Mega-Drogenfund in Bangkok:
Polizei schnappt Kurier mit 5,45 Millionen Pillen
Großer Erfolg für die thailändische Polizei: In einer gezielten Aktion am Airport Rail Link in Lat Krabang haben Beamte einen Drogenkurier geschnappt und sage und schreibe 5,45 Millionen Methamphetamin-Pillen sichergestellt. Der Straßenwert der beschlagnahmten Drogen beläuft sich auf über 200 Millionen Baht (ca. 5 Millionen Euro).
Geheimoperation am Airport Rail Link:
So lief die Festnahme
Der Verdächtige Adisorn Boonyanusanti (27) wurde am Mittwochnachmittag auf dem Parkplatz der Lat Krabang Station geschnappt. Polizeioberstleutnant Siam Boonsom, Kommissar des Metropolitan Police Bureau, persönlich leitete die Operation. Auslöser war ein geheimer Hinweis der Abteilung 3 des MPB und der Rom Klao Polizei auf einen verdächtigen Pickup mit gefälschten Kennzeichen.
„Wir beobachteten das Fahrzeug genau und vermuteten illegale Drogen an Bord“, so Pol Lt Gen Siam. Um 17:30 Uhr parkte ein Mann ein Motorrad in der Nähe des Pickups – das war das Signal für die Beamten, zuzuschlagen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden sie 37 Düngemittelsäcke, gefüllt mit Speed-Pillen, die in Wachspapier mit der Aufschrift „999“ verpackt waren.
Drogenkurier gesteht:
Nur 10.000 Baht pro Lieferung
Während des Verhörs gestand der festgenommene Adisorn, als Motorradmechaniker für einen Mann namens „Boss“ gearbeitet zu haben. Seine Aufgabe: Die Lieferung von Meth-Pillen an Kunden in Bangkok und umliegenden Provinzen. Die Drogen stammten aus dem Bezirk Bang Nam Priao in Chachoengsao.
Der Lohn für sein riskantes Geschäft? Gerade einmal 10.000 Baht (ca. 250 Euro) pro Auslieferung. Ein verschwindend geringer Betrag im Vergleich zum Wert der Ware, die er transportierte. Die Polizei bestätigte, dass der Mann bereits vorbestraft ist – 2014 wurde er in Lat Krabang wegen illegalen Waffenbesitzes festgenommen.
Großschlag gegen Drogenkriminalität:
Polizei zeigt sich entschlossen
Dieser Fund ist einer der größten in der jüngeren Geschichte Bangkoks und unterstreicht die Entschlossenheit der Behörden im Kampf gegen die Drogenkriminalität. Die Pillen mit der Markierung „999“ gelten als besonders hochwertig und sind bei Süchtigen sehr begehrt.
„Dieser Schlag trifft die Drogenhändler ins Herz“, kommentiert ein Narcotics-Beamter. „5,45 Millionen Pillen weniger auf der Straße – das rettet unzählige Leben.“ Adisorn wurde wegen Besitzes von Kategorie-1-Drogen mit Verkaufsabsicht angeklagt und an die Rom Klao Polizei überstellt.
Drogenproblematik in Thailand:
Eine never-ending Story?
Trotz solcher Erfolge bleibt die Drogenproblematik in Thailand akut. Immer wieder gelingt es kriminellen Netzwerken, große Mengen an Methamphetamin aus Nachbarländern wie Myanmar einzuschleusen. Die Pillen werden oft in abgelegenen Grenzregionen produziert und dann in die Ballungszentren transportiert. Experten warnen: „Solange die Nachfrage besteht, wird es immer neue Kuriere geben.“ Viele junge Menschen wie Adisorn lassen sich aus finanzieller Not oder Perspektivlosigkeit auf das Geschäft ein – mit verheerenden Folgen für sich und die Gesellschaft.



