber
Wer regelmäßig Geld nach Thailand überweisen muss – sei es als Rentner, Auswanderer oder für Familie vor Ort – steht oft vor einer Herausforderung: Wie bekomme ich mein Geld schnell, sicher und günstig ans Ziel? Herkömmliche Banküberweisungen sind oft teuer und langsam. Wise (früher TransferWise) hat sich als beliebte Alternative etabliert. Doch was müssen Sie beachten? Dieser Ratgeber erklärt alles Wichtige – einfach und verständlich.
Warum Wise für Überweisungen nach Thailand so beliebt ist
Wise funktioniert anders als Ihre Bank. Während traditionelle Banken oft hohe Gebühren verlangen und schlechte Wechselkurse anbieten, nutzt Wise den echten Wechselkurs – den gleichen, den Sie auch bei Google finden. Das bedeutet: Sie bekommen mehr thailändische Baht für Ihre Euro.
Die Vorteile sind deutlich spürbar: Wise ist oft 80% günstiger als Banken, die Überweisungen erfolgen meist binnen Sekunden, alle Kosten sind transparent ohne versteckte Gebühren, die Bedienung über App oder Website ist einfach und Sie erhalten echte Wechselkurse ohne Aufschlag.
Ein praktisches Beispiel zeigt den Unterschied: Wenn Sie 1.000 Euro nach Thailand überweisen, zahlen Sie bei Wise etwa 7-9 Euro Gebühren. Ihre Bank würde vermutlich 20-30 Euro verlangen – zusätzlich zu einem schlechteren Wechselkurs.
Wie Wise in Thailand funktioniert – Das sollten Sie wissen
Wise hat sein System für Thailand-Überweisungen in den letzten Jahren stark verbessert. Anstatt Ihr Geld über komplizierte internationale Wege zu schicken, arbeitet Wise mit thailändischen Banken wie der Kasikorn Bank oder Bangkok Bank zusammen.
Das bringt Ihnen konkrete Vorteile: Ihr Geld erscheint oft als normale Überweisung auf dem thailändischen Konto, die Überweisungen sind meist sehr schnell und erfolgen oft binnen Sekunden, und das Geld kommt direkt von einer thailändischen Bank. Diese Verbesserung macht den Service zwar schneller und günstiger, kann aber bei bestimmten Nachweisen für Probleme sorgen, wie wir später sehen werden.
Was sagt das thailändische Gesetz?
Thailand erlaubt es grundsätzlich, unbegrenzt ausländische Währung ins Land zu überweisen. Das regelt das sogenannte „Exchange Control Act“ aus dem Jahr 1942, das von der thailändischen Zentralbank (Bank of Thailand) überwacht wird.
Die wichtigsten Regeln sind einfach: Sie dürfen unbegrenzt Euro nach Thailand überweisen, das Geld muss innerhalb von 360 Tagen in thailändische Baht umgetauscht oder auf einem Fremdwährungskonto angelegt werden, und ab 2024 unterliegen Überweisungen nach Thailand neuen steuerlichen Bestimmungen.
Wichtig für größere Beträge: Thailand hat 2022 seine Geldwäsche-Gesetze verschärft. Überweisungen ab etwa 50.000 Baht (circa 1.300 Euro) werden genauer geprüft, was zu Verzögerungen führen kann.
Vorsicht bei Immobilienkäufen und offiziellen Nachweisen
Hier wird es etwas kompliziert: Wenn Sie eine Immobilie in Thailand kaufen wollen, müssen Sie beweisen, dass das Geld aus dem Ausland kam. Dafür brauchen Sie ein sogenanntes „Confirmation Letter“ von der Bank.
Das Problem mit Wise ist folgendes: Wise ist nicht berechtigt, diese offiziellen Bestätigungsschreiben auszustellen. Da Wise-Überweisungen in Thailand oft als lokale Transaktionen erscheinen, erkennen die Behörden sie möglicherweise nicht als internationale Überweisungen an.
Die Lösung ist klar: Wenn Sie einen offiziellen Nachweis brauchen (für Immobilienkauf, Visa-Anträge etc.), sollten Sie eine klassische SWIFT-Überweisung über Ihre Bank nutzen. Die ist zwar teurer, aber offiziell als internationale Überweisung erkennbar.
Falls Sie trotzdem ein Bestätigungsschreiben für eine Wise-Überweisung brauchen, können Sie bei der Bangkok Bank oder im Kasikorn Bank International Trade Centre nachfragen – allerdings ohne Garantie und möglicherweise gegen Gebühr.
Praktische Tipps für Ihre Wise-Überweisungen
Die richtige Bank zu wählen ist entscheidend. Nicht alle thailändischen Banken akzeptieren große Wise-Überweisungen gleich gut: Bangkok Bank, Kasikorn Bank und Siam Commercial Bank akzeptieren bis zu 2 Millionen Baht, andere Banken oft nur bis 500.000 Baht.
Bei größeren Beträgen sollten Sie diese aufteilen. Um Verzögerungen durch Geldwäsche-Prüfungen zu vermeiden, teilen Sie größere Summen in kleinere Überweisungen auf. Alles unter 50.000 Baht (etwa 1.300 Euro) kommt meist sofort an.
Der richtige Zeitpunkt ist wichtig: Wise bietet eine praktische Funktion, bei der Sie den Wechselkurs für bis zu 48 Stunden „einfrieren“ können. So sind Sie vor Kursschwankungen geschützt.
Bei der Dateneingabe sollten Sie besonders achtsam sein. Der vollständige Name des Empfängers muss exakt wie auf dem Bankkonto eingegeben werden, die Kontonummer muss korrekt sein und der Verwendungszweck sollte klar formuliert sein (etwa „Lebenshaltungskosten“ oder „Familienunterstützung“).
Wenn Probleme auftreten, zögern Sie nicht, Hilfe zu holen. Wise bietet guten Kundensupport per Chat, E-Mail oder Telefon. Bei Verzögerungen oder Problemen sollten Sie sich direkt melden.
Was kostet eine Wise-Überweisung nach Thailand?
Die Kosten hängen vom Betrag ab, sind aber immer transparent dargestellt. Bei 500 Euro nach Thailand zahlen Sie etwa 4-5 Euro Gebühr, bei 1.000 Euro etwa 7-9 Euro Gebühr und bei 2.000 Euro etwa 12-15 Euro Gebühr.
Zum Vergleich: Ihre Bank würde für 1.000 Euro oft 25-40 Euro verlangen – plus einen schlechteren Wechselkurs. Der Unterschied ist beträchtlich und macht sich besonders bei regelmäßigen Überweisungen bemerkbar.
So funktioniert die Überweisung mit Wise
Der Prozess ist denkbar einfach. Zuerst erstellen Sie ein Wise-Konto durch Registrierung auf wise.com oder per App, geben Ihre persönlichen Daten ein und bestätigen Ihre Identität per Ausweis.
Dann richten Sie die Überweisung ein: Sie wählen „Geld senden“, Deutschland als Sendenland und Thailand als Empfängerland, geben den Euro-Betrag ein und fügen die Empfängerdaten hinzu (Name und Bankdaten).
Die Zahlung können Sie auf verschiedene Weise durchführen: Per Banküberweisung ist am günstigsten, per Debitkarte etwas teurer aber sofort verfügbar, oder per Kreditkarte, was die teuerste Option ist.
Während des gesamten Prozesses können Sie die Überweisung verfolgen. Der Status wird in der App oder Website angezeigt und Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn das Geld angekommen ist.
Wann Sie lieber nicht Wise nutzen sollten
Wise ist nicht immer die beste Wahl. Bei offiziellen Nachweisen für Visa oder Immobilienkäufe sollten Sie lieber eine SWIFT-Überweisung wählen. Bei sehr großen Beträgen über 50.000 Euro sollten Sie mit Ihrer Bank sprechen. Auch bei zeitkritischen Überweisungen kann es, obwohl meist schnell, bei großen Beträgen zu Verzögerungen kommen.
Alternativen zu Wise
Falls Wise nicht passt, gibt es andere Optionen. Western Union ist teurer, bietet aber ein weltweites Auszahlnetz. Remitly funktioniert ähnlich wie Wise und ist teilweise günstiger für kleine Beträge. Die klassische Banküberweisung ist teuer, aber offiziell anerkannt. Manche deutsche Banken haben günstigere Thailand-Tarife über Partnerbanken.
Wichtige Sicherheitstipps
Schützen Sie sich vor Betrug, indem Sie nur die offizielle Wise-Website (wise.com) nutzen und niemals Ihre Login-Daten weitergeben. Prüfen Sie immer die Empfängerdaten doppelt und seien Sie vorsichtig bei unbekannten E-Mails oder SMS.
Bei Problemen kontaktieren Sie sofort den Wise-Support, dokumentieren alle Transaktionen und bei größeren Problemen können Sie eine Beschwerde bei der deutschen Finanzaufsicht (BaFin) einreichen.
Fazit: Wise – gut, aber nicht für alles
Wise hat die Art, wie wir Geld nach Thailand überweisen, revolutioniert. Für die meisten Anwendungen wie Lebenshaltungskosten, Familienunterstützung oder kleinere Beträge ist es die beste und günstigste Option.
Wise ist perfekt für regelmäßige Überweisungen wie eine monatliche Rente, spontane Geldtransfers, kostenbewusste Nutzer und Menschen, die Wert auf einfache Bedienung legen.
Besser nicht Wise nutzen sollten Sie bei Immobilienkäufen, Visa-Nachweisen, sehr großen Einmalbeträgen oder wenn offizielle Dokumente nötig sind.
Mit diesem Wissen können Sie entscheiden, ob Wise für Ihre Bedürfnisse passt. In den meisten Fällen werden Sie von den niedrigen Kosten und der Geschwindigkeit begeistert sein – achten Sie nur darauf, die thailändischen Bestimmungen einzuhalten.




I brauch koan WISE ect.ect.
Unverständlich vom BLITZ, daß in keinster Weise von Gold als sicherer Hafen, hier berichtet wird😯
Aber fast täglich von Cash berichten, das irgendwie nach Thailand transferiert wird!
Ganz Asien sieht das gelbe Metall als VERSICHERUNG für schlechte Zeiten an!
Der gesamte Westen hat nur Papier, das transferiert werden muss😂😂
xoom von pay pal pro überweisung 2,99 euro–
hallo michael
kannst du nicht lesen-es ging hier doch nie um geldanlagen-sondern um überweisungen nach thailand-ausserdem schreibst du doch bullshit
Seit ca.4 Wo.sieht man doch,wie der Euro zum Baht wieder mal abschmiert und das Gold dagegen steigt!
Werter Blitz,es ist für mich pers.NICHT die FREIHEIT des Geldes,sondern eine mindestens 70%Abwertung seit der Euro Einführung 2002(Cash).
leider habt ihr vom wochenblitz etwas nicht erwähnt in bezug auf immobilienkauf:
richtig ist das WISE überweisungen so gut wie nicht anerkannt werden und die bank keine entsprechende bestätigung erteilen kann.
aber sehr wichtig ist daß das geld, welches überwiesen wird für einen immobilienkauf, in thailand gewechselt wird. also € nach thailand senden und dort umwechseln lassen von der empfängerbank. man kann nämlich auch in D bei seiner bank umwechseln lassen in thai baht und diese thai baht gehen dann auf das thai konto. aber auch hierfür erhält man von der bank keine bescheinigung.
siegfried mucker…
Wenn du Ahnung hättest, dann würdest du diesen Bullshit nicht schreiben!
Wenn ich mit Revolut Geld nach Thailand überweise zahle ich 40 Bahn…und nicht 6-7 Euro wie bei Wise