Thailand hat im Jahr 2025 seine Einwanderungsverfahren weiter digitalisiert, um die Prozesse für ausländische Reisende und Expats zu vereinfachen. Besonders betroffen sind Inhaber eines Ehevisas (Non-Immigrant O Visa für Ehepartner thailändischer Staatsangehöriger), die von der Einführung des Thailand Digital Arrival Cards (TDAC) und dem weltweiten e-Visa-System profitieren.
Diese Neuerungen zielen auf schnellere Bearbeitung und bessere Sicherheitskontrollen ab, ohne grundlegende Änderungen an den Kernanforderungen für Visa-Verlängerungen vorzunehmen. In diesem Beitrag werden die relevanten Updates detailliert erläutert, basierend auf offiziellen Angaben der thailändischen Immigration-Behörden.
Digitalisierung der Einreise: Das neue TM6-Formular
Die thailändische Einwanderungsbehörde hat seit dem 1. Mai 2025 das traditionelle papierbasierte TM6-Einreiseformular durch eine digitale Alternative ersetzt: das Thailand Digital Arrival Card (TDAC). Dieses System erfordert, dass alle ausländischen Staatsangehörigen – unabhängig vom Visumtyp – das Formular online drei Tage vor der Ankunft ausfüllen und einreichen. Die Plattform ist unter tdac.immigration.go.th zugänglich und gilt für Einreisen per Luft, Land oder See.
Für Ehevisa-Inhaber bedeutet dies eine spürbare Erleichterung bei häufigen Reisen. Bisher mussten Reisende das Formular manuell an der Grenze ausfüllen, was zu Wartezeiten führte. Nun erfolgt die Erfassung vorab, was die Einreise beschleunigt und die Behörden bei der Verwaltung von Daten unterstützt. Das TDAC umfasst Angaben zu persönlichen Daten, Reisezweck und Aufenthaltsort, die nahtlos mit dem bestehenden Immigration-System integriert werden. Es ist Teil eines breiteren Digitalisierungsprogramms, das die thailändische Regierung einleitet, um bürokratische Hürden zu minimieren und die Grenzsicherheit zu verbessern.
Das e-Visa-System: Globale Zugänglichkeit ab Januar 2025
Ein weiterer Meilenstein ist die weltweite Einführung des e-Visa-Systems ab dem 1. Januar 2025. Ausländische Antragsteller können nun Visa-Anträge, einschließlich des Non-Immigrant O Visas für Ehepartner, vollständig online über www.thaievisa.go.th stellen. Dies ersetzt schrittweise die Notwendigkeit für physische Anträge an thailändischen Botschaften und Konsulaten, was besonders für Expats in entfernten Ländern vorteilhaft ist.
Das System verarbeitet Anträge in der Regel innerhalb von 3 bis 10 Tagen und ermöglicht die elektronische Ausstellung des Visums. Für Ehevisa bedeutet dies, dass Dokumente wie Heiratsurkunden und finanzielle Nachweise digital hochgeladen werden können. Die thailändische Außenministerium betont, dass dies die Zugänglichkeit steigert und den gesamten Prozess transparenter macht. Allerdings bleibt die finale Genehmigung von den lokalen Immigration-Büros abhängig, insbesondere bei Verlängerungen vor Ort.
Anforderungen für die Ehevisa-Verlängerung: Stetigkeit und Bestätigung
Die Kernanforderungen für die jährliche Verlängerung des Ehevisas (über das TM.7-Formular) haben sich 2025 nicht grundlegend geändert. Ausländische Ehepartner thailändischer Staatsangehöriger müssen weiterhin nachweisen, dass sie eine echte Ehe führen und finanziell abgesichert sind. Die Standarddokumente umfassen:
Gültigen Reisepass und Non-Immigrant O Visa.
Heiratsurkunde (beglaubigt und übersetzt).
Personalausweis und Haushaltsregister der thailändischen Eheperson.
Finanzieller Nachweis: Mindestens 400.000 THB auf einem thailändischen Bankkonto, das seit mindestens zwei Monaten vorliegt, oder ein monatliches Einkommen von 40.000 THB.
Zusätzlich sind Belege für den gemeinsamen Haushalt erforderlich, wie Mietvertrag, Stromrechnungen oder Fotos des Wohnsitzes. Die 90-Tage-Meldepflicht bleibt obligatorisch und wird über das TM.47-Formular erfüllt.
Die Bearbeitung erfolgt in lokalen Immigration-Büros und dauert typischerweise 1–2 Wochen, mit einer Gebühr von 1.900 THB. Obwohl keine Verschärfungen dokumentiert sind, raten Experten zu einer sorgfältigen Vorbereitung, um Verzögerungen zu vermeiden.
Praktische Umsetzung und Herausforderungen
Die Digitalisierung bringt Vorteile, aber auch Anpassungsbedarf mit sich. Viele Expats berichten von anfänglichen technischen Hürden beim TDAC, wie unzuverlässigen Internetverbindungen an Grenzübergängen oder Kompatibilitätsproblemen mit älteren Geräten. Die Behörden bieten Anleitungen auf Englisch und Thai, und es ist ratsam, das Formular im Voraus auf einem stabilen Gerät auszufüllen.
Bei Verlängerungen variieren die Erfahrungen je nach Immigration-Büro – in belebten Städten wie Bangkok oder Chiang Mai können Wartezeiten länger sein. Eine Empfehlung ist, den Antrag 45–60 Tage vor Ablauf zu stellen, um Puffer für Nachreichungen zu haben. Professionelle Visa-Dienste können hier unterstützen, ohne dass dies zwingend erforderlich ist.
Auswirkungen auf Expats und die Community
Thailand bleibt ein attraktives Ziel für internationale Ehen, mit Tausenden von Ehevisa-Inhabern jährlich. Die digitalen Neuerungen erleichtern das Leben für Rentner, digitale Nomaden und Familien, die regelmäßig reisen. Die Expat-Community schätzt die Effizienzgewinne, obwohl einige die Lernkurve kritisieren. Langfristig soll dies zu kürzeren Bearbeitungszeiten und weniger Papierkram führen, was die Attraktivität Thailands als Wohnort steigert.
Tipps für eine reibungslose Antragstellung
Frühzeitige Vorbereitung: Sammeln Sie alle Dokumente im Voraus und lassen Sie Übersetzungen von autorisierten Stellen beglaubigen.
Finanzielle Planung: Überweisen Sie die 400.000 THB rechtzeitig auf ein thailändisches Konto und bewahren Sie Kontoauszüge auf.
Technische Vorbereitung: Testen Sie das TDAC-System vor Reisen und nutzen Sie die offizielle App oder Website.
Beratung einholen: Konsultieren Sie zuverlässige Quellen wie die Immigration-Website oder zertifizierte Agenturen für aktuelle Details.
Re-Entry-Permit: Bei Auslandsreisen immer einen Re-Entry-Stempel holen, um das Visa nicht zu verlieren.
Rechtliche Hinweise und Compliance
Alle Angaben müssen wahrheitsgemäß sein; Falschangaben können zu Ablehnungen oder Einreiseverboten führen. Die thailändischen Gesetze priorisieren echte Ehen und finanzielle Unabhängigkeit, um Missbrauch zu verhindern. Die 90-Tage-Meldung ist streng durchzusetzen, und Hausbesuche können bei Verdacht auf Scheinehen erfolgen. Es ist ratsam, Änderungen direkt bei den Behörden zu prüfen, da Regelungen sich weiterentwickeln können.
Internationale Vergleiche
Ähnlich wie in Malaysia oder Vietnam setzt Thailand auf Digitalisierung, um Immigration effizienter zu gestalten. Im Vergleich zu lockeren Systemen in anderen Ländern bleibt Thailands Ansatz für Ehevisa ausgewogen und familienorientiert, mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Wirtschaftliche Aspekte
Die Neuerungen fördern den Tourismus- und Expat-Sektor, indem sie Prozesse vereinfachen. Visa-Dienste erleben Zuwachs, und die Regierung investiert in Technologie für langfristige Einsparungen. Potenzielle Expats profitieren von klareren Regeln, was Thailands Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Weitere Entwicklungen
Die thailändische Regierung plant weitere Digitalisierungen, wie Online-Verlängerungen. Basierend auf Feedback aus 2025 könnten Anpassungen folgen. Ehevisa-Inhaber sollten Updates via offizieller Kanäle verfolgen, um nahtlos zu bleiben.
Quellen:
- Thai Immigration Bureau (2025)
- Tourism Authority of Thailand (2025)
Bitte beachten Sie:
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Rechts- oder Visaberatung. Wenn Sie eigene Erfahrungen mit dem beschriebenen Thema gemacht haben, laden wir Sie ein, diese in der Kommentarfunktion mit anderen zu teilen. Der Austausch echter Fälle hilft oft mehr als jeder Paragraph.




Das *Heiratsvisum* wuerde ich nicht machen, besser 65000 oder 800.000 und es ist unkompliziert
Niemand kann eine Thai Lady, nebst Anhang und vielleicht Family mit 40. 000 Bath unterhalten, wobei auch 65.000 nicht realistisch sind. Ein Single benötigt ueber 2000 Euro und mit Lady 3000-35000 Euro/months.
2000 Euro als single?? So viel hab ich nicht mal in Europa ausgegeben. Also wenn ich 1000 € im Monat ausgebe, dann ist das schon ne Ausnahme. Und ich lebe in Pattaya. 8000 Baht die Miete 900 Baht der Strom 150 Baht das Wasser. Jeden Tag essen gehen zwischen 150-300 Baht plus die Einkäufe. Sogar regelmäßige Massagen und am Wochenende auch mal am Strand in ein Lokal gehen.
Was habe ich für ein Glück kein „Niemand“ zu sein! Aber was soll’s? Wenn’s ihn denn mit diesem pauschalierten Quark durch den Tag bringt?
Wo geben sie soviel Geld aus? Es gibt auch noch andere Frauen als Barmädchen. Ich komme im Monat locker mit 1000 Euro aus. Miete habe ich keine, da das Haus meiner Frau gehört. Einmal im Monat machen wir einen mehrtägigen Ausflug. Ich lebe allerdings nicht in Pattaya. Von meiner Rente überweise ich jedes Monat 65000 Baht auf mein Thailändisches Konto. Davon bleibt noch mehr als genug über um einmal im Jahr eine Reise ins Ausland zu machen. Dieses Jahr waren wir 6 Tage in Japan. Nicht alle Menschen benötigen so viel Geld wie sie.
Ja ja.. Vorallem wenn (Du?) Dich jeden Tag an der Bar herum suhlst und in der Früh dann Klimmzüge im Brotkasten machst, weil der Kühlschrank leer ist..
Appropo..
Meine Ausgaben beliefen sich incl.Frau/Kind(Marryvitt School danach IT-Studium) und ICH, bei ca. 1500 Euro /Mon.!
Wer rumhurt braucht mehr, wers Richtig macht, der braucht weniger und vorallem keinen Stress!
für die Verlängerung ( EOS) reicht die Heiratsurkunde nicht aus. Es muß ein aktueller Auszug aus dem Hochzeitsregister sein. Nennt sich Kor Ror 22 und erhält man auf der Amphoe.
ja, aber bei unserer Immi erst ab dem 11. Ehejahr. Der Auszug in 2-facher Ausfertigung kostet 4 (vier) Baht.
Ich sehe keine Verbesserungen
Kann mir mal einer verraten was das DTAC mit „Visa-Regeln: Thailand Ehepaare“ zu tun haben könnte?
Herr Schwerzer !
Eine informative Beschreibung für Verheiratete …. bspw. einem Deutschen welcher
( beweisbar ) seit vielen Jahren mit einer ThaiFrau verheiratet ist.
!!!!!!!
Nachfrage : gibt es – GEFORDERTE und nachzuweisende – Anforderungen i.S. zu BEGINN ???…. fortlaufend KRANKENVERSICHERUNG Schutz bei diesem EHEVISUM für den Farang ?
Was ggf./ sicher ein Ausschlusskriterium sein könnte / würde ….
vor allem für „betagte“ Ehepartner ????? …. da hier die KV Kosten
von über 1000 EURO pro MONAT nicht zahlbar wären !
Obwohl derselbe möglicherweise entspr. hohe finanziellen Rücklagen hat –
und vielleicht sogar – verantwortlich eine aussagekräftige Patientenverfügung
…. notariell hinterlegt – welche „Mond“ Ausgaben i.Z. mit einer ernste Krankheit
sicher ausschließen würden.
….. und vielleicht als beamteter Pensionär von seiner staatlichen Dienststelle – auf
qualifiziertem formellen GOÄ Antrag bis zu 70 % ersetzt bekommen kann.
ricCoy
Zu dem Satz im Bericht: „Bisher mussten Reisende das Formular manuell an der Grenze ausfüllen, was zu Wartezeiten führte.“
Das TM6-Formular wurde (als es noch Pflicht war) regelmäßig bereits im Flugzeug während des Anflugs nach Thailand vom Bordpersonal an die Passagiere verteilt. Dann konnte die Passagiere es noch im Flugzeug ausfüllen. Wer es dennoch trotzdem erst bei der Einreisekontrolle ausfüllte, muss sich die längere Wartezeit selbst zuschreiben.
Außer, wenn das TM6-Formular wegen Überarbeitung durch die Immigration (vom Doppelexemplar für Arrival und Departure hin zum 2/3-Arrival- und 1/3-Departure-Exemplar) im Flieger nicht erhältlich war. So mir am 01.01.2018 bei Einreise in Bangkok passiert. Im Flieger von Kuwait Air gab es nicht ein Exemplar des aktuell geltenden TM6. Ich musste es dann an einem Stehpult vor den Schaltern der Immigration ausfüllen. Glücklicherweise war wenigstens die Hütte am Morgen des Neujahrstages völlig leer, wodurch die Einreise trotzdem flott ging.
1.10.25
Ich freue mich auf eine Erklärung von Herrn Schwerzer zu den von mir am 27.09. aufgeworfenen Fragen.
Danke …. gerne auch integriert in Ihre überzeugenden Darstellung i.S. EheVisum.
Für Fragen bezüglich dieses Artikels richten Sie bitte Ihrer Anfrage direkt an den Autor, die E-Mail-Adresse ist: MSchwerzer@wochenblitz.com