Polizei prüft hunderte eingefrorene Bankkonten

Polizei prüft hunderte eingefrorene Bankkonten
Pattaya Mail

Konten-Sperrungswelle in Thailand: Polizei meldet über 600 Entsperr-Anträge! 

Eine wahre Flut an Entsperr-Anfragen erreicht Thailands Polizei: Über 600 Mal baten Bürger in nur zwei Tagen um die Freigabe ihrer gesperrten Bankkonten. Hintergrund ist eine neue Richtlinie von Polizeichef Kittirat Phunpetch – doch viele Betroffene wissen nicht, wie sie vorgehen müssen.

So funktioniert die Konten-Entsperrung

Seit dem 17. September 2025 hat die thailändische Polizei ein standardisiertes Verfahren zur Bearbeitung von Konten-Entsperrungen eingeführt. Betroffene müssen fünf Informationen bereitstellen: Vollständiger Name, ID-Nummer, Telefonnummer, Kontonummer und Bankname.

Nach der Überprüfung leitet die Polizei die Anfrage an das Police Cyber Crime Suppression Center (PCT) und dann an das AOC Center weiter, das für eine schnelle Entsperrung sorgt. Wichtig: Konten, die mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung stehen, bleiben natürlich gesperrt.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

An nur zwei Tagen gingen 618 Entsperr-Anfragen für Bankkonten ein – 285 am 17. September und 333 am 18. September, eine Steigerung von 15%. Die meisten Beschwerden kamen aus Polizei-Region 4, gefolgt von der Hotline 1599 und Polizei-Region 3.

Die Hauptgründe für die Entsperrungen waren:
359 Privatkonten
78 Geschäftskonten
74 Gehaltskonten
90 Sonstige
Bisher konnten bereits 17 Konten erfolgreich entsperrt werden.

Warum sind so viele Konten gesperrt?

Die massive Zunahme an Sperrungen hängt mit Thailands Kampf gegen Cyberkriminalität und Geldwäsche zusammen. Oft werden Konten vorsorglich gesperrt, wenn ungewöhnliche Transaktionen auftreten – doch manchmal trifft es auch unschuldige Bürger.

Polizeichef Kittirat Phunpetch hat daher angeordnet, die Verfahren zu vereinheitlichen. „Wir wollen den Bürgern helfen, schnell wieder an ihr Geld zu kommen – ohne die Sicherheit zu vernachlässigen“, so ein Polizeisprecher.

So stellen Sie einen Antrag

Wenn Ihr Konto gesperrt ist, können Sie einen Entsperr-Antrag stellen:
In jeder Polizeistation
Über die AOC Hotline 1441
Über die Polizei-Hotline 1599
Wichtig: Haben Sie alle fünf erforderlichen Informationen bereit. Je vollständiger Ihre Angaben, desto schneller geht die Bearbeitung.

Was tun, wenn das Konto zu Unrecht gesperrt wurde?

Experten raten: Bewahren Sie Ruhe und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen. Oft sind Kontensperrungen das Resultat automatisierter Sicherheitssysteme – und lassen sich mit Geduld und den richtigen Dokumenten schnell aufklären. Thailands Polizei betont, dass entschieden gegen Missbrauch vorgegangen wird. Doch auch die Bürger müssen verstehen: Die Maßnahmen dienen ihrem Schutz – auch wenn sie manchmal lästig erscheinen.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

4 Kommentare zu „Polizei prüft hunderte eingefrorene Bankkonten

  1. „Vorsorgliche Kontensperrungen“… Leute, Leute geht’s noch?
    Das sind Sachen, die bei „Aliens“ maximal schlecht ankommen. Und da genügen bereits ständige Berichte darüber für Alarmstufe rot. Ich sag es noch mal: Der richtige Weg ist prüfen und dann sperren, und nicht umgedreht.
    Immerhin wurden sagenhafte 3 % wieder entsperrt…

  2. Bei allem Verständnis zur Kriminalitätsbekämpfung. Aber der Sprung aus der banktechnischen Steinzeit in die moderne Neuzeit ist gründlich missglückt. Vorsorgliche Kontosperren? Wie wäre es denn zuerst mal die Hausaufgaben machen, ermitteln zum Beispiel und dann sperren?

  3. Kusch…
    Du hast mit Sicherheit deine Hausaufgaben schon vor Jahrzehnten verpennt🤔
    GOLD ist das einzig Wahre, was dich ohne Probleme durchs Leben bringt🪙🪙
    Wer den Banken weltweit das Vertrauen schenkt,hat das System nicht kapiert 😜

Kommentare sind geschlossen.