Thailand: The Dark Side of Paradise

Thailand: The Dark Side of Paradise
ThaiPBS

BBC-Star Zara McDermott: Wie ein Teenager-Foto ihr Leben veränderte!

Die Frau hinter der kontroversen BBC-Dokumentation „Thailand: The Dark Side of Paradise“ hat selbst eine bewegende Geschichte: Zara McDermott wurde mit 14 Jahren Opfer von „Revenge P.“ – und kämpft heute für die Rechte anderer Frauen. Ihre eigene Erfahrung prägte die umstrittene Thailand-Reportage.

Teenager-Trauma: 
Intime Fotos gehen viral

Mit nur 14 Jahren machte Zara McDermott einen folgenschweren Fehler: Sie schickte intime Bilder an ihren Freund – und diese gingen plötzlich viral. Statt Mitgefühl zu erhalten, wurde das Mädchen gemobbt und beschämt. „Ich wollte nur gemocht werden“, erklärte sie der BBC 2021. „Aber es hatte den gegenteiligen Effekt.“

Die Folgen waren dramatisch: Zara entwickelte Essstörungen, Schlafprobleme und depressive Phasen. Sie gab sogar zu: „Ich war suizidal. So schlimm war es.“ Die Erfahrung prägte sie nachhaltig und weckte in ihr den Drang, für Gerechtigkeit zu kämpfen.

Vom Opfer zur BBC-Dokumentarfilmerin

Dieses Trauma trieb Zara an, sich für andere einzusetzen. Jahre später produzierte sie für die BBC die Dokumentation „Thailand: The Dark Side of Paradise“, die die Schattenseiten des thailändischen Tourismus beleuchtet. Doch die Doku selbst wurde kontrovers diskutiert – ähnlich wie Zaras eigene Geschichte.

„Ich war nicht nur wütend auf die Leute, die die Bilder teilten, sondern auf die Reaktionen“, erklärte sie. Statt den Verrat zu verurteilen, konzentrierten sich viele darauf, dass sie die Fotos überhaupt verschickt hatte – Victim-Blaming pur.

Parallelen zwischen persönlicher und professioneller Erfahrung

Genau diese Erfahrung machte Zara auch bei ihrer Thailand-Doku: Zuschauer konzentrierten sich oft nur auf einen Aspekt – ähnlich wie damals bei ihren privaten Fotos. Die Dokumentation zeigt zwar die Probleme thailändischer Sexarbeiterinnen, wurde aber kritisiert, weil sie ein einseitiges Bild zeichnete.

Zaras eigene Geschichte erklärt vielleicht ihren Ansatz: Sie wollte auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen, riskierte dabei aber, selbst unfair zu wirken. Ein Teufelskreis, den sie aus ihrer Jugend nur zu gut kennt.

Kampf gegen „Revenge Porn“

Gemeinsam mit der BBC startete Zara eine Kampagne gegen „Rache-Pornografie“. Sie zeigte die verheerenden Folgen, wenn Ex-Partner intime Bilder ohne Einwilligung teilen. Ihr Engagement macht sie zur wichtigen Stimme für missbrauchte Frauen weltweit.

Doch der Weg ist steinig: Noch heute leidet Zara unter den Folgen ihrer Teenager-Erfahrung. „Es beeinflusst mich bis heute“, gestand sie. Doch genau dieses Mitgefühl treibt sie an, weiterzukämpfen.

Zaras Geschichte zeigt: 

Hinter jeder kontroversen Berichterstattung steckt oft eine persönliche Motivation. Ihr Einsatz für thailändische Sexarbeiterinnen entspringt ihrem eigenen Leidensweg. Vielleicht sollten wir bei der Bewertung von Dokumentationen wie „Thailand: The Dark Side of Paradise“ bedenken: Manchmal geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um die persönliche Geschichte der Macher – und den Wunsch, die Welt fairer zu machen.

Diskutieren Sie mit

Zaras Geschichte zeigt, wie persönliche Erfahrungen Journalismus prägen können. Finden Sie es richtig, dass solche Hintergründe in der Bewertung von Dokumentationen berücksichtigt werden? Teilen Sie Ihre Meinung unten!

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: ThaiPBS

2 Kommentare zu „Thailand: The Dark Side of Paradise

  1. Wie jedes Land hat auch Thailand seine Schattenseiten. Auch wenn die Thais und einige vermeintlich „Angekommene“ aus DACH diese immer wieder schönlügen oder zu rechtfertigen versuchen, weil Negatives ihr goldenes Bild vom Paradies befleckt oder abwertet.

  2. Vielleicht sollte man sich zuerst einmal die 44:05 Minuten des ersten Teils dieser Produktion reinziehen. Gelernt habe ich daraus, dass die Produktion nicht so falsch und unrealistisch ist wie mal dargestellt. Man kann die Moderatorin und ihre Art, mehr scheint sie nicht zu sein, mögen oder nicht. Ich gehöre eher zu letzteren. Aber jedenfalls erscheint mir die Sendung nicht unbedingt bekannten RTL2 Formaten zu entsprechen. Der reißerische Titel und Aufmacher mit der „Fast-Verhaftung“ mag dem Kommerz geschuldet sein. Sonst schaut ja keiner hin.

Kommentare sind geschlossen.