LTR-Visa: Thailands Erfolgsmodell

Thailand LTR-Visum entschlüsselt
Datei Foto

Thailand hat mit seinem vor drei Jahren eingeführten Long-Term Resident Visa-Programm einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Thailands Long-Term Resident (LTR) Visa-Programm hat in den ersten drei Jahren erfolgreich über 7.000 hochqualifizierte ausländische Fachkräfte angezogen und einen wirtschaftlichen Wert von mehr als 23 Milliarden Baht (725,5 Millionen US-Dollar) generiert, wie das Board of Investment kürzlich mitteilte. Diese Zahlen verdeutlichen, wie erfolgreich das Königreich dabei ist, internationale Talente anzuziehen und gleichzeitig seine Wirtschaft zu stärken.

Ein visionäres Programm zeigt beeindruckende Erfolge

Das LTR-Visa-Programm wurde im September 2022 als strategische Initiative ins Leben gerufen, um Thailand als regionales Zentrum für hochqualifizierte Fachkräfte zu positionieren. Was als ambitioniertes Projekt begann, hat sich mittlerweile als durchschlagender Erfolg erwiesen und zeigt, wie gezielte Einwanderungspolitik zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen kann.

Die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich: Über 7.000 internationale Experten haben sich bereits für das Programm entschieden, und der dadurch generierte Wirtschaftswert von umgerechnet 725,5 Millionen US-Dollar unterstreicht die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Initiative. Doch was macht das LTR-Visa so attraktiv für internationale Fachkräfte, und welche Auswirkungen hat dies auf Thailands Position im globalen Wettbewerb um Talente?

Die Grundlagen des LTR-Visa-Programms

Thailand führt ein neues Visum mit der Bezeichnung „Long-Term Resident (LTR) Visa“ ein. Dabei handelt es sich um ein Programm, das eine Reihe steuerlicher und nicht steuerlicher Vorteile bietet, um die Attraktivität des Landes als regionales Zentrum für das Leben und die Geschäftstätigkeit von Personen mit „hohem Potenzial“ zu steigern. Das Programm richtet sich gezielt an vier verschiedene Kategorien von Antragstellern: hochqualifizierte Fachkräfte, wohlhabende globale Bürger, wohlhabende Rentner und Arbeitsmigranten aus Thailand.

Die Attraktivität des Programms liegt nicht nur in seiner langen Gültigkeitsdauer von bis zu zehn Jahren, sondern auch in den umfassenden Privilegien, die es seinen Inhabern bietet. Das LTR-Visum für Thailand ermöglicht es den Inhabern, bis zu zehn Jahre in Thailand zu leben und zu arbeiten und bietet viele Vorteile, darunter Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung sowie die Möglichkeit, ein Bankkonto zu eröffnen. Diese Flexibilität macht das Programm besonders für Fachkräfte interessant, die eine langfristige Perspektive in Asien suchen.

Ein besonders attraktiver Aspekt ist der reduzierte Einkommensteuersatz für hochqualifizierte Fachkräfte. Ermäßigter Einkommensteuersatz von 17 % für hochqualifizierte Fachkräfte auf ihr Arbeitseinkommen stellt einen erheblichen finanziellen Anreiz dar, insbesondere im Vergleich zu den oft deutlich höheren Steuersätzen in anderen Ländern. Diese steuerliche Vergünstigung kann für viele internationale Experten den Ausschlag geben, ihre Karriere in Thailand fortzusetzen.

Kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen

Das LTR-Programm ist kein statisches System, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. Im Januar 2025 kündigte das Thailand Board of Investment (BOI) erhebliche Anpassungen der Kriterien für das Langzeitaufenthaltsvisum (LTR) an, wodurch es zugänglicher und inklusiver als je zuvor wird. Diese Anpassungen zeigen, dass die thailändische Regierung aktiv auf Feedback reagiert und das Programm stetig optimiert.

Thailands Langzeitaufenthaltsvisum (LTR)-Programm (Foto: BOI)

Die Verbesserungen des Jahres 2025 umfassen verschiedene Bereiche, von gelockerten Einkommenskriterien bis hin zu erweiterten Möglichkeiten für Familienangehörige. Informieren Sie sich über die Änderungen am thailändischen LTR-Visum im Jahr 2025, darunter gelockerte Einkommensregeln, unbegrenzte Anzahl an Angehörigen und Smart-Visa-Reformen verdeutlicht, dass Thailand erkannt hat, wie wichtig es ist, nicht nur einzelne Fachkräfte, sondern ganze Familien anzusprechen.

Diese Flexibilität in der Programmgestaltung zeigt eine durchdachte Herangehensweise an die Herausforderungen der globalen Talentmobilität. Während viele Länder starre Einwanderungssysteme haben, beweist Thailand mit seinem adaptiven Ansatz, dass es bereit ist, sich den sich wandelnden Bedürfnissen internationaler Fachkräfte anzupassen.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Multiplikatoreffekte

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des LTR-Programms gehen weit über die direkten Steuereinnahmen hinaus. Die 23 Milliarden Baht, die durch das Programm generiert wurden, spiegeln nur einen Teil der gesamtwirtschaftlichen Effekte wider. Hochqualifizierte Fachkräfte bringen nicht nur ihre Expertise mit, sondern schaffen auch Arbeitsplätze, gründen Unternehmen und tragen zur Innovation bei.

Die Multiplikatoreffekte sind besonders in den Bereichen Technologie, Forschung und Entwicklung sowie in kreativen Industrien spürbar. Internationale Experten bringen oft neue Geschäftsmodelle, Technologien und Netzwerke mit, die lokalen Unternehmen zugutekommen. Dies führt zu einem Wissenstransfer, der langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der thailändischen Wirtschaft stärkt.

Darüber hinaus profitieren auch andere Sektoren von der Anwesenheit hochqualifizierter Ausländer. Der Immobilienmarkt, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdienste und der Einzelhandel verzeichnen zusätzliche Nachfrage. Diese indirekten Effekte verstärken den positiven Einfluss des Programms auf die Gesamtwirtschaft erheblich.

Herausforderungen und kritische Betrachtungen

Trotz der beeindruckenden Erfolge des LTR-Programms gibt es auch Herausforderungen zu beachten. Die Integration ausländischer Fachkräfte in die lokale Arbeitskultur erfordert Zeit und Anstrengungen von beiden Seiten. Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Arbeitsweisen können zu Reibungen führen.

Werbeanzeige

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Frage der Nachhaltigkeit. Während die Anziehung internationaler Talente kurzfristig wirtschaftliche Vorteile bringt, muss Thailand sicherstellen, dass gleichzeitig die einheimische Bevölkerung nicht benachteiligt wird. Die Balance zwischen der Förderung ausländischer Expertise und der Entwicklung lokaler Talente ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Außerdem besteht die Gefahr einer Überhitzung bestimmter Märkte, insbesondere des Immobilienmarkts in beliebten Gebieten wie Bangkok, Pattaya, Phuket oder Chiang Mai. Die steigende Nachfrage durch wohlhabende Ausländer kann zu Preissteigerungen führen, die für Einheimische problematisch werden können.

Vergleich mit internationalen Programmen

Thailands LTR-Programm steht nicht allein auf weiter Flur. Viele Länder haben ähnliche Initiativen entwickelt, um internationale Talente anzuziehen. Singapurs Tech.Pass, Portugals D7-Visa oder Estlands digitales Nomadenvisa sind nur einige Beispiele für den globalen Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte.

Was Thailand auszeichnet, ist die Kombination aus attraktiven steuerlichen Anreizen, kultureller Vielfalt, niedrigen Lebenshaltungskosten und hoher Lebensqualität. Während andere Programme möglicherweise einzelne Aspekte besser abdecken, bietet Thailand ein ausgewogenes Gesamtpaket, das für viele internationale Fachkräfte attraktiv ist.

Die strategische Lage Thailands in Südostasien ist ein weiterer Vorteil. Als regionaler Hub können LTR-Visa-Inhaber nicht nur in Thailand arbeiten, sondern auch geschäftliche Aktivitäten in der gesamten ASEAN-Region entwickeln. Diese geografische Positionierung verschafft Thailand einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Destinationen.

Die Rolle der Digitalisierung und Infrastruktur

Ein wichtiger Erfolgsfaktor des LTR-Programms ist die digitale Infrastruktur Thailands. Die Möglichkeit, Anträge online zu stellen und zu verfolgen, sowie die Integration verschiedener Behörden in einem streamlined Prozess erhöhen die Attraktivität erheblich. TIESC integriert die Funktionen … Einwanderungsbehörde und Arbeitsministerium, um den Komfort für ausländische Expatriates zu erhöhen zeigt, dass Thailand die Bedeutung effizienter Verwaltungsprozesse erkannt hat.

Die physische Infrastruktur, insbesondere in Bangkok und anderen Großstädten, bietet internationalen Standards entsprechende Arbeits- und Lebensbedingungen. Moderne Bürogebäude, zuverlässige Internetverbindungen und ein gut ausgebautes Verkehrsnetz sind Grundvoraussetzungen für die Anziehung internationaler Talente.

Auch das Bildungssystem spielt eine wichtige Rolle. Internationale Schulen und Universitäten ermöglichen es ausländischen Fachkräften, ihre Familien mitzubringen, ohne Kompromisse bei der Bildung ihrer Kinder eingehen zu müssen. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur Attraktivität des LTR-Programms bei.

Branchen im Fokus

Das LTR-Programm zieht Fachkräfte aus verschiedenen Branchen an, wobei einige Sektoren besonders stark vertreten sind. Die Technologiebranche, einschließlich Software-Entwicklung, Künstlicher Intelligenz und FinTech, profitiert überproportional von dem Programm. Thailand positioniert sich zunehmend als Tech-Hub in Südostasien, und internationale Experten tragen dazu bei, dieses Image zu stärken.

Auch die Kreativwirtschaft, einschließlich Design, Marketing und Medienproduktion, zieht viele LTR-Visa-Inhaber an. Die lebendige Kulturszene und die niedrigeren Kosten im Vergleich zu anderen internationalen Zentren machen Thailand für Kreative besonders attraktiv.

Der Gesundheitssektor ist ein weiterer wichtiger Bereich. Internationale medizinische Fachkräfte, Forscher und Unternehmer im Bereich Medical Tourism tragen zur Stärkung von Thailands Position als regionaler Gesundheits-Hub bei.

Auswirkungen auf das lokale Arbeitsumfeld

Die Anwesenheit internationaler Fachkräfte verändert auch das lokale Arbeitsumfeld. Thailändische Unternehmen müssen sich an internationale Arbeitsstandards anpassen, was oft zu Verbesserungen in Bereichen wie Work-Life-Balance, Diversität und Innovation führt. Diese positiven Spillover-Effekte kommen auch einheimischen Arbeitnehmern zugute.

Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen. Die Konkurrenz um Top-Positionen wird intensiver, und thailändische Fachkräfte müssen ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies führt zu einer Professionalisierung des Arbeitsmarkts, kann aber auch zu sozialen Spannungen führen.

Die Integration ausländischer und lokaler Teams erfordert neue Management-Ansätze. Unternehmen müssen in interkulturelle Kompetenz investieren und Arbeitsumgebungen schaffen, die für alle Mitarbeiter funktionieren. Diese Investitionen zahlen sich langfristig durch höhere Innovation und Produktivität aus.

Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung

Die Erfolge der ersten drei Jahre des LTR-Programms legen den Grundstein für eine Erweiterung und Vertiefung der Initiative. Für diejenigen, die eine Möglichkeit in Betracht ziehen, sich in Thailand niederzulassen, um zu arbeiten, zu investieren oder in den Ruhestand zu gehen, ist dieses Jahr der beste Zeitpunkt, sich um eine Langzeitaufenthaltsgenehmigung zu bewerben.

Thailand plant bereits weitere Verbesserungen des Programms. Dazu gehören möglicherweise die Erweiterung der Zielgruppen, weitere steuerliche Anreize und verbesserte Dienstleistungen für Visa-Inhaber. Die kontinuierliche Evolution des Programms zeigt Thailands Engagement für die Anziehung internationaler Talente.

Ein wichtiger Aspekt für die Zukunft ist die Nachhaltigkeit des Programms. Thailand muss sicherstellen, dass die Vorteile gleichmäßig in der Gesellschaft verteilt werden und dass das Programm zur langfristigen Entwicklung des Landes beiträgt. Dies erfordert eine durchdachte Planung und kontinuierliche Bewertung der Auswirkungen.

Regionale Ausstrahlung und Vorbildfunktion

Das Erfolgsmodell des thailändischen LTR-Programms strahlt bereits auf andere Länder der Region aus. Nachbarländer beobachten die Entwicklungen genau und erwägen ähnliche Initiativen. Dies könnte zu einem positiven Wettbewerb um die besten Bedingungen für internationale Fachkräfte führen.

Gleichzeitig positioniert sich Thailand als Tor zu Südostasien. Viele LTR-Visa-Inhaber nutzen Thailand als Basis für geschäftliche Aktivitäten in der gesamten ASEAN-Region. Diese Rolle als regionaler Hub verstärkt Thailands strategische Bedeutung und wirtschaftliche Attraktivität.

Die Vorbildfunktion Thailands zeigt anderen Entwicklungsländern, wie gezielte Einwanderungspolitik zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen kann. Das LTR-Programm beweist, dass nicht nur traditionelle Einwanderungsländer erfolgreich internationale Talente anziehen können.

Ein Erfolgsmodell mit Zukunftspotential

Das thailändische LTR-Visa-Programm hat in seinen ersten drei Jahren beeindruckende Erfolge erzielt. Mit über 7.000 angezogenen Fachkräften und einem generierten Wirtschaftswert von 23 Milliarden Baht übertrifft es die ursprünglichen Erwartungen deutlich. Die Kombination aus attraktiven steuerlichen Anreizen, flexiblen Bedingungen und hoher Lebensqualität macht Thailand zu einer bevorzugten Destination für internationale Talente.

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess und die Anpassung an sich wandelnde Bedürfnisse zeigen, dass Thailand das Programm als strategisches Instrument zur wirtschaftlichen Entwicklung ernst nimmt. Die positiven Auswirkungen gehen weit über direkte Steuereinnahmen hinaus und umfassen Innovation, Wissenstransfer und wirtschaftliche Diversifizierung.

Werbeanzeige

Herausforderungen wie die Integration unterschiedlicher Kulturen und die Wahrung des Gleichgewichts zwischen ausländischen und einheimischen Interessen müssen weiterhin bewältigt werden. Doch die bisherigen Erfolge legen nahe, dass Thailand auf dem richtigen Weg ist, sich als führender Hub für internationale Talente in Südostasien zu etablieren.

Die Zukunft des LTR-Programms sieht vielversprechend aus. Mit geplanten Verbesserungen und einer wachsenden internationalen Anerkennung ist Thailand gut positioniert, um seinen Erfolg in der Anziehung weltweiter Talente fortzusetzen. Das Programm dient als Blaupause für andere Länder und beweist, dass durchdachte Einwanderungspolitik ein mächtiges Werkzeug für wirtschaftliche Entwicklung sein kann.

Die Geschichte des LTR-Programms ist noch nicht zu Ende geschrieben. Mit über 7.000 erfolgreichen Geschichten als Fundament hat Thailand das Potential, seine Position als bevorzugte Destination für internationale Fachkräfte weiter zu stärken und dabei gleichzeitig zum Vorbild für andere Nationen zu werden.

Was ist das LTR-Visum

Das LTR-Visum („Long-Term Resident Visa“) ist ein Premium-Aufenthaltsprogramm Thailands, das darauf abzielt, hochqualifizierte Fachkräfte, Rentner, Investoren und gutverdienende Ausländer (z. B. digitale Nomaden) anzuziehen.

Das Visum bietet eine Aufenthaltsdauer von bis zu 10 Jahren, Mehrfacheinreise (multiple entries), und bringt verschiedene Privilegien in Sachen Einwanderung, Arbeitsrecht und Steuer auf ausländisches Einkommen.

Wer ist berechtigt (Zielgruppen / Kategorien)

Für das LTR-Visum gibt es vier Rahmenkategorien, von denen man mindestens eine erfüllen muss:

Highly-Skilled Professionals / Hochqualifizierte Fachkräfte
Verdienst in den letzten 2 Jahren jeweils ≥ USD 80.000
In bestimmten Zielbranchen tätig oder entsprechender akademischer Abschluss und Expertise notwendig, wenn das Einkommen niedriger ist (z. B. mindestens USD 40.000 + Masterabschluss oder spezielles Fachwissen)
Wealthy Global Citizens / Vermögende Personen
Hohe Vermögenswerte, Investitionen in Thailand (z. B. Immobilien, Staatsanleihen, Firmen) gefordert.
Wealthy Pensioners / Rentner mit hohem Einkommen oder stabiler Pension
Alter ab ca. 50 Jahren.
Einkommen & Vermögensnachweise wie bei anderen Kategorien, bzw. in Kombination mit Investitionen, wenn das Einkommen unter bestimmten Schwellen liegt.
Work-from-Thailand Professionals / Menschen, die aus dem Ausland heraus arbeiten
Nachweis einer Beschäftigung im Ausland oder eines Vertrags mit einem ausländischen Arbeitgeber.
Einkommensanforderungen ähnlich wie bei den hochqualifizierten Fachkräften.

Voraussetzungen / Nachweise

Hier sind die üblichen Anforderungen, die erfüllt sein müssen:

ArtWas verlangt wird
ReisepassGültiger Reisepass, oft mit Restgültigkeit von mehreren Monaten.
Kein VorstrafenregisterStrafregisterbescheinigung aus dem Heimatland; keine Einreiseverbote etc.
KrankenversicherungMindestens USD 50.000 Deckung, muss Thailand einschließen.
Einkommen / VermögenJe nach Kategorie Mindestverdienst (z. B. USD 80.000/Jahr) und/oder Vermögensnachweis.
Arbeitsnachweis / ExpertiseArbeitsverträge, Erfahrung, evtl. akademische Abschlüsse je nach Kategorie.
Spezielle BranchenanforderungenFür hochqualifizierte Fachkräfte: Zielbranchen (z. B. Technologie, Umwelt, Robotik) werden gefördert.

Vorteile des LTR-Visums

Das LTR-Visum bietet gegenüber „normalen“ Visa und Aufenthaltsgenehmigungen verschiedene Vorteile:
Aufenthaltsdauer bis zu 10 Jahren mit Mehrfacheinreise.
Erleichterung bei der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis und weniger oder kein regelmäßiges Melden bei der Einwanderungsbehörde (statt z. B. alle 90 Tage → jährliche Meldepflicht)
Digitale Arbeitserlaubnis (je nach Kategorie) – d.h. man kann in Thailand arbeiten oder Dienstleistungen erbringen, oft flexibler als traditionelle Arbeitserlaubnisse.
Günstigerer Einkommensteuersatz für qualifiziertes Einkommen: 17 % in vielen Fällen.
Multiple Entry (mehrfache Einreisen erlaubt).
Familienangehörige (Ehepartner, Kinder) können oft mitreisen unter Bestimmungen abhängig von der Kategorie.

Kosten & Bearbeitungszeit

Die Antragsgebühr beträgt 50.000 THB (pro Person) für das Visum.
Bearbeitungszeiten können variieren – typischerweise mehrere Wochen, besonders wenn Dokumente übersetzt oder beglaubigt werden müssen.

Einschränkungen / worauf zu achten ist

Die Anforderungen sind recht hoch, besonders was Einkommen, Erfahrung oder Vermögenswerte angeht. Nicht jeder qualifiziert sich.
Man muss die Anforderungen ggf. über die Zeit aufrechterhalten (z. B. Einkommensniveau, Versicherung, Wohnsitz).
Steuerfragen: obwohl Vergünstigungen existieren, kommt es darauf an, wie und wann Einkommen nach Thailand transferiert wird, ob man in Deutschland steuerpflichtig bleibt usw. Doppelbesteuerungsvereinbarungen können relevant sein.
Arbeitserlaubnis: auch wenn eine digitale Arbeitserlaubnis möglich ist, sind nicht alle Formen der Arbeit automatisch erlaubt; je nach Kategorie muss man ggf. bestimmte Nachweise erbringen.

Kategorien für Deutsche im Detail

Wohlhabender Rentner (Rentner 50+)

Alter: min. 50 Jahre
Einkommen: mind. 80.000 USD/Jahr (~75.000 €) aus Pension/Rente
Falls weniger, dann mind. 40.000 USD/Jahr + Investitionen in Thailand (z. B. Immobilien im Wert von 250.000 USD)
Vermögensnachweis (Bankauszüge, Rentenbescheide)

Wohlhabender Weltbürger (Vermögende)

Vermögen von mindestens 1 Mio. USD (~930.000 €)
Investition in Thailand von mindestens 500.000 USD in Immobilien, Staatsanleihen oder Fonds
Einkommen mind. 80.000 USD/Jahr

Hochqualifizierter Fachmann (Hochqualifizierte)

Arbeitsvertrag mit einem thailändischen oder internationalen Unternehmen in einer Zukunftsbranche (Tech, Umwelt, Robotik, Medizintechnik usw.)
Einkommen:
Normal: ≥ 80.000 USD/Jahr (ca. 75.000 €) in den letzten 2 Jahren
Oder: ≥ 40.000 USD/Jahr + Masterabschluss oder „besondere Expertise“
Berufserfahrung: mindestens 5 Jahre (außer für Doktoranden / Experten in speziellen Bereichen)

Work-from-Thailand Professional (digitale Nomaden, Expats)

Arbeitsvertrag mit einer ausländischen Firma (nicht in Thailand registriert)
Einkommen wie oben (≥ 80.000 USD/Jahr bzw. ≥ 40.000 + Master/Expertise)
Arbeitgeber muss ein etabliertes Unternehmen mit mindestens 3 Jahren Betrieb und ≥ 150 Mio. USD Umsatz in den letzten 3 Jahren sein

Familiennachzug

Ehepartner + Kinder bis 20 Jahre können mit aufgenommen werden
Jeder braucht eigene Krankenversicherung
Ehe muss durch Heiratsurkunde nachgewiesen werden (übersetzt & legalisiert)

Vorteile für Deutsche mit LTR-Visum

Aufenthalt bis zu 10 Jahre (2×5 Jahre, mit einmaliger Verlängerung)
Nur jährliche Meldung bei Immigration (statt alle 90 Tage)
Digitale Arbeitserlaubnis (kein klassisches WP-Verfahren nötig)
Steuer auf in Thailand erzieltes Einkommen nur 17 % (statt bis zu 35 %)
Steuerfreiheit für ausländisches Einkommen, wenn es nicht im selben Jahr nach Thailand überwiesen wird (Doppelbesteuerungsabkommen D-TH relevant)
Priority Lanes am Flughafen
Möglichkeit, einen thailändischen Führerschein und Steuernummer schneller zu erhalten

Hinweis in eigener Sache:

Wir bemühen uns, alle Inhalte sorgfältig zu recherchieren und sachlich darzustellen. Dennoch kann es vorkommen, dass Informationen fehlen oder Ihre persönliche Sichtweise nicht berücksichtigt wurde. In solchen Fällen freuen wir uns über Ihre Ergänzungen oder Hinweise in der Kommentarfunktion – denn auch wir lernen durch Ihre Rückmeldungen ständig dazu.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

7 Kommentare zu „LTR-Visa: Thailands Erfolgsmodell

  1. Ihr kapiert es nie!!
    So vergrault man Leser,die die Schnauze voll haben,täglich über Monate hinweg immer das gleiche zu lesen!!
    Gehen euch die (interessanten?)Themen aus?

  2. Mindestverdienst 80.000 USD/Jahr – wer so gut betucht ist, verbringt seine Zeit sicher nicht freiwillig in Thailand. Was denken die sich in der Regierung eigentlich !?

      1. ach was! Als ob Thailand der Nabel der Welt ist. Wer 7000€ aufwärts im Monat Netto zur Verfügung hat, besitzt auch noch Vermögen in Form von Immobilien, Aktien ect…der hat auch Ansprüche, der wird sich wahrscheinlich auch des öfteren andere Länder in Südostasien oder weltweit anschauen. Ja, da kann man für ein paar Monate in Thailand sich Vergnügen und dann Mal für einige Zeit den Stützpunkt wechseln in ein anderes Land….

  3. Sorry egal was Ihr privat per Mail schreibt Michael hat Recht .

    Fakt ist : Das LTR-Programm hat in drei Jahren gerade mal 23 Milliarden Baht zur thailändischen Wirtschaft beigetragen.
    Kann jeder rechierschieren und selbst beurteilen . Für mich ist diese Summe PEANAUTS

    „Normale Expats ohne LTR“: bringen nach Schätzung mehrere Billionen Baht pro Jahr – also 100-fach bis 1.000-fach mehr als das LTR-Programm bisher. Expats ohne LTR sind der eigentliche ökonomische Motor für Thailand. Das LTR-Programm ist im Vergleich noch winzig.

    Mit anderen Worten das LTR wird zu unrecht dauernd beworben und positiv beschrieben.
    Thailand will zwar bis zu 1.000.000 LTR Visa vergeben, dürfte aber nur ein Wunsch der Regierung bzw. TAT bleiben.

    Thailand sollte sich mehr um den gemeinen Expat kümmern als um eventuelle LTR-Visa_Expats denn diese düften immer weniger weltweit werden .

    P.S. Offiziel geschätzte volkswirtschaftlicche Auswertung und keine Schwurbelei

  4. Für diese Anforderungen gibt es woanders eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung bzw. eine Staatsbürgerschaft in 3-6 Monaten. Kandidaten mit diesem Vermögen investieren in der Regel global diversifiziert und nicht speziell in Thailand. Die Gehälter in Thailand sind im internationalen Vergleich niedrig. Selbst Hochqualifizierte kommen kaum über 120k BHT im Monat, das sind ca. 38k EUR im Jahr. Für die meisten Kandidaten mit Universitätsabschluss ist bei 65k BHT im Monat Schluss. Bewerber ab einem Alter von 35 haben es schwer, in vielen Stellenanzeigen wird explizit nach jungen Mitarbeitern gesucht.

Kommentare sind geschlossen.