Bildungs-Schock:
Thailands Schüler fallen im internationalen Vergleich ab!
Thailands Bildungssystem steht am Scheideweg. Neue internationale Vergleiche zeigen: Thai-Schüler schneiden in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als ihre Altersgenossen in den Nachbarländern. Jetzt fordern Experten eine radikale Bildungsreform.
Erschreckende Zahlen:
Thailand hinkt hinterher
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut dem bevorstehenden World Population Review 2025 liegt Thailands Alphabetisierungsrate bei 94,1% – deutlich hinter regionalen Nachbarn. Brunei (97,6%), Singapur (97,5%), die Philippinen (96,3%), Indonesien (96%), Vietnam (95,8%) und Malaysia (95%) schneiden allesamt besser ab.
Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Im OECD Programme for International Student Assessment (PISA), das mathematische, naturwissenschaftliche und Lese-Kompetenzen vergleicht, landen thailändische Schüler regelmäßig im unteren Drittel. „Wir müssen unser Vorgehen überdenken. Reformen sind unerlässlich“, warnt Ong-art Naiyapatana, Direktor des Amtes für nationale Bildungsstandards.
Die digitale Kluft:
Nur 1% mit Spitzenkenntnissen
Besonders alarmierend: Thailands digitale Bildungslücke. Ein im Juli veröffentlichter OECD Skills Strategy Report offenbart einen eklatanten Mangel an digitalen Fähigkeiten. Obwohl der Digital Council of Thailand die digitale Kompetenz bis Jahresende auf 70% steigern will, besitzen derzeit nur 1% der Bevölkerung fortgeschrittene Digitalkenntnisse.
„Das ist ein Wettbewerbsnachteil im Zeitalter der Digitalisierung“, kommentiert ein Bildungsexperte. „Ohne digitale Kompetenzen werden thailändische Jugendliche auf dem globalen Arbeitsmarkt chancenlos sein.“
So will Thailand gegensteuern
Die Reaktion der Behörden: Das Amt für nationale Bildungsstandards (ONESQA) vollzieht einen strategischen Wandel – vom reinen Bewerter zum „unterstützenden Coach“. Statt nur alle fünf Jahre Evaluierungen durchzuführen, setzt man jetzt auf kontinuierliche Begleitung.
Eine neu eingeführte Automated QA Platform verspricht Echtzeit-Feedback für Schulen. „Bewertung ist ein Werkzeug für politischen Wandel“, betont Linthiporn Varinwatchararoj, kommissarische Bildungsministerin. „ONESQA ist ein strategischer Partner, um Thailands Bildungssystem wettbewerbsfähig zu machen.“
Die Herausforderungen:
Ungleichheit und Qualitätsgefälle
Bildungsexperte Piriya Pholphirul warnt vor den regionalen Unterschieden: „Reformen wirken am besten in Regionen mit hoher Qualität und niedriger Ungleichheit.“ Er fordert gezielte Unterstützung für Schulen in benachteiligten Gebieten, um das Gesamtniveau anzuheben.
Tatsächlich klafft die Schere zwischen urbanen Elite-Schulen und ländlichen Bildungseinrichtungen weit auseinander. Während Bangkoker Privatschulen international konkurrenzfähig sind, kämpfen Schulen im Isaan oft mit veralteter Ausstattung und Lehrermangel.
Der Weg nach vorn ist klar: Thailand muss sein Bildungssystem modernisieren, digitale Kompetenzen fördern und die regionale Ungleichheit bekämpfen. Die Weichen sind gestellt – jetzt muss den Worten Taten folgen.




…nicht nur in Thailand…
An Gruaß von PISA🤣
Tendenz fallend,im negativen Sinne,was die Piefke Bildung in Zukunft angeht!